Minimalistischer 10 Liter Glaszylinder

    • Minimalistischer 10 Liter Glaszylinder

      So, hier geht es nun also nach 7 Jahren 100 Liter im zentralem Riffpfeiler mit Luftheber nochmal um den Faktor 10 kleiner weiter.

      Schon als ich den Riffpfeiler begann war mein Traum eigentlich ein Zylinderbecken, auch weil das Becken bei uns zentral im Flur auf einer Aluminiumsäule steht.
      Allerdings wollte ich wegen der Kratzergefahr kein Acryl und Glas gibt es leider nur bis 30cm Durchmesser, was mir damals noch zu klein war.

      Heute nicht mehr, denn ich stand nach über 40 jahren kurz vor der Aufgabe des kompletten Hobbies, was ich dann doch noch nicht übers Herz brachte, zumal ich auch noch einige Lebewesen im Riffpfeiler habe, die Lebensbedingungen dort aber wirklich nicht mehr besonders gut sind.

      Heute habe ich schon die verbliebenen Reste des inzwischen auch 7 Jahre alten Lebendgesteins zu 2 Teilen verklebt, dazu kommen noch 2 Multicolorsteine in dürftigem Zustand, was bedeutet nur noch mit wenig Restpopuation der Porites.
      Hier möchte ich versuchen die beiden Steine wieder besiedelt zu bekommen.

      Der Plan ist auch, die Korallen zur Reinigung des Beckens einfach kurz herauszunehmen und in einem Eimer zu parken.
      Denn ich habe meine Zweifel, ob der für runde Becken bestellte Magnetreiniger wirklich funktionieren wird, und es wird im Becken auch generell recht eng zugehen.

      Und hier ist es also, das neue Becken, eine Glasvase mit 30cm Durchmesser und 30cm Höhe.



      Dieses mal werde ich anstatt eines Lufthebers oder, wie zuletzt einfach nur eines Sprudelsteines, auf eine mechanische Pumpe setzen.
      Beim Riffpfeiler wollte ich damals keine Pumpe, um die Copepoden nicht zu schreddern, deshalb habe ich viele Experimente mit verschiedenen Lufthebern gemacht und am Ende hatte sich herausgestellt, dass ein einfacher Sprudelstein am Besten funktioniert und die gleichmässigste Strömung erzeugt.
      Dennoch, dieses mal also mit Minipumpe vom Chinesen, dadurch auch keine Luftblasen mehr im Becken.
      Hier ist das Teil mit gerade mal 3 Watt, ich wusste, dass sie sehr klein ist, aber beim Auspacken bin ich dann doch erschrocken.



      Licht wird eine Kessil A80 spenden.
      Die ist klein, rund, hat nur 15 Watt, was für 20-25cm Wassersäule aber reichen sollte, und vor allem hat sie keinen nervigen Lüfter.
      Es gibt auch keine App, die Einstellung geschieht über 2 Regler direkt an der Lampe - Helligkeit und Lichtfarbe.
      Davor kommt eine oldschool Zeitschaltuhr.
      Noch ein Grund für eine Kessil ist das wunderschöne Lichtmuster, was diese Lampen ins Becken zaubern.



      Eine Heizung wird es wie schon im Riffpfeiler nicht geben, aber der Flur ist im Winter geheizt und im Sommer klimatisiert.
      Auch die Tauchpumpe und die direkt aufgelegte Lampe werden etwas Wärme ins Becken bringen.
      Ja, es wird Temperaturschwankungen geben, aber die hatte ich im Riffpfeiler auch.

      Als Bodengrund nehme ich Korallengries, ich hatte auch darüber nachgedacht gar keinen Bodengrund zu verwenden, möglicherweise kommt es später auch irgendwann so.

      Mit ein Grund für die Probleme mit dem Riffpfeilers waren zu viele große und schnellwachsende LPS, speziell Torches, welche zu einem von mir zu spät erkannten Nährstrofflimit führten.

      Es werden zwar auch ein paar LPS mit umziehen, aber das sind alles sehr kleine und langsam wachsende Tiere die ich schon lange im Bestand habe, sprich sie sind auch sehr robust...

      Was kommt noch ins Becken?
      Es werden 2 Rote Riffeinsiedler mit umziehen, eine Boxerkrabbe, eine Urocaridella Garnele, 2 Septifer Muscheln, einige Euplicas, einige Gänsefüsse und so viel wie möglich Gammarus. Leider auch mehr Borstenwürmer als mir lieb ist :(

      Was soll noch ins Becken?
      Ich möchte auf jeden Fall wieder von den kleinen Schlangensternchen, davon hatte ich hunderte aber leider haben sie nicht überlebt.
      Und einer dieser wundervollen rosa Salmacis Seeigel muss wieder ins Becken.

      Für mich soll speziell dieses Becken auch die Erinnerung an meine Italienurlaube als Kind mit meinen Eltern zurückholen.
      Und dort bestand das für mich sichtbare Leben im Meer aus Einsiedlern, Seesternen und Seeigeln ...

      Vielleicht kommt auch noch die ein oder andere Monti wieder rein, speziell den Rot/Blau Kontrast der Superman liebe ich sehr...
      Aber zuerst muss ich mal sehen, wie das alles in das kleine Becken passt und wie es sich entwickelt.

      Fischbesatz wird es diese mal definitiv nicht mehr geben, denn ich brauche ein unkompliziertes Becken, das auch mal ne Woche ohne Fütterung oder mit einem Futterautomaten klar kommt.
      Frostfutter ist absolut tabu.

      Bis aufs Becken selbst ist schon alles da und heute habe ich mir bei Kölle 20 Liter ATI natürliches Meerwasser besorgt.
      Wenn alles nach Plan läuft kommt das Becken am Mittwoch und ich werde ich am Donnerstag starten.

      Jochen
    • Ich bin gespannt auf deine Vase :)

      Irgendwo hattest du was zum Thema Scheibenreiniger geschrieben. Ich habe den kleinen Floaty von JBL, der ist auch für Acryl geeignet. Er kommt auch mit Rundungen gut zurecht (mein kleiner Aquadome hat einen Durchmesser von 16cm) und hat auch auf Acryl noch nicht gekratzt.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Das Becken ist gerade angekommen.
      Die Größe ist wirklich angenehm, aber die geringe Wandstärke macht mir etwas Sorgen.
      Da darf man wirklich nicht mit einem festen Gegenstand dagegen stossen ...

      Auch der Scheibenmagnet ist angekommen, es ist der Tetra Magnet Cleaner Bowl.
      Wie der Name schon sagt ist er für Kugelbecken gedacht, nicht für Zylinder und deshalb ist er in alle Richtungen gewölbt.
      Da er auch für eher kleinere Radien gedacht ist ist die Auflagefläche mehr punktuell, mal sehen wie das wird...

      Bei Hornbach gibt es noch den Mag Float Algenmagnet Rund, den werde ich mir auch mal ansehen.
      Jetzt aber erst mal ein Bild:



      Morgen werde ich die Sache angehen...

      Grüße Jochen
    • So, es ist vollbracht...

      Obwohl ich den Korallenbruch gut ausgespült habe ist es leider doch zu einer deutlichen Trübung des Wassers gekommen :(
      Vielleicht wäre kein Bodengrund doch die bessere Wahl gewesen.
      Zumal es mit den 4 Steinen so eng geworden ist, dass man eh keinen Boden mehr sieht :)
      Aber zur Besiedelung mit Gammarus und anderem Kleingetier und natürlich Bakterien habe ich halt immer gerne etwas Bodengrund.

      Wie gesagt, sehr eng, da muss ich wohl nochmal nacharbeiten und das Lebendgestein weiter mit dem Seitenschneider dezimieren.
      Aber ich wollte ja eine deutliche Reduzierung, also darf ich mich jetzt auch nicht beschweren :)

      3 Watt Pumpe statt Luftsprudler hat was, endlich keine Luftblasen mehr im Becken und die Leistung reicht locker um ordentlich laminare Strömung zu produzieren.
      Die 16 Watt Lampe macht natürlich lange nicht so viel Licht wie meine ATI Straton, aber für gerade mal 17cm Wassersäule bis zum Grund sollte das reichen.
      Das Licht der Kessil ist wirklich wunderschön und natürlich spielt hier der helle Bodengrund wieder seine Vorteile aus.

