Überlegungen zu einem Azoo-Nano

    • Zu GO!Overnight gibt es für den Versender mehrere Möglichkeiten, das normal ist soweit ich weis 48 Std. Zustellung.
      Es kostet mehr wenn für den nächsten Tag bis 12 Uhr gebucht wird.

      Manche Händler bieten auch einen versicherten Versand an.

      Bei mir klappt das immer
      langsam ist sicher ;) + sicher ist schnell :thumbsup:

      Nachzuchten vor Wildfängen

      Haltungserfahrungen sind wichtig, deshalb im Meerwasser-Lexikon erfassen
    • @coffeebox
      Klaus, ich hatte die 25€ für Overnight gebucht.

      Ich habe mir das Gestein jetzt nochmal genau angeschaut, was wo wächst (das was wächst, entferne ich, sobald es geht. Ich hatte den Lebendgesteinbrocken zerschlagen und die 3 entstandenen Teile zusammengeklebt. In der Mitte sind die Bryopsis am stärksten. Ich nehme den Aufbau wohl noch mal auseinander, verwerfe das große Stück in der Mitte und klebe was anderes hin.
      Oben und unten sind Glasrosen, die kriege ich recht einfach weg.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Bei Bryopsis hilft ja auch Lichtvermeidung.

      Wenn Du den Stein eh nochmal zerlegst könntest Du die stark befallenen Stellen ja auch nach unten drehen, dann wächst das zeug nicht mehr.

      Ich hatte meinen alten Riffpfeiler auch teilweise mal umgeschichtet, da sind die Bryopsis an den Unterseiten auch eingegangen.

      Jochen
    • Vom täglichen Putzen hat mein Aquadome echt schon etliche Kratzer kassiert. Liegt wohl auch am Nordseewasser, das ich verwende (das hat Silikat drin). Aber die Kieselalgen habe ich maximal an den Scheiben, wo sie auch von den Schnecken weggeputzt werden, aber eben nicht 100%.

      Ich habe nach Vasen geguckt, aber im passenden Format ist derzeit nichts wirklich zu bekommen. Aufgrund meiner Glasrosen würde ich auch zu mehr Durchmesser tendieren. Hinter meinem Sofa stünde da noch mein hübsch bepflanztes altes Hexagon-Aquarium... Das hat einen Durchmesser von 28cm und max. 19 Liter Inhalt, das hat auch schon mal prima mit einem Luftheber funktioniert (ist ja fast rund).
      Die Pflanzen könnten dann ja in den Aquadome (den muss man ja nicht so oft putzen, höchstens mal abstauben).
      Puh, da muss ich noch ein- oder zweimal drüber schlafen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Ich finde rund schon deutlich hübscher und praktischer als achteckig.

      Die Kanten stören beim Beobachten und Scheibenputzen war noch nie so einfach wie beim Rundbecken, einfach mit dem Magneten einmal drum rumlaufen.
      Beim Achteck muss man ja 8 Scheiben und 8 Nähte putzen ...

      Aber wie Du schon schreibst, das Problem ist die Verfügbarkeit der Rundbecken :(

      Ah, schau mal hier:

      inna-glas.de/kerzenglas-zylind…arth-klar-30cm-o30cm.html

      Jochen
    • Ich war heute bei Nanu Nana und habe eine schöne Vase gefunden. Sie ist ~26 cm hoch und hat einen Durchmesser von ~26cm. Bezahlbar war sie auch (vom gleichen Hersteller habe ich auch meine Zuchtvasen).
      Der Inhalt des Acrylzylinders ist heute Abend in die Vase umgezogen.
      Fotos habe ich noch nicht, da mein Aquarienzement beim Umsetzen der Steine ziemlich weggebröselt ist (das Zeug ist nicht über längere Zeit lagerfähig). Das Wasser war anschließend recht milchig.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Die Dose steht bestimmt schon 3 Jahre im Schrank. Bei Nanos gibt's ja nicht so viel zum mörteln. Das Gestein hält zusammen, aber der Mörtel bröselt etwas.
      Ich hatte ja den mittleren Teil entfernt, weil da 4 Plagen geballt auf einmal drauf waren und dafür aus Totgesteinbröckchen einen Ersatz gemörtelt. Die Säule ist jetzt einfach aus 3 Teilen lose gestapelt und ich kann sie zur Plagenbekämpfung einfach rausnehmen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • 26cm sind ja wirklich OK, mein Becken hat auch nur 3cm mehr...

      Genau so hatte ich es in meinem 100 Liter Becken auch, 3 Steine als Säule lose aufeinander gestellt.
      Allerdings hatte ich die Steine durchbohrt und ein Kunststoffrohr als Luftheber reingesteckt, welches die 3 Steine dann zusätzlich zentrierte.

      Ich finde es auch extrem praktisch, wenn man das Backen zum Reinigen oder drin arbeiten ruckzuck leer räumen kann.

      Ich bin schon sehr gespannt und freue mich auf Bilder

      Jochen
    • Ein aktuelles Foto. Viel ist momentan nicht drin.




      Die Säule guckt absichtlich oben etwas raus, das ist für die Schnecken, die sitzen öfter mal draußen und so ist es bequemer für die Strandschnecken (sie müssen nicht erst vom Gestein runter und sas Glas hoch).

      Meine Hoffnung liegt jetzt in der Reefmania, dass ich dort Azoos bekomme.

      Die beiden Tubis sind noch nicht ganz tot, aber die Polypen habe ich noch nie gesehen ;(
      Die Menella habe ich mittlerweile oben etwas eingekürzt, momentan kommen die Polypen 3/4 raus (immer wenn ich die Polypen sehe, gibt's was zu fressen).
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Was mich verblüfft, ist das Tempo, mit dem die Miesmuscheln wachsen :wacko: Ich hatte sie Ende Oktober von Borkum mitgebracht, Edwin hatte da was zum animpfen seines Kaltwasserpöttchens gesucht. Da waren auch mini-Miesmuscheln auf Meeressalat und Darmtang plus ollen Muschelschalresten (alles mit Byssusfäden zu kleinen Matten geklebt) dabei, diese kleinen Päckchen waren angespült worden, genau wie das Island Moos/Knorpeltang (Chondrus crispus). Muscheln wollte Edwin nicht haben, also habe ich die Muscheln aus dem Geflecht rausgekniebelt undvihm den Rest geschickt (da sitzen immer noch sehr viele kleine Organismen drin) Sie saßen erst mit dem Chondrus crispus bei kühlen 18° und sind dann in das Nano umgezogen (aktuell bei 22-23°. Und sie haben ihre Länge und Breite seit Oktober verdoppelt!
      Ich würde auch immer nur mini-Miesmuscheln ins Aquarium setzen, sie sind viel anpassungsfähiger wie größere Muscheln. Meine waren im Oktober zwischen 5 und 7mm groß. Die größten steuern jetzt auf 20mm Länge zu!
      Abraten würde ich von Miesmuscheln vom Discounter, die leben zwar gerade noch, sterben aber sehr schnell im Aquarium (auch dann, wenn man die nur bei kühler Raumtemperatur noch ein paar Tage hältern will). Hatte ich damals mal mit paar Muscheln für meinen Fangi versucht, keine gute Idee, dann lieber frosten.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: