Nitrat, Phosphat zu hoch

    • Nitrat, Phosphat zu hoch

      Hallo zusammen, leider finde ich meinen Ursprungsartikel nicht mehr.
      Ich hatte ja jetzt genügend Zeit um nachzudenken wie ich weiter verfahren möchte.
      Den Nitratwert konnte ich von 90,5 auf 28,5 senken, Filtermatten alle raus und Nitrate Remover von Microbe Lift. Wasserwechsel 10% wöchentlich. Den Phosphatwert von 0,68 auf 0,16 durch Zugabe von Tropfen auf Eisenbasis von Chemistry.
      Ich habe, steinigt mich nicht, einen Bodengrund mit Juraspilt. Da hat es unheimlich viele Spaghettiwürmchen drin, das sehe ich an den dünnen Ärmchen die aus den Steinen ragen. Es sind auch keine unerwünschten Beläge drauf. Da müsste doch Biologie stattfinden????? Bin nicht sicher ob ich den rausnehmen möchte.

      Was ich mir überlegt habe ist dass ich mit Biopellets/( Siropax, ich weis ist vielleicht nicht mehr so angesagt heutzutage) arbeiten möchte um mehr Siedlungsfläche zu erhalten. Allerdings bekomme ich keinen Reaktor im Technikbecken unter...habt ihr Ideen?

      Die Tage war ich bei einem Aquarianer der ein gut laufendes 1500L Becken ( und noch so 600 L nebenbei mit seinem Sohn) betreibt, mit viel Fischen und weniger "tollen" Korallen, was nicht heißen soll dass Weichkorallen nicht schön sind. Ihm sind die Fische wichtiger. Er betreibt es mit ATI Dosierung und Biopelletsreaktor .....und WODKA schon viele Jahre erfolgreich. Phosphat 1,61mg/L, Nitrat 3,33mg/l.
      Alle zwei Wochen etwas Wasserwechsel, aber vergleichsweise wenige Liter.
      Was ich damit sagen und fragen möchte......WODKA sinnvoll und bedacht eingesetzt, eine Möglichkeit???? AQWest hat dazu mal eine Artikel geschrieben...

      Liebe Forumsfreunde ich freue mich auf rege Diskussionen und gute Tipps.

      Martina
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Ich hab Jahre lang gegen Nitrat und Phosphat gekämpft. Von Schwefelfilter, Pelletreaktor, Wodka…. Ich hab alles durch. Wirklich alles.
      Dann bin ich auf Balling light umgestiegen. Anfangs musste ich ziemlich mit den Spurenelementen kämpfen. Wahrscheinlich durch die Riffkeramik und meinen Steinaufbau nach Hamburger Hafenkante. Die Bakterien haben bei mir einen extrem hohen Spurenstoffbedarf. (Insbesondere Zink)
      Als dann die Werte akzeptabel waren hab ich blöd geschaut, als schlagartig mein Werte runter gegangen sind. Ich habe nicht mal mehr adsorber drinnen und Nitrat ist auch bei um die 1.

      Das is keine Pauschale Lösung. Aber bei mir scheint der Abbau mit den Spurenelementen begrenzt gewesen zu sein.

      Wenn es eher an einem zu hohen Fischbesatz liegt würde ich auf einen Schwefelfilter gehen. Ich weiß…. Das ist auch ein strittiges Thema. Aber meiner hat immer zuverlässig funktioniert. Vorausgesetzt er wurde regelmäßig gereinigt.
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Fellnase schrieb:

      Hallo Martina,
      wozu brauchst Du die ganze Bakterienfläche? Ist dir bewusst, was Du damit tust? Die so gelobten Bakterien produzieren jede Menge Nitrat, das du dann wieder aus dem Becken holst. Warum???
      mmmmh gute Frage...man liest immer wieder dass man genügend Bakterienfläche braucht....
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Danke Stefan. Das Video habe ich gesucht. Das mit den riesigen Siedlungsflächen und Filtern hat man schon vor 30 Jahren gekippt.
      Wenn man Bakterien züchten will, ok. Ich ziehe es vor, Korallen zu kultivieren. :D Irgendwann muss man sich halt entscheiden.
      Gruß
      Burkhart
    • Genauso wie das 'Becken aufsalzen, Bakterienflasche reinkippen, Ammonium reinkippen, Clownfischpaar reinkippen, 6 Monate Nitratsuppe ohne Licht umrühren, dann wundern, warum man einen Nitratwert von 500 oder mehr hat und 10 Kilo Absorber reinkippen' das die Amis in der 'Hausüblichen' Meerwasseraquaristik immer noch abziehen......

      BZW, die nutzen auch Süsswasser Stil bestückte Kanisterfilter und wundern sich dann über Nitratwerte von 200 und mehr.
    • stefank schrieb:

      @Datura
      Leider ist nur der Titel blöd. Daher findet man es echt schlecht und denkt immer es wäre die englische Version.

      Hast du eventuell mal aktuelle Fotos von deinem Aquarium und Technikbecken? Eventuell erkennt man da noch 1 oder 2 Problemecken.
      Mache ich später..
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • stefank schrieb:

      @Datura
      Also mein Becken ist jetzt 15 Jahre alt und die Steine hab ich seit knapp 20 Jahren drinnen. Seit Balling light blüht das Becken erst richtig auf. Vorher hatte ich traditionelles Balling aber ohne Spurenelement Zugabe
      Hab Dir mal ne Email gesendet mit ein paar Fragen... weiß nicht ob das hier interessant ist für alle
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Hallöchen ;) ,
      wollte die Profis nicht mit meinen banalen Fragen nerven...
      ich hatte Fragen wie das Balling Light in der praktischen Anwendung funktioniert...sprich...händische Dosierung möglich...sofort umstellen möglich...
      Und eine Frage war, die vielleicht dümmlich ist, die ich mir aber schon gestellt habe...die Komponenten die ich über Balling zufüge, CA, KH, MG als Basis, füge ich ja mit anderen Systemen auch zu. Auch Bedarfsgerecht...
      und dann noch die Elemente, die ich per ICP kontrolliere....
      was macht letztendlich den Unterschied...???

      Heute beim WW habe ich mal mit einem Mulmsauger, der noch rumlag vom Süßwasser, etwas in dem Jurasplit Bodengrund rumgestochert....und was soll ich sagen...
      der war "sauber"...keine Ablagerungen im Wasser..

      So, jetzt freue ich mich wieder über rege Beteiligung :rolleyes: :danke:
      Liebe Grüße
      Martina
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Also ich hab jetzt Daturas ICP gesehn. So viel Grün sieht man selten. :D
      Klasse eingestellt mit Oceamo!
      Also die Spurenelemente sind wohl nich das Problem.
      Einen relativ hohen Fischbesatz hat das Becken, was dementsprechend auch einen hohen Nährstoffbedarf bedeutet.
      Stell die Bilder doch noch hier rein.

      Wie sieht es mit dem füttern aus? Womit fütterst du denn?
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Die Dosiersysteme sind alle mehr oder weniger gleich... und sofort geht ein Raunen durch die Gemeinde, denn jeder Hersteller hat natürlich das beste System.
      1. Pufferkomponente mit Hydrogencarbonat oder Carbonat oder beide als MIschung
      2. Calciumkomponente eventuell mit Magnesium gemischt
      3. Spurenelemente, einzeln oder als Mischung oder teilweise in Komponenten 1 und 2 verteilt.
      4. evtl. organische Zusätze. Aber ist das noch Dosiersystem oder bereits Fütterung?
      Je nachdem, welche Produkte noch von dem jeweiligen Hersteller angeboten werden, wird von der parallelen Benutzung von Kalkreaktoren und Kalkwassereinsatz strikt abgeraten oder es wird eine Empfehlung gegben. - Leider muss jeder Aquarianer seinen eigenen Weg suchen, weil die Becken sich zu unterschiedlich entwickeln können.
      LG Burkhard