Multicolourstein - Porites - Spirobranchus - Paguritta

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Multicolourstein - Porites - Spirobranchus - Paguritta

      Hallo,

      die Haltung der Spirobranchus giganteus nicht allzu problematisch.

      In meinem Aquarium leben bereits seit September 2011 und später Poritessteine.

      Die Steine sind teilweise mit Spirobranchus giganteus und Pagurittabelebt.
      Es kann sein, daß einige Würmer eingegangen sind, ich müsste einmal die Würmer auf den ersten Bildern mit neuen Bildern vergleichen. Es leben aber immer noch einige Würmer.

      Die Haltung der der Multicoloursteine ist meiner Ansicht nach einfach. Der Knackpunkt war in der Vergangenheit wohl die Haltung der Porites. Wenn heute aber die Mineralien im Auge behalten werden und Mg, Ca und KH einen für Korallen angebrachten Wert haben und der Strontiumwert auf 8 gehalten wird sehe ich keine Probleme.

      Auf einem meiner neu gekauften Steine (aus Auflösung) mit Pagurittagracilipes waren alle Porites nicht mehr lebend. Nach einiger Zeit erschienen selbst hier neue Polypen und überzogen den Stein wieder komplett.

      Wenn man einen Stein komplett ohne Porites hat, ist es auch möglich kleine Poritesfragmente aufzukleben.
      Ich kann auch nicht bestätigen, daß die Röhrenwürmer ohne Porites nicht leben können.

      Meine Becken hatten immer höhere No3- (10- 50) und P04- Werte (0,1-0,6).

      Die Spirobranchus giganteus habe ich zu Beginn nicht zusätzlich gefüttert.
      Im Moment dosiere ich täglich Pytoplankton und gebe täglich tierisches Staubfutter zu. Das Futter kommt einfach bei der Rückförderpumpe ins Becken. Das Futter ist allein schon für meine Gorgonien nötig.

      Die kleinen Pagurittagracilipes habe ich zu Beginn direkt gefüttert (mit Pinzette oder Pipette). Mit der Planktonfütterung, die zurzeit stattfindet halte ich es nicht mehr für nötig. Manchmal freuen sie sich aber doch noch über einen kleines Granulatbröckchen oder eine Mysis.

      Bei meinen Beckenbesatz habe ich absichtlich auf potenziell Kleinlebewesen liebende Fische verzichtet.

      Die Pagurittagracilipes leben seit März 2014 als Pärchen bei mir. Einer ist im August 2018 gestorben.

      Die folgenden drei Bilder zeigen die Entwicklung, zur Zeit ist der ganze Stein bewachsen. Die letzten Bilder sind nicht sortiert. (fehlen)





      Seit Februar 2016 lebt ein Pagurittagracilipes in einer Porites bei mir.

      Seit 23.12.17 ein Paguritta harmsi mit gepunktete Scheren ebenfalls in einer Porites.


      Im September 2017 habe ich eine Montipora mit einem schönen großen Spirobranchus giganteus. Dieser wurde vom Händler für mich aus einem größeren Stein heraus geschnitten. Leider wurde der Wurm leicht Angeschnitten.
      Diese Fragment nahm ich mit und habe ihn Zuhause wieder in Korallengestein eingeklebt. Es bestand die Gefahr, daß der Riffmörtel in die Wohnröhre gelangte. Ich schnitt ein sehr kleines Stückchen einer Frischhaltefolie für das Loch zu und verschloss damit die Lücke und gab erst auf die Folie den Mörtel.
      Koralle und Wurm jetzt (2019/01) noch wohlauf!!!

      Bezüglich Licht und Porites habe ich noch einmal in „Korallen“ Julian Sprung nach gesehen. Licht 5-10 von insgesamt 10. Dies würde sich auch mit meiner Beobachtung passen. Meine relativ dunkel stehende Porites sieht nicht krank aus. Porites ist nicht mit einer sonnenhungrigen Acropora zu vergleichen.

      VG

      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Danke für die positiven Rückäußerungen.

      Wenn Zeit und Gelegenheit ist schreibe ich vielleicht noch weitere Berichte.

      Vielen Dank!

      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Spirobranchus Laich

      [url='https://ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/21190-00058-MTS/']00058.MTS[/url]


      2017 gekauft

      12/2024 lebt immer noch!!!

      VG
      Elisabeth
      Dateien
      • 00058.MTS

        (77,27 MB, 70 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Elisabeth schrieb:

      Im September 2017 habe ich eine Montipora mit einem schönen großen Spirobranchus giganteus. Dieser wurde vom Händler für mich aus einem größeren Stein heraus geschnitten. Leider wurde der Wurm leicht Angeschnitten.
      Diese Fragment nahm ich mit und habe ihn Zuhause wieder in Korallengestein eingeklebt. Es bestand die Gefahr, daß der Riffmörtel in die Wohnröhre gelangte. Ich schnitt ein sehr kleines Stückchen einer Frischhaltefolie für das Loch zu und verschloss damit die Lücke und gab erst auf die Folie den Mörtel.
      Koralle und Wurm jetzt (2019/01) noch wohlauf!!!
      Dieser Wurm ist inzwischen verstorben, aber er lebte noch lange.

