Minimalistischer 10 Liter Glaszylinder

    • Anfangs waren sie bei mir auch fast nur auf dem Sand unterwegs.
      Da auf dem Lebendgestein aber einiges an Algen ist habe ich sie immer mal wieder hochgesetzt.
      Inzwischen krabbeln sie selbst die Steine hoch und hinterlassen dort weisse Fraßspuren :)

      Was mir jetzt noch fehlt sind kleine Schlangensternchen.
      Ich habe zwar eine Quelle, aber aktuell ist es für den Versand noch zu kalt, da er als Privatmensch mit DHL verschickt und keine Heizkissen einsetzt.
      Aber im Frühjahr wird es so weit sein :)

      Jochen
    • Moin Jochen,
      mein Aquadome ist vom Putzen schon recht verkratzt, ich überlege auf Glas umzusteigen :S
      Kannst du mir bitte mal sagen, woher du deine Vase hast?
      Mit 30cm Durchmesser finde ich hauptsächlich Windlichter (die sind aber sehr dünnwandig), oder 25cm Durchmesser...
      :danke:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Steffi,

      schade das zu hören, aber da ich auch schon einiges mit Plexiglas gemacht habe, hatte ich das so erwartet.
      Plexi Aquarien erschliessen sich für mich aus diesem Grund gar nicht...

      Mit den Glasvasen ist leider auch nicht einfach, ich habe mir auch tagelang einen Wolf gesucht und vor einigen Jahren, als das schonmal Thema war, habe ich auch irgendwann erfolglos aufgegeben.

      Die perfekte Vase gibt es leider nicht, das Hauptproblem ist die Dünnwandigkeit.
      Meist wird sogar dringend davon abgeraten die Dinger als Aquarium zu benutzen.
      Genaugenommen gibt es nur 2 Vasen, die überhaupt in Frage kommen, eine ist schon ewig nicht lieferbar, die andere habe ich bestellt.
      Inzwischen ist die aber auch nicht mehr lieferbar :(
      Das hier ist meine Vase 29x29 Zentimeter:

      creaflor-home.de/schoener-wohn…pc&utm_campaign=lionshome

      Und das ist die Alternative, die ich eigentlich lieber gehabt hätte, Sandra Rich 30cem Duchmesser 40cm hoch.
      Zu deren Wandstärke kann ich nichts sagen, ich hoffe sie wäre dicker, befürchte aber auch nur 3 Millimeter.

      amazon.de/dp/B01DA7TLBS/?colii…list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it

      Es gibt diese Sandra Rich Vase auch noch höher, da ist sie glaube ich auch lieferbar, aber bei 50 oder 60 Zentimeter Höhe kann man nicht mehr im Becken hantieren und die Gefahr sie dabei zu zerbrechen ist noch größer.

      Nachdem die Vase nun gefüllt hier steht fasse ich langsam etwas mehr Vertrauen.
      Mal eben den Kanister auf dem Rand auflegen um Wasser nachzufüllen ist aber definitiv nicht, den muss man immer schön frei halten.
      Auch eine Lampe würde ich weder am Rand befestigen noch auflegen, da geht nur an die Decke hängen.
      Bei mir steht das Ding ja frei und zentral im Flur, da habe ich schon Angst mal blöd dranzustossen, beim Staubsaugen im Vollrausch oder so :)
      Man bekommt ja auch mal Besuch, der sich der Fragilität nicht bewusst ist...

      Aber was soll's, ich liebe rund, bin inzwischen total vom Zylinderbecken überzeugt, also muss man da irgendwie durch.

      Anfertigen lassen wäre vielleicht noch eine Option, Glas Rohrabschnitte sollte es eigentlich geben, da habe ich aber noch nicht geforscht.

      Ah, und meine Vase hat definitiv Luftblasen und auch schlieren im Glas.
      Nicht so viel als dass es mich stören würde, aber es ist definitiv kein perfektes optisches Glas.

      Grüße Jochen
    • Allein schon durch die Rundung sind Fotos Mist. Dass das Glas einer Vase nicht perfekt ist, ist auch klar.
      Für die Garnelenzucht habe ich auch Glasvasen, aber Nanu Nana hat die nur bis 20cm Durchmesser (das habe ich momentan auch in Acryl, aber das Vernichten von Glasrosen ist bei diesem Durchmesser auch eher fummelig).
      Die Vase von Sandra Rich hatte ich auch gefunden, aber due gibt's leider nur noch in 20cm Höhe ;(
      Ansonsten lege ich mich auf die Lauer, ich habe ja noch meinen Aquadome. :danke:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Ja, ich beobachte das Geschehen bei Sandra Rich auch, ich denke schon, dass es die 40cm Vase irgendwann wieder geben wird...

      Glasrosen mache ich ja mit einem blauen Laser durchs Glas platt.
      Das geht um so besser je kleiner das Becken ist und je näher die Biester an der Scheibe sitzen - zur Not muss halt etwas umdekorieren.
      Inzwischen ist es aber unmöglich geworden diese Laser in Deutschland zu bekommen, höchstens bei Kleinanzeigen taucht ab und zu mal noch einer auf.
      Und man muss damit wirklich höllisch aufpassen, Schutzbrille ist Pflicht, Hunde und Katzen wegsperren, bei Aquarien gibt es völlig unkalkulierbare Reflexionen.
      Dafür richtet man im Becken keinen Kollateralschaden an, das ist wirklich ein sehr chirurgischer Eingriff :)



      Jochen
    • ArsMachina schrieb:

      Konkret denke ich über eine Seescheide und eine Feilenmuschel Lima scabra nach.
      Von letzterer hätte ich aber gerne die Variante mit den weissen Tentakeln, da die deutlich haltbarer sein sollen als die rote Variante.
      Jochen !!! schau mal hier
      wunschkoralle.de/WebRoot/Store…/AB8D/727658919819_ml.png

      wunschkoralle.de/


      LG Dieter : Seepferd :
    • ich hab ja nun seit einigen Wochen nichts mehr geschrieben, was verschiedene Gründe hat.
      Extrem viel um die Ohren und ein Becken, dass sich nach anfänglicher Euphorie dann doch nicht so entwickelt hat wir ich das gerne hätte.

      Zuerst merkte ich, dass die Heizung doch zu schwach war.
      Da ich seit diesem Jahr die Heizung im Flur nachts bis auf 17° runterfahre wurde das Wasser einfach zu kalt und die Temperaturschankungen über den Tag waren einfach zu groß.
      Das liegt natürlich auch am geringen Wasservolumen, 10 Liter Puffern nicht so gut wie 100 Liter :)
      Nun heizt also eine Aqua Medic 25 Watt.
      Nicht mehr so klein und unscheinbar, aber was mutt das mutt.

      Dass ich immer mal wieder stellenweise leichte Anflüge von Cyanos habe ist OK, ich störe die Biester dann mit der Zahnbürste und fische die rote Pampe raus, dann ist wieder 2 Wochen Ruhe.

      Richtig nervig war aber, dass die Scheiben bei Beleuchtung innerhalb von 2-3 Stunden komplett grün waren.
      Ich konnte dreimal am Tag Scheiben putzen und sah dann doch nichts, weil das gelöste Grünzeug dann das Wasser getrübt hat, bis dann die Scheiben wieder zu waren.
      Das Frustrationspotential war sehr hoch und meine Lust am Becken ging in den Keller.

      Letzte Woche dachte ich mir, gib den Algen doch einfach weniger Licht und ich habe die Lampe 10cm höher gehängt.
      Das hat schon sehr viel geholfen und nach nochmal 10cm ist es nun perfekt.
      Ob die Korallen nun noch genügend Licht bekommen kann ich nicht beurteilen, das werde ich mit der Zeit sehen.

