Überlegungen zu einem Azoo-Nano

    • Boah nee!
      Ich mache das Pöttchen noch mal platt. Ich war für ne Woche nicht da, das haben die Bryopsis schamlos ausgenutzt. Sie sind jetzt überall und sie wachsen so schnell nach :cursing: Ich zupfe und sie wachsen, das macht echt keinen Spaß mehr. Sie sitzen jetzt auch mitten in dem Krustenableger, aus dem bekomme ich sie überhaupt nicht mehr raus. Nach dem zupfen sind die Krusten beleidigt ;(
      Das einige was gut aussieht ist die Menella und die Miesmuscheln.
      Ich werde dann mal einen neuen Aufbau machen, alles was in der Vase war (Heizer, Luftheber und die Vase selbst) mit Klorex reinigen, in der Hoffnung, dass das hilft.
      Muscheln, Menella und Schnecken kommen erstmal in Quarantäne. Ob ich die Chondrus crispus wieder einsetzen soll, weiß ich noch nicht. Die hat mir zu geknurpselte Strukturen, da kann sich alles mögliche verstecken.
      Ich überlege noch ne mexikanische Turbo zu kaufen für den Fall der Fälle...

      Aber erstmal meine Bronchitis etwas auskurieren. Macht zur Zeit wieder wenig Spaß ||
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Och nee, Bryopsis und Bronchitis, das muss man beides wirklich nicht haben.
      Gute Besserung!

      Ich hatte ja auch kleine Anzeichen von Bryopsis entdeckt, und die immer gleich gezupft.
      Dann war eigentlich Ruhe.

      Nun habe ich das Becken auch für 2 Wochen weniger beachtet - dazu schreibe ich noch in meinem Thread - und was sehe ich heute, 2 fette 3-4cm lange Bryopsis Fäden, die aber nicht am Gestein sondern am Heizer hängen!

      Heizer raus, abgeschrubbt und wieder rein.
      Danach akribisch das Gestein abgesucht aber da ist absolut nichts.
      Ob die Schnecken und Einsiedler das eliminieren solange es klein ist?
      Keine Ahnung.

      Grüße Jochen
    • Die Mexikanischen Turbos sollen die ja angeblich fressen :rolleyes:
      Aber ich kann überhaupt nicht so schnell zupfen wie das Zeug nachwächst. Nach der Woche bei meinen Eltern bin ich jetzt auf verlorenem Posten. Aber meine Katzenpflegerin war auch eine gute Menella-Pflegerin ^^
      Ich werde dann bei Mrutzek mal was bestellen und wenn es da ist, abholen. Ist zwar ein Stiefel von hier, aber ich lasse nix mehr schicken, was lebt. Und Zugfahren idt immer wieder ein Abenteuer.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Da mein Mörtel ja zu alt ist, habe ich die Säule diesmal mit Baumwollwatte und Sekundenkleber zusammengebaut. Hatte Jörg Kokott für sein neues Aquarium auch gemacht.

      Anfang gestern abend:

      Heute wurde dann fertig geklebt:



      Die Säule packe ich jetzt erstmal in Leitungswasser.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Steffi gute Besserung!

      Bilder von Mexikanern
      inaturalist.org/taxa/447172-Turbo-fluctuosus


      Die Riffsäule ist Klasse und sogar maßgeschneidert.

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Das ist alles was übrig ist ;(
      Eine richtige kleine Muschelbank =O , ich wusste gar nicht, dass das soooo viele Muscheln sind. War nur das was ich von dem kleinen Algen-Kleinkram-Päckchen für Edwin runtergepuhlt hatte. Was so'n Fläschchen Seachem Reef Phytoplankton bewirken kann. Dann noch meine Schnecken (bisher noch keine gestorben, sind ja auch keine Einsiedler drin), sie fressen alles, aber keine Bryopsis und Kugelalgen.
      Einen kleinen Asterina-Stern habe ich auch noch gefunden und natürlich noch die Menella.

      Die Vase hat einen Durchmesser von 15cm.

      Darin mache ich dann täglich große Wasserwechsel (ich überlege einen täglichen kompletten Wasseraustausch, dass möglichst wenig Bryopsiszellen mit umziehen : gruebel : ).

      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Gerade wollte ich schreiben, wenn Du jetzt eh nur die Muscheln und Schnecken retten willst könntest Du darin doch auch Fluconazol einsetzen um die Bryopsis definitiv loszuwerden.
      Den Muscheln und Schnecken tut das nichts, meine haben die Kur alle ohne Probleme überlebt.

      Aber, ich hatte jetzt ja mit dem behandelten Altgestein ja auch wieder zumindest leichte Anflüge von Bryopsis, sprich ganz ausgerottet war es also doch nicht.
      Allerdings lagen zwischen der Behandlung und dem erneuten Auftreten viele Monate ind denen Ruhe war.

      Möglicherweise hat man auch immer Anlagen für Bryopsis im Becken und erst bei bestimmten Bedingungen beginnen sie zu wachsen?

      Ich würde allerdings nie mehr Fluconazol in einem belebten Becken einsetzen, weil dadurch ja alle Algen getötet werden, den Einsiedlern, Seeigeln etc. geht dadurch ja der komplette Aufwuchs verloren.

      Jochen
    • Chemie will ich nicht. Ich habe gegen Dinos mal was verwendet, danach hatte ich Cyanos bis zum abwinken. Meist kriegt man dann kostenlos gleich ne andere Seuche ;(

      Es ist grundsätzlich alles im Wasser unterwegs, Dinos, Algen, Cyanos, ist eben nur die Frage, was die Gunst der Stunde nutzen kann :whistling:

      Menne hat den Auftrag auf der Reefmania mal nach ner hübschen Tubastraea zu gucken und falls es gibt, ne hübsche Mexikanerin mitzubringen :D
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: