Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 314.

  • Danke für das Lob. Das ganze Projekt hatte doch mehr Prototypen benötigt (3) als gedacht. Ziel war es kompakt zu bleiben, ohne an Flexibilität zu viel einbüßen zu müssen.

  • Wie die Zeit doch rennt! Nun habe ich es am langen Wochenende endlich geschafft, dass Video über das BasicHangOn fertig zu bekommen. Beim Vertonen merkt man doch schnell, dass sehr viele Fusseln im Mund entstehen, wenn man sich auf das Sprechen konzentriert... Beim Hochladen gab es Fehlermeldungen (Der Parameter "className" fehlt oder ist ungültig). Also hier der direkte link: aquacare.de/download/clips/BasicHangOn-2DE.mp4

  • Guten Appetit

    Burkhard Ramsch - - Umweltbeiträge und Berichte

    Beitrag

    Ist so ähnlich wie Tofu. Schmeckt nach fast nichts und ist ein wenig salzig. Nur durch die Zubereitung kommt Geschmack in die Sache. Leider kommte es nicht als vegan durch. Denn dann könnte es zum Trend Food werden. Insekten werden auch schon seit geraumer Zeit als die Ernährungsgrundlage propagiert. Im Laden sieht man sie kaum - ich bin leider auch nicht dazugekommen, mal eine krosse Grille zu probieren. Zumindest sind einige Insekten bereits als Lebensmittelzusäzte erlaubt. Schon mal ein Forts…

  • Frage zum senken von Nitrat

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zu wenig Besiedlungsfäche besteht eigentlich nur, wenn man außerhalb der "Einfahrphase" Ammonium/Ammoniak oder Nitrit messen kann. Bei "nackigen" Becken halte ich die Nitratbildungsgefahr für geringer als bei Becken, die großzügig mit Bodengrund und Steinen ausgestattet sind. Wie Burkhart schon angesprochen hat: man muss sich entscheiden, ob ich ein Acropora-Schaukasten oder ein Biotop mit den vielfältigsten Lebewesen haben möchte und sich die Fische wohlfühlen, Reviere und Versteckplätze finden…

  • Frage zum senken von Nitrat

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Dschuch, der Knoten ist gar nicht so fest. Je mehr Einrichtung (Bodengrund, Steine) desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich organische Partikel in den Aufbauten verfangen, nicht im Filtersystem (Vliesfilter, Abschäumer) landen und so biologisch abgebaut werden. Kleinstlebewesen bis hinunter zu Bakterien zersetzen die nicht herausbeförderten organischen Partikel und lassen Phosphat und Nitrat übrig. Je mehr Mulm, Bodengrund, Steine desto mehr Dissimilation (Zersetzung, Abbbau) findet s…

  • Passend zu der neuen Steuerung können auch jederzeit berührungslose Sensoren angeschlossen werden. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20967/

  • Die bewährte Steuerung für Kleinumkehrosmoseanlagen von AquaCare ist nun nicht nur äußerlich dem neuen Design angepasst, sondern auch die inneren Werte haben bemerkenswert zugenommen. Dieser Baustein füllt einen drucklosen Umkehrosmosetank automatisch auf und sorgt durch zwei Spülprogramme für maximale Membranhygiene. Ein zusätzlicher Universalausgang kann für unterschiedliche Anwendungen gewählt werden: - Ansteuerung einer Druckpumpe. - Anschluss eines Generalventils direkt am Wasserhahn. - Ver…

  • Ein "Wohlgeformter Zumsel". Im Ernst, ich kann noch nicht einmal sagen, in welchen Tierstamm das Wesen gehört.

  • Rund um AquaCare

    Burkhard Ramsch - - AquaCare

    Beitrag

    Hat ja doch noch geklappt. Manchmal kommt man so ins Zweifeln. Hier fertige Filter im fliegenden Testbetrieb - es musste mal wieder schnell gehen. - Ohne Kunden würde alles viel ruhiger laufen... ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20900/

  • Rund um AquaCare

    Burkhard Ramsch - - AquaCare

    Beitrag

    Die dicken 30er Platten gibt es nur als GS-Material, beim dünnen nehmen wir in der Klarsichtvariante XT-Material, die farbigen Platten gibt es nur in GS. Normalerweise klappt das Verkleben +/- gut. Getempert werden die Platten meist in der Senkrechten und da ist beim letzten Mal eine dünne Platte an die Ofenseite gekippt und um ca. 5 mm verbogen. Es brauchte nicht viel Kraft, um die 5 mm beim Kleben zurückzubiegen. Anscheinend wurde dabei so viel innere Spannungen erzeugt, dass der Kleber dem Ma…

  • Gruschkiste

    Burkhard Ramsch - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Harald, in Deinen Träumen hast Du bestimmt schon die Decke eingerissen und ein Glasdach installiert...

