Zucht von Gnathophyllum americanum

    • Zucht von Gnathophyllum americanum

      Ich hatte ja am Freitag ein Pärchen Gnathophyllum americanum kaufen können, das Weibchen war hoch tragend. Ihr war es auch völlig wurscht, dass das Licht über dem Kreisel noch an war, sie hat trotzdem entlassen.


      Die Larven sind sehr lebhaft und schwimmen wesentlich besser als die Thor-Larven.

      Laut einem Bericht, den mir Torsten netterweise überlassen hat, sollten in den ersten 10 Tagen Brachionus gereicht werden, die habe ich aber zur Zeit nicht. Am Freitag Abend hatte ich nur angereicherte Artemia-Nauplien (die waren eigentlich für meinen Porzellankrebs), also gab ich die in den Kreisel. Ich habe dann gleich noch frische Nauplien angesetzt, bei den dekapsulierten geht das ja sehr schnell, gestern früh waren die ersten schon fertig.

      Die kleinen Larven brauchen lange nicht so viel Geblubber im Kreisel wie die Thor-Larven. Sie schwimmen auch gegen die Strömung.

      Da sie heute noch leben und auch noch keine Ausfälle zu erkennen sind, scheint das mit den Nauplien zu klappen. Im Gegensatz zu Fischen können Garnelenlarven ja abbeißen.

      Die Larvenzeit beträgt 110-120 Tage... :S
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Die kleinen leben noch ^^
      Bisher habe ich fast keine Ausfälle, sie scheinen mit den Nauplien zurecht zu kommen.






      Edit: ich habe es jetzt aus Elisabeths Beitrag rauskopiert : Boot :

      Ich bin zu doof für den Videolink :pfeifen: Habe sogar die Erläuterung für den Kurzvideolink gefunden, aber ich kriege das nicht hin ;(
      Dateien
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Steffi schrieb:

      Ich habe dann gleich noch frische Nauplien angesetzt, bei den dekapsulierten geht das ja sehr schnell, gestern früh waren die ersten schon fertig.
      Welche Dekapsulierten verwendest Du, bitte? Ich füttere seit über fünf Jahren nahezu täglich ArtemiaVita von Algova. Möchte ich nicht mehr missen!
      Grüße vom Aachener Land,
      Werner

      Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
      6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 0,3 Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
      Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
      15 % Wasserwechsel/Woche
      Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton
    • Hallo Steffi,

      siehe einmal hier.

      Kurzvideos einbinden



      Ein wunderschönes Gewimmele!

      Toll, wie Du das immer wieder hinbekommst.

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Steffi schrieb:

      Bis jetzt war es noch keine große Leistung Das Mädel hat ja alles erledigt...
      Was heißt hier keine große Leistung?

      Die Kleinen sind putzmunter und ohne deine Fütterung hätten sie sicher keine zwei Tage geschafft.

      Weiterhin einen exso Daumen, von grünem Daumen kann ja hier keine Rede sein.

      Viel Erfolg!

      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Hi Joe,
      Mainstream gibt's beei Gnathophyllum americanum nicht wirklich. Sie sind bisher kaum nachgezogen worden. Es gibt einen Zuchtbericht aus Indien : rot werden : Das ist nicht wirklich viel.

      Aber sie leben noch :thumbsup:
      Beim letzten Wasserwechsel hatte ich zwei langsame Larven unter das Mikroskop gepackt, da waren ein paar Pilzfäden zu sehen. Diese Larven habe ich nicht zurückgesetzt!
      Heute waren wieder ein paar langsamere dabei. Gleich mal nen 10er-Pack unters Mikroskop, alle sauber, sie durften umziehen.
      Wenn man auf dem Objektträger ausreichend Flüssigkeit hat, ist das für die Larven kein Problem, nur Aufnahmen gehen dann kaum, weil die Larven immer noch zu flott sind.
      Außerdem vermeide ich derzeit Aufnahmen, weil das Mikroskop sich beim Abspeichern oft aufhängt :rolleyes: Gucken reicht mir, die Larven sind für eine Ganzkörperaufnahme eh zu groß.


      Derzeit kämpfe ich noch mit Lösung #1 von ATI (die Absolute Ocean 2-Kanister-Lösung für Meerwasser). Das Mistzeug ist wieder auskristallisiert. Jetzt hängt seit knapp ner Woche ein Heizstab drin. Problem, in meiner Wohnung ist der Fußboden sehr kalt (oller Kriechkeller untendrunter) und das Zeug kristallisiert wesentlich schneller aus als Lösung #2. Und die 10-Liter-Kanister stehen auf dem Fußboden.
      Aaaber ich nehme kein Salz für die Larven, das wird oft nix. Früher hatte ich das Salz von irgendeinem Jens aus der Zuchtgruppe, damit hat das prima geklappt. Und weil ich das Drama im Winter kenne, habe ich letzten Samstag Nordseewasser von Norderney importiert (schön mit dem Hackenporsche :whistling: ). Darin paddeln die Larven jetzt (aber das reicht auch nicht mehr weit). Bis Sonntag sollte sich Lösung #1 wieder gelöst haben, ist nicht mehr viel. Danach werden die noch vorhandenen 9 Liter handlich verpackt, kleinere Flaschen kann ich einfach auf den Heizkörper legen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Eine Aufnahme konnte ich beim letzten Wasserwechsel machen, bevor sich das Mikroskop aufgehängt hat. Da die Larven vorne sehr dick sind, kommt das Licht nicht durch und ich musste das Foto erst in den RAW-Konverter importieren, um es bearbeiten zu können.
      Jetzt kann man auch von der Larve bisschen was erkennen. Auf dem Foto sind auch die Pilzfäden gut zu erkennen, nicht so extrem wie bei meinen Krabbenlarven damals, aber dennoch vorhanden. Heute konnte ich wie schon geschrieben, keine entdecken. Ich werde aber weiterhin beim Wasserwechsel nachgucken.

      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: