Mein Becken

    • Hallo Stefan,

      da hast du ja einen besonders schönen Stein erwischt.

      Welche Einsiedler das sind, kannst du hier nachschauen: meerwasser-lexikon.de/?kategorieID=51#paguritta

      Einige der möglichen Röhrenwürmer findest du hier: meerwasser-lexikon.de/?kategorieID=68#spirobranchus

      Eine Bestimmung wird aber wohl nicht möglich sein. Nach meinen bisherigen Recherchen sollte die Bestimmung anhand der kleinen „Geweihe“ am Operculum möglich sein, aber ich bin mir da absolut nicht sicher.

      Bei den Seepocken habe ich im Lexikon zwei in Frage kommende Arten gefunden.
      meerwasser-lexikon.de/tiere/13458_Darwiniella_conjugatum.htm

      meerwasser-lexikon.de/tiere/15510_Nobia_grandis.htm

      Zu den Farbsteinen ist mir noch etwas eingefallen: Es ist mir in der Vergangenheit aufgefallen, dass oft Luft in den verschiedenen Gängen zurückbleibt, wenn man die Steine ein- oder umsetzt. Deshalb achte ich in letzter Zeit immer darauf, dass die Luft entweichen kann.

      Bei deinem neuen Stein wäre ich jetzt vorsichtig, zumal schon ein Wurm die Wohnröhre verlassen hat.
      Aber beim Einsetzen würde ich den Stein in verschiedenen Positionen halten und immer wieder umdrehen, so können oft noch viele Luftblasen entweichen.

      Meine Steine schüttle ich auch immer, aber das würde ich mit dem neuen Stein erst mal nicht machen.
      Viel Spaß mit dem „Stein“.

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • @Elisabeth
      Vom Meerwasser lex müsste es Paguritta morgani.
      Bei den Röhrenwürmern gebe ich auch auf. Bei 75 Arten fange ich da auch garnicht im Detail an.
      Ich unterteile in große und kleine :D Und das sind die großen. :D
      Bei den Seepocken fehlen mir leider die Erkennungsmerkmale.

      Luft war reichlich im Stein. Vor allem unten.
      Da hätte ich eine Frage an dich. Viele der Röhren sind nach unten offen.
      Das is natürlich für die Würmer ein riesen Risiko.
      Weißt du ob die auch unten Kalkdrüsen haben und die verschließen können? Oder bleiben die offen?
      Ich hab erst überlegt die mit 2K Kleber zu verschließen. Ich will denen aber nich die Chemie unten antuen.
      Hast du da Erfahrung?
      Liebe Grüße

      Stefan
    • stefank schrieb:

      Bei den Röhrenwürmern gebe ich auch auf.
      Spirobranchus wahrscheinlich, Unterart unbestimmt.
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Ein kleines Update meiner Tubastrea. Nach nur 1,5 Wochen mit täglicher Fütterung ist schon eine Besserung zu erkennen. Die Tentakeln fangen auch schon wieder an zu kleben. Sie kennt auch schon den Geruch von MIN S von Fauna Marin. Es dauert nur wenige Minuten bis sie dann voll offen ist. Bei der Schwarzen erkennt man auch die ersten Fortschritte.
      Bilder
      • IMG_5293.png

        8,56 MB, 1.125×2.436, 81 mal angesehen
      • IMG_5294.png

        9,03 MB, 1.125×2.436, 75 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Toll, das freut mich sehr!

      Wenn die Tiere anfangen zu reagieren, muss man nur noch dranbleiben.

      Das wird ein tolles Azoo-Jahr!

      VG

      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Also die Gorgonia ventalina ist der Hammer! Wer in Fächergorgonien einsteigen will, dem würde ich momentan fast empfehlen die wirkliche Gorgonia ventalina zu nehmen. Was Strömung angeht halte ich sie momentan für viel anspruchsloser als die Gorgonia mariae. Zweitere hat immer riesen Probleme mit der Häutung und braucht sehr sehr viel Strömung. Die Ventalina ist weicher und bewegt sich daher besser in der Strömung. Die braucht bei mir nur einen Tag für den gesamten Häutungsvorgang während die mariae locker eine Woche lang rum zickt.

      Die Pterogorgia guadalupensis ist lustig... Wenn die sich häutet geht sie zu. Als sie dann komplett mit Fadenalgen überwachsen war dachte ich schon "Jetzt ist es rum". Und dann schlagartig viel der ganze Flaum ab und sie war wieder strahlend lila. Das war jetzt jedes mal so. Auf dem Schleim siedeln Fadenalgen unglaublich schnell. Nach der Häutung ist nichts mehr übrig. Auffällig ist, das sie doch recht oft in die Häutung geht. Viel öfter als andere Gorgonien bei mir.

      Pterogorgia citrina hat sich jetzt erst das zweite mal gehäutet. Das geht nicht so spektakulär von sich, dauert dafür wirklich lang. 2 Wochen braucht sie locker bis der ganze Prozess abgeschlossen ist.

      Ob das ganze sich noch mit anderer Strömung oder Wasserwerten ändert kann ich noch nicht sagen.
      Auf den Bildern sind die Polypen noch nicht ganz offen. Gestern war die letzte Häutung gewesen.
      Bilder
      • P1072887.JPG

        7,87 MB, 4.608×3.072, 90 mal angesehen
      • P1072893.JPG

        7,89 MB, 4.608×3.072, 88 mal angesehen
      • P1072897.JPG

        7,68 MB, 4.608×3.072, 84 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Meine 3 Linckia Seesterne sind mittlerweile ganz schön gewachsen. Irgend etwas fressen sie also. Ersatzfutter nehmen sie absolut nicht. Alles was ich getestet habe ist uninteressant für sie.
      Der Rote Linckia ist immer unterwegs und ständig zu sehen. Selbst an den Scheiben klettert er ständig rum. Die Linckia multifora sind da deutlich unauffälliger. Die sind ständig unter und zwischen den Steinen unterwegs. Meist sieht man sie nur kurz, wenn die Reise auf den nächsten Stein gehen soll.
      Bilder
      • IMG_5394.jpeg

        3,26 MB, 3.024×4.032, 91 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • So… heute habe ich meinen Blasenfang für meinen Abschäumer fertig gestellt.
      (Hang On Abschäumer)
      Gleichzeitig fungiert er als Filter und der Überlauf auf Dauer wenn er veralgt ist als Schneckenparadies. =)
      Bilder
      • IMG_5449.jpeg

        1,68 MB, 4.032×2.268, 35 mal angesehen
      • IMG_5450.jpeg

        1,84 MB, 4.032×2.268, 42 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • stefank schrieb:

      So… heute habe ich meinen Blasenfang für meinen Abschäumer fertig gestellt.
      (Hang On Abschäumer)
      Was hängt denn da dran, dass der so viele Blasen wirft? Ich hatte immer Hangons; Blasen haben die aber eigentlich nur geschmissen, wenn ich sie nicht ordentlich sauber gemacht hatte :S
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • @amcc
      Ich denke das ist mein gebastel gewesen. Ich habe einen kleinen Boyu am Aquarium. Der ist aber für mein Becken zu klein.
      da habe ich ihn ein wenig umgebaut. Das ganze Innenleben ist ausgebaut und betrieben wird er mit einer Deltec pumpe.
      Das hat die Effizienz deutlich gesteigert, mit dem Nachteil, das eben immer wieder Blasenschübe in das Becken kommen.
      Es ist jetzt nicht so, das mein Becken voll mit Blasen ist…. Aber jede ist eine zu viel.
      Bilder
      • IMG_5452.jpeg

        1,96 MB, 2.268×4.032, 32 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Und endlich ist es geschafft!
      Meine Elektrik ist fertig! Leider hat es ein wenig länger gedauert alles ordentlich zu verkabeln als ich ursprünglich dachte.
      Aber ich finde 15 Jahre sind echt noch in Ordnung. Der eine oder andere hat sicher länger gebraucht. :dance:

      Ich habe eine Frage an euch!
      Ich spiele mit dem Gedanken mir 2 Centropyge argi ins Aquarium zu setzen, mache mir aber ein wenig Sorgen um meine Röhrenwürmer
      und meine Tridacna. Könnt ihr mir da eure Erfahrungen zu sagen?

      Liebe Grüße

      Stefan
    • stefank schrieb:

      Leider hat es ein wenig länger gedauert alles ordentlich zu verkabeln als ich ursprünglich dachte.
      :D Was lange wärt wird endlich gut Stefan. : nicken :

      Ist zwar schon lange her, aber mein Argi ging auch nie an Röhrenwürmer. Muschel kann ich nichts zu sagen, hatte nie eine.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Danke @Harald und @Dieter.L
      Dann probieren wir es mal.
      ich habe mir jetzt 2 bestellt. Dazu noch 2 Gobiodon okinawae und 2 Elacatinus evelynae. Okinawa Grundeln wollte ich schon lange. Aber die sind hier im Handel meist schon fast verhungert.
      Die Putzergrundeln sind total niedlich. Die habe ich schon auf Curacao live sehen dürfen.
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Meine Fische sind gekommen!
      Leider sind die beiden Centropyge argi direkt nach dem einsetzen aufeinander los gegangen.
      Einer hat sich dann dem anderen unterworfen und hält abstand.
      Eine meiner beiden Chrysiptera talboti hat sich aber aktuell total auf den stärkeren argi eingeschossen.
      Die beiden gehen ziemlich rabiat miteinander um. Der zweite talboti hat absolut kein Interessse am Kaiser und der auch nicht an ihm.
      Ich werde die heute alle mal so richtig überfüttern und hoffe, das es morgen besser wird.
      Liebe Grüße

      Stefan