Hallo Stefan,
da hast du ja einen besonders schönen Stein erwischt.
Welche Einsiedler das sind, kannst du hier nachschauen: meerwasser-lexikon.de/?kategorieID=51#paguritta
Einige der möglichen Röhrenwürmer findest du hier: meerwasser-lexikon.de/?kategorieID=68#spirobranchus
Eine Bestimmung wird aber wohl nicht möglich sein. Nach meinen bisherigen Recherchen sollte die Bestimmung anhand der kleinen „Geweihe“ am Operculum möglich sein, aber ich bin mir da absolut nicht sicher.
Bei den Seepocken habe ich im Lexikon zwei in Frage kommende Arten gefunden.
meerwasser-lexikon.de/tiere/13458_Darwiniella_conjugatum.htm
meerwasser-lexikon.de/tiere/15510_Nobia_grandis.htm
Zu den Farbsteinen ist mir noch etwas eingefallen: Es ist mir in der Vergangenheit aufgefallen, dass oft Luft in den verschiedenen Gängen zurückbleibt, wenn man die Steine ein- oder umsetzt. Deshalb achte ich in letzter Zeit immer darauf, dass die Luft entweichen kann.
Bei deinem neuen Stein wäre ich jetzt vorsichtig, zumal schon ein Wurm die Wohnröhre verlassen hat.
Aber beim Einsetzen würde ich den Stein in verschiedenen Positionen halten und immer wieder umdrehen, so können oft noch viele Luftblasen entweichen.
Meine Steine schüttle ich auch immer, aber das würde ich mit dem neuen Stein erst mal nicht machen.
Viel Spaß mit dem „Stein“.
VG
Elisabeth
da hast du ja einen besonders schönen Stein erwischt.
Welche Einsiedler das sind, kannst du hier nachschauen: meerwasser-lexikon.de/?kategorieID=51#paguritta
Einige der möglichen Röhrenwürmer findest du hier: meerwasser-lexikon.de/?kategorieID=68#spirobranchus
Eine Bestimmung wird aber wohl nicht möglich sein. Nach meinen bisherigen Recherchen sollte die Bestimmung anhand der kleinen „Geweihe“ am Operculum möglich sein, aber ich bin mir da absolut nicht sicher.
Bei den Seepocken habe ich im Lexikon zwei in Frage kommende Arten gefunden.
meerwasser-lexikon.de/tiere/13458_Darwiniella_conjugatum.htm
meerwasser-lexikon.de/tiere/15510_Nobia_grandis.htm
Zu den Farbsteinen ist mir noch etwas eingefallen: Es ist mir in der Vergangenheit aufgefallen, dass oft Luft in den verschiedenen Gängen zurückbleibt, wenn man die Steine ein- oder umsetzt. Deshalb achte ich in letzter Zeit immer darauf, dass die Luft entweichen kann.
Bei deinem neuen Stein wäre ich jetzt vorsichtig, zumal schon ein Wurm die Wohnröhre verlassen hat.
Aber beim Einsetzen würde ich den Stein in verschiedenen Positionen halten und immer wieder umdrehen, so können oft noch viele Luftblasen entweichen.
Meine Steine schüttle ich auch immer, aber das würde ich mit dem neuen Stein erst mal nicht machen.
Viel Spaß mit dem „Stein“.
VG
Elisabeth
Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.
Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.
Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?