Mein Becken

    • Ich muss noch überlegen wie ich es genau mit der Verkleidung mache. Aber erst mal werde ich jetzt die Technik optimieren. Die Controller liegen immer noch auf dem Fußboden. Verkabelung optisch ansprechend zu gestalten ist nicht meine stärke.

      @Harald
      Ich habe mal was schönes bekommen, das dir sicher auch gefällt. Zu meiner Gorgonia mariae hat sich jetzt auch eine Gorgonia ventalina gesellt. Ich hatte immer Probleme mit der Unterscheidung. Jetzt wo die beiden nebeneinander stehen ist es mir klar. Und mir is klar…. 50 % ist in google einfach falsch benannt. X/ Dazu noch eine Pterogorgia guadalupensis und Pterogorgia citrina. Alle 3 zuzüglich eines Schwamms stammen von Belize. (Der Fauna marin Import)
      Bilder
      • IMG_4526.jpeg

        2,94 MB, 4.032×2.268, 50 mal angesehen
      • IMG_4525.jpeg

        3,11 MB, 4.032×2.268, 63 mal angesehen
      • IMG_4527.jpeg

        2,41 MB, 4.032×2.268, 59 mal angesehen
      • IMG_4528.jpeg

        1,78 MB, 4.032×2.268, 50 mal angesehen
      • IMG_4529.jpeg

        2,38 MB, 4.032×2.268, 51 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • @Harald
      Mit dem Schwamm muss ich noch arbeiten. Oberflächlich erkennt man geringe Degeneration. Ob das noch vom Transport kommt ist zu früh zu sagen. Aber ich werde wohl mal meine Planktonreaktoren anfahren. Kann nur helfen.
      @@win
      Absolut! Die Gorgonien sind super. Die Ventalina ist schon mit der Häutung fertig und wieder voll offen. Strömungsgechnich wird das vermutlich eine Herausvorderung auf Dauer. Aber mit der Thematik bin ich eh mehr als unzufrieden aktuell.
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Also… Die Gorgonia ventalina hat nach dem ersten häuten ein wirklich tolles Polypenbild. Sie ist bei mir bisher deutlich länger offen als die G. mariae. Dadurch das die Ventalina viel weicher ist als die Mariae pendelt sie schon bei relativ geringen Strömungsänderungen deutlich stärker als die härtere Mariae.

      Pterogorgia guadalupensis leidet leider sehr unter Aufwuchs von Algen. Ich hoffe das wird noch besser.
      Bilder
      • IMG_4684.jpeg

        2 MB, 4.032×2.268, 50 mal angesehen
      • IMG_4683.jpeg

        2,08 MB, 4.032×2.268, 65 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • So… noch ein Foto heute! Ich habe neben Schnecken, Mitrax Krabben, Spinnenkrebsen ….. auch 2 Seesterne von Nautilus Aquaristik bekommen. Der Linckia multiflora wollte sich auch schnell noch zeigen. Der zweite (eine komplett rote Linckia Art) sitzt momentan im dunkeln.
      Bilder
      • IMG_4686.jpeg

        2,23 MB, 4.032×2.268, 47 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Millepora… so dumm ist doch keiner so etwas zu behalten! Ach ja…. Doch… ich…. Aua!
      Nein eine wirklich schöne Qualle, die viel zu selten zu finden ist. Leider auch sehr selten verschiedene Arten der Gattung. Nur sie zu berühren ist immer blöd. :)
      Sie hat lange zeit gekümmert. Aber jetzt ist sie wieder voll da!
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Mir sind doch damals fast alle Korallen ein gegangen. Dann hab ich mich lange kaum um das Becken gekümmert. Die Millepora hatte es überlebt. Hat aber tatsächlich jetzt ein Jahr gebraucht sich an das gute Wasser anzupassen. Alles mögliche an Acropora steht schon wieder drinnen. Die Millepora wächst erst jetzt. ;)
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Hallo Stefan,

      stefank schrieb:

      Ich habe mal was schönes bekommen, das dir sicher auch gefällt.
      sehr schöne Gorgonien!!!

      Sie gefallen mir auch sehr gut!

      Die Ventalina zu halten, daß ist mir bisher nicht gelungen. Vermutlich benötigt sie sehr sauberes Wasser.

      Wegen deiner Pterogorgia lies doche einmal meinen Beitrag Hilfe, meine Gorgonie ist zu!

      Viel Erfolg

      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Mit der Mariae hab ich gute Erfahrungen, wenn die Strömung passt. Ventaline sehen wir dann.
      Die Pterogorgia sieht schon wieder gut aus. Hat alle Algen gestern beim häuten problemlos abgeworfen. Jetzt leuchtet sie wieder in einem tollen Lila.
      Bilder
      • IMG_4706.jpeg

        2 MB, 4.032×2.268, 50 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Also der Ventalina scheint es bei mir zu gefallen. Der Stamm war als sie angekommen ist leider komplett abgestorben. Jetzt ist sie schon wieder unten angekommen und bildet eine leichte Fußscheibe.

      Dazu wollte ich euch meine kleine Tridacna zeigen. Endlich ist wieder eine in meinem Becken! Die ersten Tage sah sie schlimm aus. (Weit geöffnete Mantelöffnung) Scheinbar war es aber zum Glück die Umstellung auf mein Licht. Nachdem ich es auf 50% reduziert habe sah sie wieder gut aus. Jetzt akklimatisiere ich sie eben langsamer.

      Dazu habe ich ganz ganz viele Krabbler von Nautilus Aquaristik bekommen. Spinnenkrabben, Seesterne, Schnecken…… ich werde die nächste Zeit immer mal wieder Bilder zeigen, wenn ich sie drauf bekomme.
      Bilder
      • IMG_4776.jpeg

        2,05 MB, 4.032×2.268, 53 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • @Dieter.L
      Richtig. Sie ist winzig. Leider daher auch noch sehr empfindlich. 4cm hat sie gerade mal.
      Gefüttert wird sie nicht direkt. Nur eben alles was ich so rein kippe. Seit dieser Woche gibt es das Phytoplankton A,B und C von Fauna. Tetraselmis aus eigener Zucht gebe ich aktuell auch dazu.

      Jetzt zeigt sich auch mein Linckia sp. Der voll rote ist deutlich mobiler und aktiver als Linckia multifora den ich nun auch habe. Was er so frisst weiß ich noch nicht. Bisher zeigt er Interesse an…. Garnichts. Wenn da jemand ne Erfahrungen hat bitte her damit.
      Bilder
      • IMG_4779.jpeg

        1,95 MB, 4.032×2.268, 63 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Hallo Stefan,

      ich habe einen älteren Bericht: Seesternhaltung allgemein (ohne Schlangensterne) füttern

      Es gibt noch eine weiter Futterpaste: aquadragon.de/products/aqua-dr…os=1&_sid=2227465b9&_ss=r

      Man muss ausprobieren, was jeweils funktionieren könnte.

      Die ideale Lösung habe ich auch noch nicht gefunden.

      In alle Futterpasten kann auch anderes Futter eingeknetet werden. (z. B. Algenmehl)

      Bitte berichten, wenn eine Fütterung funktioniert.



      Viel Erfolg!
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • @Elisabeth
      Danke. Das lese ich mir gleich durch. Der Linckia multifora krabbelt immer und sitzt dann stunden lang an einer Stelle. Daher vermute ich das er bei der Nahrungsaufnahme ist. Der rote Linckia ist ziemlich schnell und rastlos. Beide unterscheiden sich gewaltig von der Körperstruktur. Während der Multifora stein hart und langsam ist ist der rote eher weich und sehr schnell. Daher gehe ich mal von einer unterschiedlichen Futterstrategie aus. Der rote wäre geschwindigkeitstechnisch sicher auch in der Lage zu „Jagen“. Beide ignorieren aber alle Fauna Marin Pellet sorten. Mysis, Muscheln, Artemia….. werden auch ignoriert. Selbst Nori und Blasentang wollen sie nicht. Gezielt fressen. Laut Nautilus Aquaristik sollen sich die beiden Arten im Becken allein ernähren können. Aber micv würde da schon interessieren, was die so mögen.
      Liebe Grüße

      Stefan