Minimalistischer 10 Liter Glaszylinder

    • Nachdem Steffi wieder von ihren Baby Miesmuscheln berichtet hat hier auch. mal was von mir zum Thema Muscheln.

      Ich mag Muscheln und generell Filtrierer sehr gerne.
      Ich denke auch, dass man in einem Becken ohne Filter und ohne Abschäumer die besten Chancen hat sie zu halten.
      In meinem alten 100 Liter Becken habe ich deshalb alle Muscheln ausprobiert, denen ich habhaft werden konnte.
      Austern, Feilenmuscheln etc.

      Nichts hat wirklich dauerhaft funktioniert, bis auf die kleinen Septifer Muscheln, die ich mit meinem Lebendgestein benommen habe.
      Anfangs waren sie nur einige Millimeter groß, inzwischen sind sie deutlich gewachsen und 2-3cm groß:




      Diese Muscheln vermehren sich bei mir im Becken auch, man sieht immer mal wieder Baby Muscheln neben den Muttertieren, die auch bis zu einer gewissen Größe heranwachsen, dann aber fast immer irgendwann absterben.

      Als ich letzte Woche mein restliches Lebendgestein zerkleinert habe um nach Bewohnern zum Umzug zu suchen, fand ich noch eine weitere, kleine Septifer.
      Da sie bisher komplett im Dunkeln sass ist sie noch sehr hell:



      Grüße Jochen
    • ich habe auch 7 solche Pferde Muscheln in meinem Becken, die Ersten leben schon mehr als 10 Jahre.
      Ich habe sie auch schon abgeschnitten vom Substrat und wieder wo anders platzieren können.
      Sie machen sich auch wieder fest ev wie bei einer Byssus Drüse mit den Fäden.
      Ich habe auch keinen Abschäumer sowie Technikbecken, Heizer oder Filter.
      Diese kleinen Mitarbeiter sind Hauptsächlich bei mir in den Gammelecken wo sie mein Wasser filtern.
      Vermehrung konnte ich jedoch noch nicht beobachten
      LG Roland
    • Die Sicce Pumpe ist heute angekommen und schon im Einsatz.
      Nochmal meinen Dank an Klaus für den Hinweis!

      Sie ist nicht größer als die Chinapumpen und macht genau so viel Strömung.
      Angenehm ist, dass der Ansaugbereich höher liegt, dadurch wird kein Bodengrund angesaugt.
      Ich lasse sie auf maximaler Leistung laufen:


      Heute habe ich bei Kölle Osmose Wasser besorgt, und was sehe ich da in einem der Verkaufsbecken?
      Zwei winzige rosa Salmacis Seeigelchen, die mussten natürlich mit.
      Ich hätte niemals damit gerechnet welche ohne Versand zu bekommen, viele Händler haben die ja leider nicht im Angebot...

      Ein roter Riffeinsiedler ist auch noch eingezogen.

      Grüße Jochen
    • Das kleine Becken macht mir wirklich extrem viel Freude!

      Das Licht der Kessil ist ein Traum, der Pflegeaufwand ist wirklich extrem angenehm, Scheibenputzen bei einem runden Becken geht nochmal einfacher, statt 4 hat man nur noch eine Scheibe und ruckzuck ist man mit dem Magneten einmal rum :)

      Seit gestern habe ich eine Montipora Pokerstar auf die Pumpe gestellt und so sieht man sie selbst in diesem kleinen Becken kaum noch, auch weil meine 4 Steine um die Pumpe herum drapiert sind:






      So viel laminare Strömung hatte ich noch nie in einem meiner Nanos, und das ganz ohne nervige Luftbläschen.
      Natürlich ist es in einem runden Becken auch einfacher, die Strömung geht gleichmässig an den Scheiben runter und dann auf dem Boden zur Mitte hin.



      Natürlich muss man sich genau überlegen was man noch reinsetzen will und kann, schnellwachsende Tiere fallen komplett raus.
      Aber für mich machen gerade die kleinen Details den Reiz aus und es gibt so viel zu beobachten

      Grüße Jochen
    • Dann mach ich doch gleich mal weiter :)

      Hier mein "alter" Multicolorstein, den ich aus dem alten Becken gerettet habe.
      Er hat nur noch wenig Porites (hier hoffe ich, dass sich die Koralle vielleicht erholt, wie man immer wieder mal hört), aber fast alle Würmchen sind noch topfit.
      In einige der Röhren sind rote Spaghettiwürmer eingezogen, was ich eigentlich auch sehr cool finde.



      Und hier eine Detailaufnahme des neuen Steines:



      Auf beiden Videos sieht man auch wieder das wie ich finde tolle Kessil Licht und die deutliche laminare Strömung im Becken.

      Heute habe ich noch 3 Montiporas bestellt, die ich unbedingt wieder im Becken haben wollte, eine Superman, eine Grinch und eine Reverse Pokerstar.
      Letztes Wochenende sind ja neben der Porites schon eine Montipora Pokerstar (die auf der Pumpe) eine Mystic Sunset und eine Bubblegum eingezogen, die ich demnächst auch zeigen werde, wenn sie sich vom Umzug erholt haben.
      Damit ist das Becken dann aber auch schon wieder so ziemlich voll besetzt.

      Ich spiele mit dem Gedanken an weitere Filtrierer, die ich früher schon gehalten habe.
      Konkret denke ich über eine Seescheide und eine Feilenmuschel Lima scabra nach.
      Von letzterer hätte ich aber gerne die Variante mit den weissen Tentakeln, da die deutlich haltbarer sein sollen als die rote Variante.
      Allerdings habe ich so ein Tier noch nie angeboten gesehen...

      Ich habe leider in den letzten Wochen immer mal wieder winzige Bryopsis entdeckt.
      Bisher konnte ich alles mechanisch entfernen, dabei ist es wirklich sehr praktisch, dass man jeden der 4 Steine schnell und einfach aus dem Becken holen und mit der Zahnbürste abschrubben kann.
      Ich hoffe, dass sich da kein größeres Problem entwickelt...

      Grüße Jochen
    • Hallo Dieter,

      Danke, aber ich habe keine Glasrosen sondern Bryopsis, diese ätzende, hartnäckige Alge.
      Aber noch habe ich es im Griff, es waren nur wenige, vereinzelte und kleine sehr Triebe, die ich sofort entfernt habe.
      Ich untersuche das ganze Becken täglich sehr genau :)

      Hier mal noch ein paar Bilder.
      Zuerst einer der Seeigel, an den Scheiben kann man sie besonders gut beobachten:



      Und hier einer der Riffeinsiedler:



      Die Bubble Gum, im Hintergrund die Forest Fire, rechts daneben die Kranzquallen



      Und in umgekehrter Richtung mit der blauen Chalice im Vordergrund



      Grüße Jochen
    • Ah jetzt :)
      Aber die haben auch nur die Lima mit roten Tentakeln.
      Dein Bild zeigt die, die ich suche und mir noch nie bei Händlern begegnet ist.

      Hier mal noch meine geliebte Urocaridella sp. Scherenschwanz Schwebegarnele.
      Für mich die schönste Garnele fürs Nano.
      Sie schwimmt viel frei und putzt auch gerne Fische so die sich das gefallen lassen :)



      Ich hatte mal drei davon im alten Becken aber beim Umzug habe ich nur noch eine gefunden

      Die Ancylomenes Partnergarnelen sind auch sehr nett, brauchen aber immer eine Anemone, die nicht wirklich ins Nano passt.
      Die Urocaridella sind auch viel aktiver, sobald man in die Nähe des Beckens kommt schwimmen sie einem an die Scheibe entgegen.

      Grüße Jochen
    • ArsMachina schrieb:

      So viel laminare Strömung hatte ich noch nie in einem meiner Nanos, und das ganz ohne nervige Luftbläschen.
      Hallo Jochen,

      ich finde es interessant, dass es mit der Strömung auch ohne Steigrohr so gut funktioniert.

      Weiterhin viel Spaß!
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Jochen,

      die bewurmte Porites, ist das jene, die wir uns vor drei Jahren bei Weißnichtmehrwo geholt hatten?

      Grüße,
      Werner
      Grüße vom Aachener Land,
      Werner

      Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
      6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 0,3 Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
      Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
      15 % Wasserwechsel/Woche
      Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton