Überlegungen zu einem Azoo-Nano

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Überlegungen zu einem Azoo-Nano

      Moin zusammen...
      Ich habe mir noch eine weitere Acrylglasröhre gekauft und werde sie die Tage zusammenkleben.
      Was ich damit genau anstellen möchte, weiß ich noch nicht genau :S

      Der Zylinder hat ein Volumen von knapp 10 Litern.

      Eine Möglichkeit wäre ein Nano-Aquarium mit Azoos. Paar Tubastraea, ne kleine Menella... Außerdem könnten meine kleinen Miesmuscheln mit einziehen.
      Beströmen könnte ich das ganze mit einem Luftheber, das funktioniert in der kleinen Röhre (mein kleiner "Aquadome") prima.

      Beleuchten würde ich den zweiten Aquadome mit einer 5W-E27-Birne für Meerwasser (3W blau/ 2W weiß).

      Was haltet ihr davon? Thor amboinensis werden definitiv nicht einziehen, die klauen nur das Futter, deswegen musste ich meine damaligen Azoos (Tubastraea und Menella) abgeben.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Steffi,

      diese Konstruktion könnte ich mir gut vorstellen.

      Warum sollte es nicht funktionieren?

      Wasserwechsel sollten bei der Literzahl kein Problem sein.

      In meinem Azoo-Becken sind auch Thor drin, die sind wohl so pappsatt, dass ich noch keine Probleme mit Mundraub hatte. Die Proportionen sind natürlich anders.

      VG

      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • @Elisabeth
      Ich hatte meine Thor und die Tubastraea von dir in einem 30-Liter-Nano, ich habe gut gefüttert, aber die kleinen Arschkrampen haben lieber das Futter aus den Azoos rausgepolkt als selbst was zu suchen. Es ging immer einiges daneben, die Einsiedler (und Borstenwürmer) haben das brav eingesammelt, die Thor haben lieber die Polypen gequält (so sind'se eben). In einem großen Aquarium fällt das nicht so auf, da gibt's viele Tiere, aber in einem Nano trifft es immer wieder die gleichen Polypen. Ist das gleiche mit SPS. In einem großen Aquarium drehen sie mal hier und mal da paar Polypen raus, in einem Nano ist eine kleine SPS nach einem Tag weiß.

      Was ich mir noch vorstellen könnte, wären Gespenstkrebschen. Die fangen auch Futter und sie fressen nichts an.

      Für Gespenstkrebschen wären allerdings 21-22° besser, 25° vertragen sich nicht so gut.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Steffi

      Steffi schrieb:

      Für Gespenstkrebschen wären allerdings 21-22° besser, 25° vertragen sich nicht so gut.
      Mein Nano läuft bei 22 bis 23°

      Meinen Azooxanthellaten gefällt es.

      Dateien
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Nur mal kurz hingestellt, das wäre dann mein unverklebter Aquadome Nr. 2.
      Bleibt nicht so stehen, die Vase zieht dann an den Platz von Aquadome Nr. 1 (momentan noch mit Chondrus crispus, mini-Miesmuscheln und Strandschnecken) und der Inhalt von Aquadome 1 zieht um und Aquadome 1 in den Schrank.

      Da ich mal wieder keinen Bodengrund möchte, habe ich die Basisplatte gleich in weiß geordert. Der Deckel oben ist klar, ist nur noch die blaue Schutzfolie drauf. Luftheber und Heizer sind da, liegen aber noch im Schrank.

      Der neue Aquadome wird auch nicht ganz voll gemacht, die Strandschnecken brauchen oben noch Luft zum Sonnenbaden.

      Ich habe einen Shop gefunden, bei dem ich meine Korallen bestellen kann.
      Meine Menella hatte ich von ihm und sie war gut genährt (und auch andere Korallen waren in einem sehr guten Zustand).

      Auf dem Plan stehen: eine Menella und je eine Tubastraea in gelb und schwarz.
      Bilder
      • 20241130_155332.jpg

        1,69 MB, 2.268×3.017, 24 mal angesehen
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hi Steffi,

      na das ist ja ein lustiger Zufall...

      Ich bin gerade dabei meinen zentralen Riffpfeiler aufzugeben und dachte darüber nach, das ganze Hobby an den Nagel zu hängen.
      Das würde mir aber doch etwas schwer fallen und ich erinnerte mich an einen lang gehegten Wunsch, ein Säulenbecken mit Tieren, die praktisch nur durch Licht ernährt werden.
      Mein Traum wäre es, darin einfach nur eine Porites mit Röhrenwürmern zu halten, aber das ist Zukunftsmusik, erstmal werden die verbliebenen Tiere aus dem Riffpfeiler umziehen.

      Jedenfalls habe ich mir eine Glasvase mit 30cm Durchmesser bestellt, Acryl wollte ich nicht.
      Dazu eine kleine Strömungspumpe vom Chinesen, Luftheber wollte ich dieses mal nicht mehr.
      Und drüber kommt eine Kessil A80

      Aber ich möchte Deinen Thread nicht kapern, ich werde die Tage einen Eigenen eröffnen :)

      Grüße Jochen
    • Hi Steffi

      Das machst Du schon richtig, Acryl und Plexiglas klebt man am besten mit Acrifix 1R 0192 und Licht (UV)
      ich nutze dazu den Gesichtsbräuner meiner Frau (wenn sie nicht da ist) :engel:
      Was auch gut und dicht klebt, Plexi mit PVC ist UHU Hart Kunststoff.
      Gruß
      Ewald : :duck:
    • Ewald schrieb:

      Hi Steffi

      Das machst Du schon richtig, Acryl und Plexiglas klebt man am besten mit Acrifix 1R 0192 und Licht (UV)
      Das Acrifix ist auch echt ergiebig. Die 100g würden auch für einen riesen Pott reichen :wacko: Ich habe meine Kreisel damit geklebt, auf Borkum haben sie alles mögliche damit geklebt, Menne hat damit geklebt und man sieht immer noch nicht, dass wirklich war aus der Tube fehlt.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: