Nitrat, Phosphat zu hoch

    • stefank schrieb:

      Also ich hab jetzt Daturas ICP gesehn. So viel Grün sieht man selten. :D
      Klasse eingestellt mit Oceamo!
      Also die Spurenelemente sind wohl nich das Problem.
      Einen relativ hohen Fischbesatz hat das Becken, was dementsprechend auch einen hohen Nährstoffbedarf bedeutet.
      Stell die Bilder doch noch hier rein.

      Wie sieht es mit dem füttern aus? Womit fütterst du denn?
      Danke Stefan....ich füttere mit Ocean Nutrition, aber sehr bedacht.. und ein Frostfutterwürfel täglich...
      Bilder kommen..
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Ok… es wird knifflig… ein Würfel Frostfutter ist jetzt nich so viel. Das Wundert mich, das das noch Probleme macht.

      also… mir fallen jetzt noch folgende Sachen ein.

      1. Phosphat… eigendlich müsste das ja über adsorber in den Griff zu bekommen sein. Wenn du hier welchen drinnen hast bleibt eigendlich nur das es zu wenig ist, nich oft genug getauscht wird oder die Durchströmung nicht ausreichend gut ist.

      2. Nitrat… da sind die Ursachen echt schwieriger. Du hast relativ viele Fische. Oft ist es dann sehr viel Frostfutter das Problem. Wie du schreibst ist die Menge da aber nich sehr groß. Eventuell läuft der Abschäumer nicht ausreichend? Oder der Wasserdurchsatz im Technikbecken passt nicht.

      wie sieht es wirklich mit Gammelecken aus? Kanns du ausschließen, das ne größere Menge mulm im Boden ist oder eventuell auch hinter der Riffkeramik ist? Saugst du den Boden gelegendlich mit ner Mulmglocke ab? Ich mach das mittlerweile wöchentlich und bin echt jedes mal verwundert was da raus kommt. Besonders unter der Röhrenkoralle rechts im Becken auf dem Boden wäre ich mal vorsichtig ob da nich schon was drunter gammelt.
      Liebe Grüße

      Stefan
    • stefank schrieb:

      Ok… es wird knifflig… ein Würfel Frostfutter ist jetzt nich so viel. Das Wundert mich, das das noch Probleme macht.

      also… mir fallen jetzt noch folgende Sachen ein.

      1. Phosphat… eigendlich müsste das ja über adsorber in den Griff zu bekommen sein. Wenn du hier welchen drinnen hast bleibt eigendlich nur das es zu wenig ist, nich oft genug getauscht wird oder die Durchströmung nicht ausreichend gut ist.

      2. Nitrat… da sind die Ursachen echt schwieriger. Du hast relativ viele Fische. Oft ist es dann sehr viel Frostfutter das Problem. Wie du schreibst ist die Menge da aber nich sehr groß. Eventuell läuft der Abschäumer nicht ausreichend? Oder der Wasserdurchsatz im Technikbecken passt nicht.

      wie sieht es wirklich mit Gammelecken aus? Kanns du ausschließen, das ne größere Menge mulm im Boden ist oder eventuell auch hinter der Riffkeramik ist? Saugst du den Boden gelegendlich mit ner Mulmglocke ab? Ich mach das mittlerweile wöchentlich und bin echt jedes mal verwundert was da raus kommt. Besonders unter der Röhrenkoralle rechts im Becken auf dem Boden wäre ich mal vorsichtig ob da nich schon was drunter gammelt.
      Hallo Stefan, danke für die Tipps. Burkhardt sagte ja schon dass ich mal auslitern soll um den Durchsatz im Technikbecken zu ermitteln. Das werde ich auf jeden Fall mal tun. Ich schau mal genau ob ich irgendwo Gammelecken finde.
      Vielleicht die Adsorber nicht nach vier Wochen sondern nach zwei Wochen wechseln....
      :danke: und dann schauen was sich merklich verändert...
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Aber nicht zu schnell runter drücken!
      Das kann für Steinkorallen schlimmer sein als zu hohe Werte. Im Idealfall liegt Phosphat zu Nitrat im Verhältnis 1:100 vor. Der hohe Nitratwert ist nicht ganz so schlimm, wenn er zu hoch ist, wenn Phosphat auch zu hoch ist. Drückst du nur den Phosphat wert und Nitrat bleibt gleich is das auch nich gut. Also langsam senken.
      Wie has du den adsorber drinnen? Eigendlich reicht der nen Monat. Oft liegt es eher dran, wenn der z.b. einfach in nem Beutel in einer ecke hängt. Adsorber muss gut durchströmt werden.
      Liebe Grüße