      Ich denke ich würde die Löcher verschließen.

      Ob die Würmer in der Lage sind das Loch selbsständig und rechtzeitig zu verschließen kann ich nicht sagen.
      Es ist aber sicher einfacher, wenn nur ein Loch verschlossen werden muss. Hier würde ich versuchen Korallenbruch in das Loch zu klemmen. Es könnten sonst evtl. andere Beckenbewohner den ungeschützten Wurm anzugreifen. Die Feinarbeit kann dann der Wurm erledigen - weiß ich aber nicht.



      stefank schrieb:

      Laichen die öfter bei dir?
      Zu welcher Uhrzeit passiert das normalerweise?

      Das war ein Einzelereignis. Wenn das Kopieren der Datei nicht zu falschen Daten geführt hat, war es 16.45 Uhr. (Das ist für mich ein ungewöhnlicher Zeitpunkt).

      Das Video habe ich zufällig gefunden, ich hatte es vergessen.

      Allgemein kann ich sagen, dass verschiedene Tiere (Schnecken, Anemonen, Fungia...) meistens nach einem Wasserwechsel laichen. Außerdem ist es wichtig, dass der Ernährungszustand gut ist.

      Um solche Gelegenheiten nicht zu verpassen, sollte man immer auf auffälliges Verhalten der anderen Beckenbewohner achten.

      Fische und Garnelen schnappen nicht einfach so in der Dämmerung nach Wasser.

      Sie fangen geschlüpfte Fischlarven, geschlüpfte Garnelen, Krebse, Anemoneneier, aber auch Sperma der verschiedensten Tiere.

      Viel Spaß beim Beobachten!


      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Ich liebe diese Multicolorsteine seit ich vor ca. 40 Jahren zum ersten mal einen bei einem Händler sah - und natürlich auch mitnehmen musste :)

      Die Kombination aus den grün fluoreszierenden Porites mit den wunderschönen, filigranen und bunten Würmchen ist für mich der Inbegriff für Meerwasseraquaristik überhaupt.
      Deshalb hatte und habe ich immer einen in jedem meiner Becken, manchmal auch mehrere :)








      Auf diesem Bild kann man gut sehen, dass es die Porites sowohl mit bräunlicher als auch mit grünlicher Färbung gibt.

      Diesen hier konnte ich gestern bei einem Händler ergattern, auf dem Video sieht man auch das wunderschöne Lichtspiel der Kessil Lampe.
      Gerade das macht für mich nochmal einen ganz besonderen Reiz aus, weil es der Realität von Sonnenlicht unter bewegter Meeresoberfläche so nah kommt.



      Bei meinem aktuellen Neustart hatte ich sogar darüber nachgedacht nur noch Multicolorsteine im Becken zu haben, aber ganz so weit bin ich dann doch noch nicht - noch :)

      Jochen
    • Wunderschön!!

      Jetzt bricht hier der weihnachtbaumstein Wahn aus.
      Woher kommt eigendlich der ganze High end SPS Wahn? Und warum sind die so in Vergessenheit geraten? Ich werde meine mal genau beobachten. Ich hoffe ja ich kann mal einen Zuchtversuch starten. Das wäre doch genial!
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Leider sind meine neuen noch sehr schreckhaft. Alle bekomme ich nicht auf einFoto. Hier aber mal meine 3 Steine.
      Bilder
      • IMG_5270.jpeg

        2,86 MB, 4.032×2.268, 35 mal angesehen
      • IMG_5273.jpeg

        2,25 MB, 4.032×2.268, 26 mal angesehen
      • IMG_5272.jpeg

        2,31 MB, 4.032×2.268, 37 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Der Wahnsinn, Stefan, insbesondere natürlich die Cyphastrea.

      Wo bitte findet man denn so etwas???
      Bei mir gedeihen Cyphastreas nämlich deutlich besser als Porites...

      Auch auf die Gefahr, dass ich euch auf die Nerven gehe, hier noch 2 Videos, das erste auch von einer Cyphastrea



      Und nochmal das Becken vom leider verstorbenen Jake:



      Und noch drei :)







      Jochen
    • Die habe ich beim Whitecoral gekauft. Beim vorletzten Update waren 3 Steine dabei. Aber waren auch nicht lange da und wirklich teuer. Aber so selten wie ich die gesehen habe musste ich zugreifen.
      jetzt hab ich ein besseres Bild. Fast alle offen.
      Es sind auch noch ganz kleine dabei, die noch wachsen müssen.
      Bilder
      • IMG_5277.jpeg

        2,09 MB, 4.032×2.268, 32 mal angesehen
      • IMG_5276.jpeg

        2,25 MB, 4.032×2.268, 39 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan