Minimalistischer 10 Liter Glaszylinder

    • Elisabeth schrieb:

      ArsMachina schrieb:

      So viel laminare Strömung hatte ich noch nie in einem meiner Nanos, und das ganz ohne nervige Luftbläschen.
      Hallo Jochen,
      ich finde es interessant, dass es mit der Strömung auch ohne Steigrohr so gut funktioniert.

      Weiterhin viel Spaß!
      Elisabeth
      Hallo Elisabeth,

      das geht mir genauso.
      Und was hatte ich am Anfang für einen Aufwand getrieben, oben ans Steigrohr noch eine Prallplatte gebastelt, damit das Wasser seitlich umgelenkt wird.
      Das ist alles vollkommen unnötig...

      Am Ende hatte ich da ja aber auch kein Steigrohr mehr sondern einfach nur noch einen Luftsprudelstein mittig ins Becken gehängt
      Auch das hat gut funktioniert, aber nicht so gut wie jetzt mit der Pumpe und nun endlich keine Luftbläschen mehr im Becken zu haben ist wirklich ein großer Gewinn!

      Allerdings hätte das im 100 Liter Becken mit zentralem Riffpfeiler so nicht funktioniert.
      Wegen der viel höheren Wassersäule hätte ich eine deutlich stärkere Pumpe benötigt, die ich niemals im zentralen Riffgestein untergebracht hätte.
      Das geht nur, wenn man sein Gestein um die Pumpe herum aufbaut wie ich es nun gemacht habe.
      Und dabei ist ein rundes Becken auch sehr hilfreich weil es kein links rechts hinten vorne gibt :)

      Jochen
    • So langsam bildet sich ein leichter Algenflaum auf dem Lebendgestein.
      Komischerweise krabbeln aber weder die Schnecken, noch die Einsiedler oder Seeigel die Steine hoch, sondern grasen lieber den Boden ab.

      Also schnappe ich mir die Igelchen und setze sie in die zweite Etage.
      So ein Winzbecken macht doch alles viel einfacher :)



      Grüße Jochen
    • Das Thema Pumpen hatten wir ja schon, nun zu den Heizungen :)

      In den letzten Jahren hatten wir den Flur immer durchgehend auf 23° geheizt und ich habe deshalb auf eine Heizung im Becken verzichtet.
      Seit diesem Jahr fahren wir die Heizung nachts aber auf 19° runter und Becken kühlt dadurch bis auf 21° runter.
      Das liegt natürlich auch am geringeren Wasservolumen, 13 Liter reagieren da schneller als 100 Liter...

      Jedenfalls dachte ich mir 21° sind etwas wenig und Schwankungen zwischen 21° und 24° auch suboptimal, also musste eine Heizung her.
      Aber natürlich das Kleinste was es gibt, in der Hoffnung, dass es ausreichend ist.

      In den letzten Jahren hat sich da einiges getan, bei meiner letzten Suche so um 2020 herum gab es deutlich weniger Winzheizungen.
      Entschieden habe ich mich tatsächlich für die Kleinste, die ich finden konnte, nur ungeregelte gibt es noch kleiner, aber das war mir zu heikel.
      5 Zentimeter lang, 2 Zentimeter Durchmesser, 10 Watt USB betrieben.



      amazon.de/dp/B0C9WT4PN6?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

      Natürlich wieder China Ware, mal sehen wie sie sich schlägt.
      Bisher läuft es super, nach 2 Stunden war ich von 22° auf 25°

      Optisch sehr unauffällig knapp unter der Wasseroberfläche.
      Im Sommer werde ich sie dennoch rausnehmen.

      Grüße Jochen
    • Heute kamen nochmal 2 Lieferungen an.
      GO unproblematisch um 10 Uhr geliefert und persönlich übergeben.
      Jungle Express - mal wieder - um 15 Uhr einfach ohne sich zu melden vor die Tür gestellt und von mir eine Stunde später zufällig entdeckt.
      Die Wassertemperatur war da nur noch 19° :(
      Aber den Tieren scheint es gut zu gehen...

      Fangen wir mal an :)

      Mal wieder eine Cyphastrea Meteor Shower.
      Dieses mal in Grün, eine Blaue ist ja schon im Becken.
      Schön groß, die lasse ich einfach auf dem Boden stehen.
      Neben Montiporas sind die Cyphastreas einfach meine Lieblinge...



      Und noch eine Cyphastrea, auch die steht direkt auf dem Boden, kann aber sein, dass ich sie irgendwann noch ins "Riff" klebe



      Links eine Montipora Grinch, Rot - Grün geht immer :)
      Rechts eine Montipora Reverse Pokerstar, passend zur Pokerstar, die ja auf der Pumpe liegt :)




      Und endlich wieder eine Montipora Forest Fire.
      Forest Fire und Bubblegum hatte ich eigentlich immer im Becken.
      Wunderschön und unkompliziert.
      Es sind nun 3 Montipora Digidata im Becken, was an Fingerkorallen für die Höhe ausreicht.

      Links davor eine Montipora Superman um meine Rot - Blau Gelüste zu befriedigen.
      Das ist klar meine Lieblings Montipora.




      Hier rechts nochmal die Grinch.



      Jetzt noch ein paar Gesamtansichten:











      Ich weiss, ich wiederhole mich, aber diese kleine 10 Liter Becken macht so viel Freude wie noch kein Anderes.
      Endlich eine runde Säule anzugehen war genau der richtige Weg.
      Der Besatz dürfte nun auch ziemlich komplett sein, das Zeug wächst ja auch noch...
      Mal sehen ob alles mit diesen noch verschärfteren Bedingungen klar kommt.

      Grüße Jochen
    • Ja, mal sehen wie es sich entwickelt und hält.
      So ein kleines Becken hatte ich ja auch noch nie.

      Aber wie gesagt hat es auch viele Vorteile, Scheibenreinigen ist in einer Minute erledigt und keine Hürde, ich mache es jeden Tag so im Vorbeigehen.
      Auch der Teilwasserwechsel von 2-3 Litern ist easy und in 2 Minuten erledigt, den nun wirklich wöchentlich zu machen fällt mir leicht.
      Die 20 Liter im 100 Liter Becken waren da schon eine andere Hausnummer.

      Ich gebe noch jeden Tag 20 Tropfen Tropic Marin All-For-Reef ins Becken, das ist alles.
      Getestet wird aktuell nur die Dichte.

      Hier noch ein Bewohner, der sich leider nur sehr selten bei Dunkelheit zeigt.
      Die Boxerkrabbe mit 2 wirklich amtlichen Anemönchen :)



      Jochen
    • Ja, es ist schwierig.

      Einerseits braucht man eine gewisse Korallenmasse andererseits ist der Platz extrem begrenzt.
      Deshalb habe ich darauf geachtet Tiere einzusetzen die sich schon in meinem letzten Becken bewährt haben und die keine Kampftentakel ausbilden.
      Selbst die blaue Chalice ist da unkompliziert, bei ihr habe ich noch nie einen Kampftentakel gesehen, im Gegensatz zu anderen Chalices...

      Erstaunt hat mich, dass die Stylocoeniella nachts Kampftentakel zeigt, OK, sagen wir lieber Kampftentakelchen von 5mm Länge :)
      Das ist nicht meine erste Stylo aber die erste mit Kampftentakeln.

      Wirklich erstaunlich, wie unterschiedlich die einzelnen Arten sein können

      Für meinen Geschmack passt es jetzt, schön bunt mit meinen bevorzugten Lieblingsfarben, alles eher langsam wachsende Tiere und immer noch genügend Oberfläche von Lebendgestein zum Abweiden für die Seeigel, Einsiedler und Schnecken.

      Klar wird das noch enger, wenn die Tiere wachsen, aber das wird dauern und dann möge einfach der Stärkere gewinnen :)

      Und manches muss man sich in so einem Becken auch verkneifen, Torches passen da halt leider nicht rein.
      Aber man muss halt Kompromisse machen.
      Ich liebe z.B. auch Zylinderrosen sehr, aber das geht eben nur in einem Artenbecken, dass dann haot auf Dauer auch irgendwie langweilig ist.

      Füttern tu ich übrigens mit Cyclop Eeze, ich konnte kürzlich noch eine ungeöffnete Dose dieses Wundermittels ergattern, das es ja leider schon länger nicht mehr gibt.
      Bei der Beckengröße hält mir das ewig :)

      Jetzt einfach mal abwarten wie es sich entwickelt und stabilisiert.

      Grüße Jochen
    • ArsMachina schrieb:

      Und noch eins, diese Tierchen sind einfach zu süss.
      Dem kann ich nur zustimmen.

      Bei mir sind sie meistens auf dem Sand unterwergs und an der "Geröllhalde" sind sie zu erkennen.

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?