Becken austauschen/ Haltbarkeit

    • Becken austauschen/ Haltbarkeit

      So nun hat mein Becken 10 Jahre auf dem Buckel. Ich habe das vorige wegen Vergrößerung nach 7 Jahren ausgetauscht.
      Nun stellt sich die Frage ob ma das Sicherheitshalber wieder austauschen soll.
      Es ist ein Becken mit nur 2 Silikonklebungen weil es an den Frontseiten nur gebogen ist. BLAU Becken Weißglas ca. 90 L Die Rückwand und auch der Bare Bottom ist nun sehr schön mit Kalkrotalgen bedeckt darum ist ein Austausch eher nur wegen der Sicherheit eine Option. Was würdet ihr machen.
      Schließlich ist ein neues Becken auch keine Dichtheitsgarantie...
      Eine Versicherung würde beim Auslaufen in Abwesenheit einen Schaden von ca. 5000 Euro übernehmen. Reicht das überhaupt bei einem Parketboden wenn da mal 100 Liter auslaufen.
      bitte um eure Meinungen....
      LG Roland
    • Hi Roland,

      auslaufende Becken können in der Hausrat- und in der Wohngebäudeversicherung (bei Eigentum) mit höheren Summen versichert werden, kommt auf die Versicherung an.

      In der Haftpflicht ist der Fremdschaden versichert bei Mietwohnung.

      Ich persönlich würde das Becken nicht tauschen, die Nähte beobachten.

      Hast das Becken ein Aquarienbauer gefertigt?

      Viele Grüße
      Klaus
      langsam ist sicher ;) + sicher ist schnell :thumbsup:

      Nachzuchten vor Wildfängen

      Haltungserfahrungen sind wichtig, deshalb im Meerwasser-Lexikon erfassen
    • das Becken ist ein industriell gefertigtes Becken der Marke (BLAU)
      An der linken Seite steht das Becken an der Wand im Eck beidseitig kann ich es nicht kontrollieren. Ev nur bei erhöhten Wasserverbrauch der Osomose Nachfüllanlage oder spontanem Austritt.
      Ich hab Bedenken, dass es genau in einer der unbeaufsichtigten Wochen spontan ausläuft. Deshalb die Idee und Frage wieblange so ein Becken dicht hält. Ist sicher immer schwer zu beantworden. Aber ev gibt es Erfahrungsberichte bei Becken in der Größe 100 bis 200 L
      LG Roland
    • Hallo Roland,

      nur zwei Silikonfugen kann ich mir nicht vorstellen.

      Meiner Meinung nach müssten es mindestens sechs Fugen sein.

      Es ist die Frage, wie viele Fugen du tatsächlich einsehen kannst.

      Wenn du drei sehen kannst und diese top sind, dann würde ich nicht austauschen und von den Dreien auf die drei nicht einsehbaren Fugen schließen.

      Wenn die einsehbaren Fugen irgendwie angegriffen aussehen, dann austauschen.

      Sind Algen in die Fugen eingedrungen, gibt es Gänge im Silikon, gib es Beschädigungen durch die Scheibenreinigung?

      Wieviel Sicherheitsabstand gibt es bis zur Außenkante.

      Evtl. Spiegel und Taschenlampe zur Hilfe nehmen.


      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Hallo Roland,

      für mich ist es nur ein Foto und natürlich nur ein kleiner Ausschnitt.

      Wenn ich es richtig sehe ist rechts die Unterlage Schaum, dann kommt die Klebefuge und sie ist glasklar praktisch ohne Einschlüsse, also gut.

      Links gibt es Kalkrotalgen, die aber nicht in die Fuge eindringen also alles gut.

      Wenn du selber nachschaust und es ist bei allen Fugen so, dann hätte ich keine Bedenken.

      Ich denke es ist die Bodenfuge oder hast du sie abgeklebt oder anders verdeckt?

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • an Klaus K. genau. ich kann hier keine Sichtprüfung durchführen.
      Um die ursprüngliche Frage nochmalig zu wiederholen.
      Es ging um die Frage ob man es sicherheitshalber austauschen soll.
      Wie geht ihr so vor?
      Oder hat hier niemand ein Becken über 10 Jahre weil man ohnehin vergrößert
      LG Roland
    • Also mein Becken (500 L) habe ich…. Ich glaube jetzt seit 16 Jahren oder so in Betrieb.
      Ich habe es gebraucht bekommen. Das hatten die Vorbesitzer schon etwa 5 Jahre. Insgesamt is es jetzt also um die 20 Jahre gefüllt.

      Mein ältestes Aquarium müsste jetzt über 50 Jahre sein. Mein Vater hatte da mal als Jugendlicher Goldfische drinnen. Ist aber auch nur ein 60L Becken. Es hat zwischenzeitlich auch etliche Jahre trocken verbracht. Momentan steht es auf dem Dachboden.

      Das soll aber keine Empfehlung sein. Viel hängt auch von der Qualität des verwendeten Silikons und Belastungen ab.
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Nuana schrieb:

      Oder hat hier niemand ein Becken über 10 Jahre weil man ohnehin vergrößert
      Hallo Roland,

      mein großes Becken (ca. 800 Liter, vom Aquarienbauer gebaut) steht jetzt seit knapp 15 Jahren. Mein "kleines" (ca. 500 Liter, auch vom Aquarienbauer) steht seit 2013, also 12 Jahre.

      Bisher sehe ich keine Probleme. Ich hoffe, dass das so bleibt. :S ;)

      Mein voriges 400 Liter-Süßwasserbecken hat 2013 mein Vater übernommen. Ich hatte es ungefähr sechs Jahre, habe es aber auch schon gebraucht übernommen, da war es etwa zwei Jahre alt. In Summe kommt das Becken also auf ungefähr 20 Jahre.

      Dieses Becken ist von Juwel, wenn ich mich da noch richtig erinnere.

      Viele Grüße,
      Ina
    • amcc schrieb:

      da wurde noch Qualität produziert!
      Ist ja auch immer eine Frage der Konstruktion. Welcher Kleber wurde verwendet? Welche Größe hat das Becken? Stand es zwischendurch trocken und wenn ja an welchem Ort?

      Insbesondere in früheren Jahren wurden ja auch gerne mal Metallrahmen um Becken gebaut. Selbst mein erstes 60 Liter Süßwasserbecken hatte einen. ^^

      So pauschal kann man wahrscheinlich eher nicht von "Qualität" sprechen. Hängt sicherlich von vielerlei Faktoren ab.

      Aber natürlich auf jeden Fall beeindruckend, wenn jemand ein und dasselbe Becken so lange hat. Nicht nur aufgrund der Beckenbeschaffenheit, sondern auch grundsätzlich. :thumbsup:

      Viele Grüße,
      Ina