Empfehlung zur Umstrukturierung meines AQ

    • Empfehlung zur Umstrukturierung meines AQ

      Hallo zusammen,
      ich habe das Problem dass meine Phosphat und Nitratwerte doch inzwischen sehr hoch sind. Wenn ich meine ICPs anschaue gingen die Werte sukzessive nach oben.
      Jetzt bekam ich die Empfehlung Schritt für Schritt beim WW Bodengrund auszutauschen. Die Filtermatten raus, die liegen beim Eheim im vorderen Technikabteil, und die darauf liegenden Adsorber, Kohle und Phos-out in einem Reaktor zu betreiben.
      Problem ist auch der Platz für einen Reaktor, und wahrscheinlich bräuchte ich auch einen Vliesfilter?
      Im Moment arbeite ich mit Microbe lift Nitrate remover und einem Phosphatentferner auf Eisenbasis.
      Kann man evtl. mit Außenfilter arbeiten???

      Was meint ihr ?????
      Liebe Grüße
      Martina
      ...AQ steht ca. fünf Jahre, Riffkeramik...
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Hallo Martina,
      Bei einem 5 Jahre alten Becken wird die Umstrukturierung nicht einfach werden. Vielfach wird dann ein kompletter Neustart mit frischer Deko und gerne auch ein paar lebende Steine empfohlen. Das geht am schnellsten, ist aber nicht jedermanns sache.
      Wer das nicht möchte, sollte berücksichtigen, dass im Gestein der alten Deko sich bereits Depots gebildet haben. Also nicht verzweifeln, wenn einige Maßnahmen einige Zeit brauchen, um zu wirken.
      Der Bodengrund sollte meiner Meinung auf jeden Fall komplett getauscht werden, am besten dann einige Zeit ganz weg lassen. Wenn Du frischen, toten Bodengrund einbringst, wird er anfänglich die überschüssigen Nähtstoffe teilweise binden, die dann auch wieder zum Problem werden können. Deshalb würde ich einige Zeit ohne Bodengrund arbeiten, bis die Nährstoffe auf einem vernünftigen Level sind. Dann evtl mit gutem Live Sand arbeiten.
      Das mit dem Eheimfilter verstehe ich nicht ganz. Ein versiffte Filtermatte ist die reinste Nitratschleuder! Außerdem würde ich Kohle und Phosphatadsorber in getrennten und separaten Filtern fahren, da die Durchflußgeschwindigkeit für beide recht unterschiedlich sein sollte, um optimalen Erfolg zu bewirken.
      Die Beleuchtung könnte auch auf den Prüfstand kommen.
      Bei der Deko gilt es zu prüfen, ob nicht auf einen Teil verzichtet werden kann. Ein aktuelles Bild wäre da hilfreich.
      Dann würde ich prüfen, ob der Abschäumer groß genug ist, mit dem anfallenden Dreck fertig zu werden. Ein Fliesfilter kann da helfen, ist aber auch kein Allheilmittel.

      Zu guter letzt - ich würde das auch am Anfang mit machen - prüfen, ob nicht zu viele Fische und zu wenig Korallen vorhanden sind. Ich weiß, dass die Verringerung des Fischbesatzes schmerzlich sein kann, aber in vielen Fällen zwingend notwendig ist, um nicht wieder nach einiger Zeit in die gleichen Probleme zu kommen.
      Egal, für welche Maßnahme Du Dich entscheidest, eine engmaschige Überprüfung, am besten mit ICP, wäre hilfreich.
      Mit Ausnahme des Hanna-Checkers ist meiner Meinung alles andere am Markt der Heimtests sein Geld nicht wert.
      Beim Nitrattest muss zwingend das Nitrit beachtet werden.
      Das wären meine Vorschläge. Wenn sonst noch jemand etwas einfällt dazu, bitte.
      Gruß
      Burkhart
    • Fellnase schrieb:

      Zu guter letzt - ich würde das auch am Anfang mit machen - prüfen, ob nicht zu viele Fische und zu wenig Korallen vorhanden sind. Ich weiß, dass die Verringerung des Fischbesatzes schmerzlich sein kann, aber in vielen Fällen zwingend notwendig ist, um nicht wieder nach einiger Zeit in die gleichen Probleme zu kommen.
      Hart aber leider wahre Worte. Korallenwachstum erhöhen oder Futtermenge reduzieren sind die einfachsten Maßnahmen.

      Du hast ein Technikabteil? Schau dir mal den Aqua medic Reaktor an, der hat eigentlich (fast) immer noch Platz.
    • Fellnase schrieb:

      Hallo Martina,
      Bei einem 5 Jahre alten Becken wird die Umstrukturierung nicht einfach werden. Vielfach wird dann ein kompletter Neustart mit frischer Deko und gerne auch ein paar lebende Steine empfohlen. Das geht am schnellsten, ist aber nicht jedermanns sache.
      Wer das nicht möchte, sollte berücksichtigen, dass im Gestein der alten Deko sich bereits Depots gebildet haben. Also nicht verzweifeln, wenn einige Maßnahmen einige Zeit brauchen, um zu wirken.
      Der Bodengrund sollte meiner Meinung auf jeden Fall komplett getauscht werden, am besten dann einige Zeit ganz weg lassen. Wenn Du frischen, toten Bodengrund einbringst, wird er anfänglich die überschüssigen Nähtstoffe teilweise binden, die dann auch wieder zum Problem werden können. Deshalb würde ich einige Zeit ohne Bodengrund arbeiten, bis die Nährstoffe auf einem vernünftigen Level sind. Dann evtl mit gutem Live Sand arbeiten.
      Das mit dem Eheimfilter verstehe ich nicht ganz. Ein versiffte Filtermatte ist die reinste Nitratschleuder! Außerdem würde ich Kohle und Phosphatadsorber in getrennten und separaten Filtern fahren, da die Durchflußgeschwindigkeit für beide recht unterschiedlich sein sollte, um optimalen Erfolg zu bewirken.
      Die Beleuchtung könnte auch auf den Prüfstand kommen.
      Bei der Deko gilt es zu prüfen, ob nicht auf einen Teil verzichtet werden kann. Ein aktuelles Bild wäre da hilfreich.
      Dann würde ich prüfen, ob der Abschäumer groß genug ist, mit dem anfallenden Dreck fertig zu werden. Ein Fliesfilter kann da helfen, ist aber auch kein Allheilmittel.

      Zu guter letzt - ich würde das auch am Anfang mit machen - prüfen, ob nicht zu viele Fische und zu wenig Korallen vorhanden sind. Ich weiß, dass die Verringerung des Fischbesatzes schmerzlich sein kann, aber in vielen Fällen zwingend notwendig ist, um nicht wieder nach einiger Zeit in die gleichen Probleme zu kommen.
      Egal, für welche Maßnahme Du Dich entscheidest, eine engmaschige Überprüfung, am besten mit ICP, wäre hilfreich.
      Mit Ausnahme des Hanna-Checkers ist meiner Meinung alles andere am Markt der Heimtests sein Geld nicht wert.
      Beim Nitrattest muss zwingend das Nitrit beachtet werden.
      Das wären meine Vorschläge. Wenn sonst noch jemand etwas einfällt dazu, bitte.
      Bilder
      • AQ netto 270L.jpg

        15,02 kB, 290×192, 79 mal angesehen
      • Technikbecken 24.jpg

        10,78 kB, 290×192, 75 mal angesehen
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Also an einen kompletten Neustart denke ich eigentlich nicht. Wo soll ich die Fische parken ??? Habe kein Ersatzbecken. Und der derzeitige Strukturaufbau gefällt mir.
      Meine Rückwand besteht aus Riffkeramik..komplett entsorgen??? Mhhhh neue Optik ?( ohne ...
      Man könnte natürlich derzeitige "Fehler" verändern durch einen neuen Start.. :seufz:
      Abschäumer meine ich ist mit dem Curve7 Bubble Magus in Ordnung.

      Messen tue ich Nitrat und Phosphat mit den Hanna´s und Icp´s. Nitrit nicht nachweisbar. Die letzte war am 5.11.

      Da muss ich mir echt Gedanken machen. Danke für Eure Tipps!!!
      Liebe Grüße
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Hallo Martina

      Datura schrieb:

      Habe kein Ersatzbecken. Und der derzeitige Strukturaufbau gefällt mir.
      Mh, dann lasse es so wie es ist. Aber dann sauge den Sand ab und bringe neuen Sand ein. Ein neuer kleiner Brocken Lebendgestein dazu, wirkt Wunder.

      Lasse dich von den Nitrat und Phosphat nicht verrückt machen.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Linkstein schrieb:

      Naja, wie hoch sind denn die besagten Werte denn? Und die Frage gilt auch immer nach dem Besatz, welcher gepflegt werden möchte. SPS vertragen ganz andere Grenzen als Weiche. Wieviel Liter haste denn? Nen großen Wasserwechsel holt oft viel raus
      Phosphat 0,676
      Nitrat 90,48 , das sank aber tatsächlich schon durch den Nitrat remover auf unter 50.
      Hauptsächlich pflege ich eh LPS und ein paar unkomplizierte SPS
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • ...
      ich starte mal so
      - Filtervlies raus
      - ausmessen was für ein Reaktor passen könnte
      - beim WW Bodengrund raus, so auf viermal vielleicht????
      - Fische werden durch Altersschwäche hoffentlich weniger...
      man - Frau - hat ja demnächst freie Zeit sich dem Hobby voll und ganz hinzugeben ..es gibt keine Plätzchen und Einladungen :clpsed: und es wird nix geputzt :putzen: und der Weihnachtsbaum fällt auch aus :ironie:
      Danke für Eure fachliche Hilfe, Bericht folgt...
      ...und wenn Euch noch Ideen kommen, gerne :)
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Die Rückwand aus Riffkeramik hat auf jeden Fall ein großer Mitverursacher der Nährstoffwerte, :seufz:
      Ich würde den Bodengrund auf einmal rausnehmen. Aber jeder so wie er mag.
      Ich weiß nicht, ob Du das schon geschrieben hast, ich frage einfach mal.
      Wieviel Liter hat dein Gesamtsystem?
      Was für eine Rückförderpumpe hast Du und auf welcher Leistung läuft sie (bitte auslitern)?
      Gruß
      Burkhart
    • Sorry Martina,
      einen Punkt habe ich noch veregessen: Die Strömung ist auch enorm wichtig. Wie sieht es denn da aus?
      Oft macht sich eine Erhöhung der Strömung bei den Nährstoffen poitiv bemerkbar.

      Zur Rückwand auch noch ein paar Worte. Sie wird seit Jahren kaum oder gar nicht mehr verwendet. Sie stellt eine riesige Besiedlungsfläche für nitrifizierende Bakterien dar. Diese nehmen den Korallen, die sich eigentlich für NO3 kaum interessieren, die Aminosäuren weg und wandeln sie zu Nitrat um, bevor die Korallen diese verwerten können. Es würde Sinn machen, das Teil raus zu nehmen.
      Der allgemeine Trend geht nicht ohne Grund dahin, den Bakterien auch mit sparsamerer Deko nicht mehr so viel Raum zu lassen. Hier ist m. M. ein Mittelweg angesagt.
      Gruß
      Burkhart
    • Fellnase schrieb:

      Die Rückwand aus Riffkeramik hat auf jeden Fall ein großer Mitverursacher der Nährstoffwerte, :seufz:
      Ich würde den Bodengrund auf einmal rausnehmen. Aber jeder so wie er mag.
      Ich weiß nicht, ob Du das schon geschrieben hast, ich frage einfach mal.
      Wieviel Liter hat dein Gesamtsystem?
      Was für eine Rückförderpumpe hast Du und auf welcher Leistung läuft sie (bitte auslitern)?
      Gesamtsystem hat 300l, netto 270L. Rückförderpumpe Nyos 3.0.. auf Höchsleitung läuft die meine ich. Ausgelitert habe ich noch nie....hast glaub irgendwo schon geschrieben...kannst es nochmal erklären bitte....
      Grüße
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Fellnase schrieb:

      Sorry Martina,
      einen Punkt habe ich noch veregessen: Die Strömung ist auch enorm wichtig. Wie sieht es denn da aus?
      Oft macht sich eine Erhöhung der Strömung bei den Nährstoffen poitiv bemerkbar.

      Zur Rückwand auch noch ein paar Worte. Sie wird seit Jahren kaum oder gar nicht mehr verwendet. Sie stellt eine riesige Besiedlungsfläche für nitrifizierende Bakterien dar. Diese nehmen den Korallen, die sich eigentlich für NO3 kaum interessieren, die Aminosäuren weg und wandeln sie zu Nitrat um, bevor die Korallen diese verwerten können. Es würde Sinn machen, das Teil raus zu nehmen.
      Der allgemeine Trend geht nicht ohne Grund dahin, den Bakterien auch mit sparsamerer Deko nicht mehr so viel Raum zu lassen. Hier ist m. M. ein Mittelweg angesagt.
      Die Rückwand ist schon massiv...aber da muss ich mir Gedanken machen ob ich einen kompletten Neustart machen möchte... Ich weis auch überhaupt nicht ob die Rückwand ohne Schäden am Glas rausgeht...die ist gemörtelt. Strömung habe ich ordentlich, schau mir das aber nochmal genau an...ob was zu ändern ist.
      Etwas höhere Nitratwerte haben meinen Weichkorallen nie geschadet, die leben gut im schmutzigen Wasser ;) . Komplizierte Korallen mit hohen Anforderungen möchte ich sowieso nicht pflegen...
      Ich setze jetzt mal die Maßnahmen um die relativ gut umsetzbar sind und beobachte die Resultate....
      Rückwand entfernen und evtl. Neustart sind dann für mich der 2. Schritt...
      Liebe Grüße und Danke
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA
    • Hallo Martina
      Dein Abshäumer müsste eigentlich gut ausreichen, wenn er denn etwas bringt. Ich hatte mal enen Curve 5, aber nur ein paar Monate. Leider werden bei den Abschäumern oft nur die Luft- nicht die Wassermengen angegeben.

      Datura schrieb:

      . Ausgelitert habe ich noch nie....hast glaub irgendwo schon geschrieben...kannst es nochmal erklären bitte....
      Ich nehme dazu einen großen Messbecher. Ich habe Größen mit 2 und 3 Litern Inhalt. Damit wird das Wasser am Einlauf des Technikbecken (Überlauf vom Aquarium) aufgefangen. Das kann man dann per Sekundenzeiger stoppen. Das aufgefangene Wasser rechnet man auf eine Stunde hoch und schon hat man den Durchsatz.
      Bei den hohen Nährstoffwerten kannst Du den Durchsatz ruhig mit dem 3-4fachen des Gesamtnettovolumens Deiner Anlage laufen lassen. Wichtig ist halt, dass der Durchsatz höher ist als die Menge des Wassers, die durch den Abschäumer läuft, sonst arbeitet der Abschäumer mit dem eigentlich schon abgeschäumten Wasser im Kreis.
      Ich hoffe, Du kannst damit was anfangen.


      Datura schrieb:

      Die Rückwand ist schon massiv...aber da muss ich mir Gedanken machen ob ich einen kompletten Neustart machen möchte... Ich weis auch überhaupt nicht ob die Rückwand ohne Schäden am Glas rausgeht...die ist gemörtelt
      Das Problem hatte ich vor einigen Jahren auch einmal. Ich bin mit meinen Nährstoffen nie glücklich geworden. Zudem hat die Rückwand auch noch Schadstoffe abgegeben, was bei Dir ja offensichtlich nicht der Fall ist. Ich habe dann das gesamte Becken nach weniger als einem Jahr hergeschenkt und mir ein identisches Becken beim Aquarienbauer machen lassen. Der Umzug ist dann in ein oder zwei Tagen erfolgt. Ausfälle hatte ich kaum. Ich weiß also, wovon ich spreche. Dann mal viel Spaß! :dash:
      Gruß
      Burkhart
    • Fellnase schrieb:

      Hallo Martina
      Dein Abshäumer müsste eigentlich gut ausreichen, wenn er denn etwas bringt. Ich hatte mal enen Curve 5, aber nur ein paar Monate. Leider werden bei den Abschäumern oft nur die Luft- nicht die Wassermengen angegeben.

      Datura schrieb:

      . Ausgelitert habe ich noch nie....hast glaub irgendwo schon geschrieben...kannst es nochmal erklären bitte....
      Ich nehme dazu einen großen Messbecher. Ich habe Größen mit 2 und 3 Litern Inhalt. Damit wird das Wasser am Einlauf des Technikbecken (Überlauf vom Aquarium) aufgefangen. Das kann man dann per Sekundenzeiger stoppen. Das aufgefangene Wasser rechnet man auf eine Stunde hoch und schon hat man den Durchsatz.Bei den hohen Nährstoffwerten kannst Du den Durchsatz ruhig mit dem 3-4fachen des Gesamtnettovolumens Deiner Anlage laufen lassen. Wichtig ist halt, dass der Durchsatz höher ist als die Menge des Wassers, die durch den Abschäumer läuft, sonst arbeitet der Abschäumer mit dem eigentlich schon abgeschäumten Wasser im Kreis.
      Ich hoffe, Du kannst damit was anfangen.


      Datura schrieb:

      Die Rückwand ist schon massiv...aber da muss ich mir Gedanken machen ob ich einen kompletten Neustart machen möchte... Ich weis auch überhaupt nicht ob die Rückwand ohne Schäden am Glas rausgeht...die ist gemörtelt
      Das Problem hatte ich vor einigen Jahren auch einmal. Ich bin mit meinen Nährstoffen nie glücklich geworden. Zudem hat die Rückwand auch noch Schadstoffe abgegeben, was bei Dir ja offensichtlich nicht der Fall ist. Ich habe dann das gesamte Becken nach weniger als einem Jahr hergeschenkt und mir ein identisches Becken beim Aquarienbauer machen lassen. Der Umzug ist dann in ein oder zwei Tagen erfolgt. Ausfälle hatte ich kaum. Ich weiß also, wovon ich spreche. Dann mal viel Spaß! :dash:
      Herzlichen Dank, dann werde ich die Tage mal auslitern ;) . Vielleicht gibts ja dann doch mal ein Projekt 2025 AQ Umzug :rolleyes: .
      AQ ist ja tatsächlich auch schon in die Jahre gekommen. Hatte es damals gebraucht gekauft. Also seinen Dienst hätte es getan....

      Liebe Grüße
      Martina
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA