Borkum Tagestrip Fangvorstellung

    • Borkum Tagestrip Fangvorstellung

      So, damit ich nicht weiterhin Steffi‘s Thema fülle, mache ich einmal ein neues.

      Wie schon erwähnt war ich am 30.08. kurzfristig für einen Tagestrip auf Borkum, nachdem Steffi mich schon Anfang des Jahres angefixt hatte, und dann nach meinem Ausflug nach Norddeich noch einmal.

      Über Nacht hingefahren, morgens mit der ersten Fähre direkt rüber. Steife Brise gehabt, aber sobald die Sonne rauskam, war es echt toll.

      Am Hafen dann erstmal Miesmuscheln gesucht, vor lauter Austern kaum welche gefunden, dazu ein paar Schnecken.

      Im Anschluss dann in den Ort gefahren, dort etwas Strandfertig gemacht (Flip Flops, Shorts, Shirt) und bei Niedrigwasser dort noch ein paar Miesmuscheln von einer Buhne gesammelt, dazu eine große Hand voller schöner kleiner Muschelschalen für meine beiden Pink Lady Seeigelchen.

      Gegen Mittag war ich dann im Aquarium, habe Steffi getroffen, mir die wirklich liebevoll gepflegten und erfrischend natürlichen (also nicht ‚steril‘ ohne jegliche Schwebeteilchen gefilterten) Becken angeschaut und zwei sehr schöne Vorträge zu Haien angehört.

      Bevor es dann nach Hause ging, bin ich dann noch einmal, diesmal bei Flut, am Strand entlang, geschaut ob ich ein paar Tiere finde und gefangen bekomme. Bei einer Buhne, die einen Schwemmsandbereich begrenzt hat, wurde ich dann fündig. Noch einmal drei kleine Schnecken, einen Schwarm kleiner im Wasser schwebender Garnelen (entweder sehr schmächtige Felsgarnelen oder einheimische Mysis), eine kleine Krabbe und das schönste: 3 kleine Grundeln.

      Bin gerade auf dem Heimweg, momentan ist alles in einem großen 3 Liter Drahtbügelglas (also dicht verschlossen). Ich werde wohl erst um Mitternacht herum zuhause sein, die Tiere kommen dann in eine Wanne, die ich schon seit Montag stehen habe, bevor ich dann morgen zu sortieren und Fotos zu machen anfange.

      Dann gibt es auch welche hier im Thema, mit etwas Glück finde ich dann auch im MeWaLex die Artikel dazu, die ich dann jeweils dazu poste. Wenn ich mit der Einstufung falsch liege, nehme ich gerne Ratschläge entgegen, was es wirklich ist.
    • So, fangen wir einmal an. Zunächst eine traurige Nachricht: Die Schwebegarnelen haben den Transport nicht überstanden. Ich habe sie so knapp um 14:30-15:00 gefangen, zuhause ausgepackt habe ich um ca. 00:20 am Sonntagmorgen, als ich endlich zuhause war. Zu wenig Wasser, zu warm.....keine Ahnung.

      Welche Art genau kann ich jetzt leider nicht mehr finden, da die alle milchig grau geworden sind, irgendeine Mysis-Art auf jeden Fall, da gibt es extrem viele, auch in der Nordsee.

      meerwasser-lexikon.de/tiere/6021_Leptomysis_lingvura.htm
      meerwasser-lexikon.de/tiere/16482_Neomysis_integer.htm
      meerwasser-lexikon.de/tiere/16…rrapalpisis_lacustris.htm
      meerwasser-lexikon.de/tiere/6237_Praunus_flexuosus.htm

      Etwas in dieser Richtung.

      Als nächstes - ich habe 6 kleine Strandschnecken mitgenommen.



      meerwasser-lexikon.de/tiere/3315_Littorina_littorea.htm

      Sollten diese hier sein, die haben die kleinen niedlichen 'Hörner'. 3 davon habe ich am Montag schon aus Norddeich mitgenommen.


      Als nächstes eine kleine Krabbe. Hier weiß ich noch nicht, ob es ein Hooligan ist oder nicht, deswegen ist der Kollege noch in einem Plastikeimerchen.





      meerwasser-lexikon.de/tiere/2600_Carcinus_maenas.htm

      Meine Vermutung ist diese Art.


      Nun zu den Grundeln (Werden gerade umgewöhnt, während ich diesen Text schreibe.) Leider haben es von den 3 Grundeln nur 2 geschafft, die dritte lag heute morgen leblos in der Wanne, in der ich auch schon Beckenwasser drin hatte.






      Zu diesen gibt es mehrere, die passen könnten, die Spezies-Gruppe zumindest dürfte passen.

      meerwasser-lexikon.de/tiere/16331_Pomatoschistus_microps.htm


      Zuletzt, an lebenden Tieren, habe ich noch Muscheln. Echt mies, diese Muscheln. Und ich muss da noch reichlich putzen, weil viele komplett voller Seepocken sind, ist zwar Natur, aber in einem 60 Liter Würfel muss ich die nicht haben. Sobald ich damit fertig bin, werde ich einen weiteren Beitrag im Thema schreiben. Habe aber ein paar wirklich kleine Babies gefunden, davon schon mal ein Bild vorab!
      Bilder
      • Babymuscheln.jpg

        1,1 MB, 3.024×4.032, 17 mal angesehen
    • So, Muscheln geputzt. Ein Teil war mehr Seepocke als Muscheln, die habe ich leider aussortieren müssen. Habe die jetzt erstmal mit neuem Wasser in eine Wanne gelegt und auf kleinen 'Steinkeksen' verteilt, damit die sich festklammern können. In 1-2 Tagen sollten die dann so weit fest sein, das die überlebenden ins Becken können. Die ganz kleinen 3-4 Millimeter großen habe ich einfach so ins Becken gegeben, wer es schafft, der bleibt, wer nicht, wird von Einsiedler, Schnecken und meinen anderen Kleinkrabblern vertilgt.

      Beim Putzen waren alle zu, kaum haben die im Wasser gesteckt, wurde aufgemacht.




      Höchstwarscheinlich meerwasser-lexikon.de/tiere/3013_Mytilus_edulis.htm,

      Vielleicht habe ich Glück, da wir ja jetzt gerade den Sommer hatten. Erstmal werden die 'Kekse' nur auf den Boden gelegt, falls da welche auf einmal weit aufmachen weil die verstorben sind, kann ich die dann rausfischen.
      Mein Becken fahre ich eher 'kalt', Richtung 23 Grad, in den Tropen ist ja auch nicht immer konstant 25 Grad.
    • Für Mysis braucht man ne Membranpumpe für den Transport, die brauchen sehr viel Sauerstoff! Ich hatte es auch mal "ohne" versucht, ging total schief X/
      Ich habe mir eine mit Akku besorgt, die schafft 24 Stunden.

      Die Strandkrabbe würde ich nicht ins Aquarium setzen, die gestaltet alles nach ihren Vorstellungen um und frisst alles was schmeckt.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Noch ist sie im Eimer. Also entweder Einzelhaft, an jemanden Abgeben, dessen Besatz Krebstiere knacken und futtern kann, oder Porzellankarussel?

      Wobei, mein Becken hat hinten ein Tech-Abteil. Könnte Krabbie dort hinten rein, als Detritusfresser?


      Die Grundeln wirken happy. Fressen, schwimmen im Freiwasser, sitzen auf dem Boden.....
      Die Schnecken haben schon versucht, einen Ausbruch zu inszenieren, wurde aber nichts draus.
      Muscheln muss ich anschauen, die, die sich nicht festmachen, werde ich warscheinlich entsorgen, bzw. selbst wenn, muss ich schauen, ob die im Becken überstehen. Momentan stehen die in der Plastikwanne dort.
      Ist echt interessant, da ist regelrecht Strömung drin, nur wegen den Muscheln.
    • Hallo Klaus,

      da hast Du ja einiges gefunden!

      Meine Nerita (meerwasser-lexikon.de/tiere/2195_Nerita_albicilla.htm), die ich auch schon öfter gehalten habe, waren oft zu Beginn öfter außerhalb des Beckens unterwegs.
      Nach der Eingewöhnung wird dieses Verhalten weniger. Als Tipp kann ich nur sagen, ein leises knack Geräusch verrät oft den Flüchtling.
      Manchmal verraten sie sich am Morgen mit einer Schleimspur außen an der Aquarienscheibe. So kann man die eine oder andere wieder zurücksetzen.

      Die Muscheln hätte ich nicht von den Seepocken befreit, sie sind zumeist nicht sehr lange haltbar und ich glaube nicht, daß sie es schaffen könnten sich zu vermehren.
      Die Muscheln du kannst sie einfach irgendwo in den Riffaufbau legen, vermutlich suchen sie sich dann selber ein schönes Plätzchen.
      Es ist ganz erstaunlich, wie gut Muscheln mit nur einem Fuß klettern können. Aus meiner Erfahrung mit Muscheln kann ich sagen, daß sie lieber nicht so nah beim Sand leben möchten.


      Es freut mich besonders, daß es den kleinen Grundeln gut geht.

      Viel Erfolg mit dem Neuzugang!

      VG Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Die Muscheln sind momentan zum 'Anhaften' in der Wanne, aber nicht auf den 'Keksen' sondern auf dem magnetisch befestigten Brocken, den ich letzten Winter gebastelt habe. Morgen Nachmittag gehen die rüber. Interessante ist, die Muscheln machen ganz schön 'Strömung' von sich aus, hab etwas Copepoden-Zuchtfutter reingegeben (Quasi getrocknetes Plankton und noch etwas anderes, leicht granuliertes. Ist das Copepodenfutter von AquaCopa.), sobald das im Wasser ist, ziehen die sich die Wolke aktiv rein, und an einer Stelle kommt es richtig deutlich raus.

      Und die Seepocken waren ganz einfach abzubekommen, hab ein altes Küchenmesser genommen und ganz langsam und vorsichtig gekratzt. Waren auch keine Vertiefungen oder Löcher in den Schalen drin. Bei den Seepocken ging es mir mehr um die Tatsache, das die immer größer werden und irgendwann einen eventuell 'bewohnten' Kollegen überwuchern.

      Schade um die Mysis, und etwas nervig mit der Krabbe (in einem 60L Würfel würde eine Schwimmschule auch grausig aussehen, also auch nix mit Einzelhaft im Becken). Noch ist die im Eimer, einzige was sie bisher gefressen hat, waren ein paar der kleinen Flohkrebschen, die ich aus meinem Becken gefischt hab. Der Krabbenfutter-Ring, auf den sonst alles in meinem Becken absolut abfährt, wurde nicht angerührt. Eventuell wird der Hunger es reintreiben, aber wer weiß...

      Wenn sie durchkommt, bis zum nächsten Mal Triton, in einem der kleinen Becken ist ja ein Fangschreckenkrebs drin, ob der den Snack mögen würde?