  • Rund um AquaCare

    Burkhard Ramsch - - AquaCare

    Beitrag

    Hier werde ich ab zu zu mal über Dinge berichten, die nicht so in die anderen Themen passen. Wenn man glaubt, man weiß alles über die Verarbeitung von Plexiglas... Das Tempern hat wohl nicht richtig geklappt. Nach dem Kleben hat sich eine der beiden Platten verabschiedet. So sind 14 kg Plexiglas für die Tonne. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20876/ Mimimi. Hilft ja nichts. Wieder von vorne anfangen.

  • Fütterung

    Burkhard Ramsch - - Fische

    Beitrag

    Und wenn der Frostfutterwürfel droht, Richtung Überlauf zu schwimmen, dann einen befestigten Futterring verwenden.

  • Refraktometer Empfehlung

    Burkhard Ramsch - - Sonstiges

    Beitrag

    Mit der Temperaturkompensation ist das bei Refraktometern so eine Sache. Am besten bei gleicher Temperatur kalibrieren und messen. Auch die Skalen snd manchmal ein wenig befremdlich. Bevor man sich auf eine Refraktometermessung verlässt, immer mit einem Standard (Kalibrierlösung) überprüfen. Es haben sich schon Leute das Aquarium kaputtgemessen.

  • Meine Frage nach dem Notüberlauf ging in die Richtung: wenn keiner da ist, besteht die Gefahr, dass im Urlaub das Aquarium überlauft. - Also ganz normal einregeln und gut ist. Ansonsten siehe Joe.

  • Martina, wenn kein Notüberlauf vorhanden ist, würde ich für den Urlaub das Ventil erheblich weiter aufdrehen. Wenn keiner da ist, interessiert das Blubbern nicht und das Aquarium kann auf keinen Fall überlaufen. Der einzige Nachteil ist, dass durch die Blasenbildung auch kleinste Wasserspritzer entstehen, die eine Salzkrusten bilden.

  • Wenn ich mich nicht irre, hast Du Schläuche verwendet. Kann es sein, dass irgendwo etwas Ähnliches wie eine Schlaufe entstanden ist - also Abschnitte, die wieder nach oben führen? Da kann es immer Ärger mit Luftblasen geben - je nach Wassergeschwindigkeit.

  • BOLUS

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Diese Messungen wurden auch am Rand der Tropen gemacht (23°). Richtung Äquator sind die Kurven steiler.

  • BOLUS

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Das Wichtigste, was man mitnehmen kann, sind folgende Punkte: - KH und Ca müssen auf jeden Fall getrennt dosiert werden. Je schlechter das Wasser in Bewegung ist, desto weiter sollten die Dosierung von KH und Ca auseinander liegen. - Die Beleuchtung "stundenlang" hochzufahren ist kontraproduktiv. In den Tropen sind sehr schnell Werte am Maximum erreicht. Je mehr Beleuchtung desto mehr Aufnahme von Ca und KH (natürlich nur bis zu einem Sättigungsmaximum) und desto höher der Durchschnitts-pH. - Je…

  • UV-Desinfektionsanlagen bestrahlen alle Bakterien, Viren, Einzeller, die durch das System gepumpt werden. Die UVC-Strahlen schädigen die DNA der Keime und führen nach kurzer Zeit zum Absterben. Algen- und Bakterienblüten werden schnell durch die UV-Behandlung beendet. Die Anzahl von Krankheitserreger wird signifikant gemindert und unterstützt so die Fischgesundheit. Die UV-Leuchten-Serie von AquaCare gibt es in den Leistungsstufen 6 W, 25 W, 55 W und 165 W. Der schwarze PE-Körper ist nahezu unka…