      Stefan
    • stefank schrieb:

      Noch ne kurze Frage….
      Bei deiner guten ICP schließe ich den Fehler fast schon aus, aber der Vollständigkeit halber…. Nachfüllwasser und Wasserwechsel machs du ja mit Osmosewasser und nicht mit Leitungswasser?
      Osmose :D
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Hallo zusammen,
      Leute es ist alles nicht so einfach....wollte eigentlich nicht zum Chemiker mutieren :nein: . Wer mitgelesen hat, weiß wie das mit den Werten war.
      Letzte Messung am 11.2. Phosphat 0,11, Nitrat 0,6...Nitrat rutscht mir zu tief in den Keller, hatte Bacto Energy minimal dosiert..jetzt abgesetzt.

      Was tun ??? ?(

      Liebe Grüße
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Hallo Martina,

      Nitrat muss nicht unbedingt für die Korallen da sein. Das kann man aber leichter anheben als senken. Hast Du frischen Bodengrund oder frische, tote Deko eingebracht? Beides kann Nitrat binden und anlagern. Das würde aber nach einiger Zeit wieder kippen.
      Gruß
      Burkhart
    • Fellnase schrieb:

      Hallo Martina,

      Nitrat muss nicht unbedingt für die Korallen da sein. Das kann man aber leichter anheben als senken. Hast Du frischen Bodengrund oder frische, tote Deko eingebracht? Beides kann Nitrat binden und anlagern. Das würde aber nach einiger Zeit wieder kippen.
      Habe nichts frisches eingebracht
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • So lange Nitrat überhaupt noch nachweisbar ist, gibt es keine Problem. Auch wenn es mit aquaristischen Tests nicht mehr nachweisbar ist, sind die Chancen gut, dass die Korallen genügend Ammonium abbekommen. Natürlich nur bei Fischbesatz, der auch gut gefüttert wird.
      Martina, Aquarianer sind grundsätzlich mutiert. Ob zum Chemiker oder in eine andere Richtung, mag dahin gestellt sein.
      LG Burkhard
    • Hallo zusammen,
      :dance: :dance: :dance:
      Meine ICP vom 21.3. ist der Hammer! Alle Mengen- und Spurenelemente im grünen Bereich. Keine Schadstoffe.
      Und...jetzt kommts....Nitrat 0,73.....Phosphat 0,074 was soll ich sagen....
      Nitrat war bei 90,48...Phosphat bei 0,676 im November..
      Große Veränderungen wie Bodengrund wechseln, Keramik ausbauen etc. waren mir irgendwie to much, da mach ich dann irgendwann wenns eskaliert einen Neustart. Startete erst mal einen Versuch mit kleinen Veränderungen.
      Was habe ich verändert: die nicht optimalen Spuren-und Mengenelemente angeglichen....waren aber nur minimale Differenzen
      Wasserwechsel einmal wöchentlich kontinuierlich 10 %. Sauge jetzt auch im Riff die Ablagerungen die sich bilden ab.
      Und ich habe ne kurze Zeit Bacto energy von Fauna Marin dosiert, der Nitratwert fiel mir dann zu stark ab, da pausiere ich im Moment.

      Korallen stehen super, Milka wieder on Top, da war Jodmangel schuld dass die mickerte...
      so kann es weitergehen...ist fast langweilig...

      Liebe Grüße
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Hallo Matina,

      Datura schrieb:

      Korallen stehen super, Milka wieder on Top, da war Jodmangel schuld dass die mickerte...
      so kann es weitergehen...ist fast langweilig...

      was will man mehr?

      Schön, daß sich alles so einfach hat ändern lassen.

      Die Milka ist schon hart im Nehmen und kann sicher auch einiges an Nährstoffen aufnehmen, wenn es ihr gut geht.

      Weiterhin viel Spass!

      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?