      Klar hätte ich die Kessil auch einfach runterregeln können aber erstens gefällt es mir besser, wenn die Lampe nicht so press über der Wasseroberfläche hängt und ich denke auch, dass die Lichtfarben dann noch besser durchmischt werden und das Licht auch paralleler auftrifft.

      Als das gelöst war und ich wieder öfter und mit mehr Freude ins Becken schaute entdeckte ich mit Schrecken 2 fette 3-4cm lange Bryopsis Fäden, die aber nicht am Gestein sondern am neuen Heizer hingen.
      Es war nur am Heizer sonst absolut nichts im Becken und der Heizer liess sich ja außerhalb vom Becken gut reinigen.
      So ganz traue ich dem Frieden aber nicht und rechne immer noch mit einer Bryopsis Invasion...

      Ansonsten sieht das Becken sehr gut aus, die meisten Korallen wachsen, 2 sind aber leider auch abgestorben.
      ich hatte zwar damit gerechnet, dass nicht alles funktionieren wird, aber warum eine Monti Forest Fire wächst und gedeiht, während eine Bubble Gum erst die Farbe verliert und dann abstirbt werde ich wohl nie verstehen.
      Beide Tiere waren gleich gros und absolut gesund.

      Jedenfalls ist die Motivation erstmal wieder zurück und es geht weiter.

      Grüße Jochen
    • Hallo Harald,

      ja, damit lagst Du gar nicht mal so verkehrt.

      Ich hatte ja schon geschrieben, dass es definitiv mein letzter Versuch sein wird und 3 Wochen mit grünen Scheiben und grünem Wasser haben schon sehr an meiner Motivation gezehrt, auch wenn die Lösung dann recht einfach war.

      Aber ich bin generell und im Moment noch mehr recht dünnhäutig, eine richtige Plage wie heftige Bryopsis würde mich definitiv in einen schwierigen Konflikt bringen.
      Andererseits geniesse ich das Becken jetzt bei klarer Sicht auch wieder sehr.

      Bilder gibt es zum Wochenende, endlich ist das Becken ja wieder fotogen :)
      Das ist für mich immer etwas mehr Aufwand, weil ich meine 3 Fische wegretuschieren muss um hier keinen Shitstorm loszutreten.
      Die lebten noch in meinem alten Becken als es dann gekippt ist und ich fand leider keine Abnehmer, also leben sie weiter bei mir in einem nach allgemeinen Ansichten viel zu kleinen Becken.
      Nach anfänglichen Bauchschmerzen muss ich inzwischen sagen, dass ich es vertretbar halte, und die Tiere zeigen auch ein völlig normales Verhalten.
      Aber in die Öffentlichkeit wage ich mich damit nicht ...

      Die 3 Fische sind auch der Hauptgrund, weshalb Aufgeben (noch) keine Option ist.

      Grüße Jochen
    • Hallo Jochen,

      das Reinigen der Scheiben am Abend soll mehr Sinn machen, da haben die Algen nicht die guten Lichtverhältnisse um sich gleich wieder anzusiedeln.

      Ich kann aber nicht sagen ob es wirklich einen Unterschied macht.

      Die Daumen sind auf jeden Fall gedrückt.

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Hallo Elisabeth,

      ich habe die Scheiben immer abends gereinigt wenn das Licht schon aus war.
      Dann ging das Licht am nächsten Morgen um 9 Uhr an und um 11 Uhr war schon keine Durchsicht mehr möglich.
      Erneutes Reinigen führte dazu dass das Wasser total undurchsichtig grün war :(
      Aber wie gesagt, nun ist alles gut nachdem ich die Lampe 20cm höher gehängt habe.
      Es ist nur abzuwarten wie die Korallen auf den Lichtverlust reagieren.
      Optisch sieht das von der Intensität für mich immer noch gut aus und die Wassersäule ist ja auch nicht sehr hoch.

      Grüße Jochen