      Mit einem Kanister ATI natürlichem Meerwasser ist die Vase ausreichend gefüllt, also genau 10 Liter.
      Optisch gefällt mir das runde Becken sehr, es passt perfekt auf die runde Säule und rund ist als Raummittelpunkt im Flur einfach perfekt.

      Auch die Größe gefällt mir gut und mit dem beschränkten Besatz werde ich klar kommen.
      Klein aber fein :)


      Grüße Jochen
    • So langsam klart es auf.

      Die Tiere sind natürlich alle noch ziemlich gestresst, es war ja auch ein 100% Wasserwechsel mit komplett anderem Wasser...
      Ich habe das Lebendgestein auch noch etwas zurechtgestutzt, jetzt passt es eigentlich ganz gut.

      Es sind 2 Brocken Lebendgestein, die mit meinen überlebenden Korallen aus dem alten Becken beklebt sind.
      Dazu noch 2 ältere Multicolorsteine.

      Die Pumpe sitzt in der Mitte des Beckens und bläst senkrecht nach oben.
      Auf der Wasseroberfläche entsteht dadurch ein "Berg", der gleichmässig in alle Richtungen abfliesst und eine sehr gleichmässige, laminare Strömung im ganzen Becken erzeugt.
      So gut wie in einem Rundbecken klappt das in einem Quader einfach nicht...

      Hier mal die 4 Ansichten.
      Ein Kabel oder Schlauch sieht man halt immer.
      Um den Beckenboden zu durchbohren und das Kabel nach unten zu führen fehlt mir der Mut :)





      Eine ganz neue Erfahrung, so ein Rundbecken zu fotografieren :)
      Alles gleichzeitig scharf zu bekommen ist nicht :)

      Hier noch 2 Details.
      Von meinen geliebten roten Mini Kalkröhrenwürmern habe ich gerettet so viele ich konnte.
      Ich hoffe sie vermehren sich wieder so schön wie im alten Becken..


      Und hier einer der beiden Multicolorsteine, der hat noch mehr Würmchen, dafür weniger Porites.
      Ich bin mal gespannt, wie sich die beiden machen


      Jetzt heisst es abwarten, wie die Tiere auf den Schock reagieren.
      Das Licht wurde ja auch getauscht.

      Aber mir gefällt es wirklich sehr gut, ich bin froh, dass ich es nochmal angegangen bin.

      Jochen
    • Danke für euer feedback!

      Ja, die Strömung bei einem mittig einem runden Becken stehenden Luftheber / Pumpe ist absolut perfekt.
      Ich habe vorhin etwas Cyclops gefüttert und innerhalb einer Minute war das Futter gleichmässig im Becken verteilt und hielt sich ewig in Bewegung.

      Ich war ja auch großer Fan der Luftheber, aber diese Mini Pumpen sind wirklich genial.
      Absolut lautlos, keine Bläschen im Wasser, kein Gespritze und dadurch Salzkrusten am Becken.

      Ich habe jetzt auch nochmal 3 Liter Wasser zugegeben, bin nun also bei 13 Litern
      Dadurch ist der Einblick ins Becken von schräg oben besser.
      Eigentlich müsste das Becken höher stehen, idealerweise auf Augenhöhe, dann könnte ich aber nur noch mit der Leiter im Becken hantieren.

      Live stört das Verzerren deutlich weniger als auf den Bildern.
      Meist bin ich eh nah am Becken und beobachte kleine Details.
      Je kleiner und reduzierter das Becken, um so mehr beachtet man die spannenden Details

      Ja Harald, die Säule habe ich selbst gemacht.
      Ein Alurohr, dazu 2 Aluscheiben, die in das Rohr passen.
      Eine Scheibe auf dem Boden verdübelt und mit dem Rohr verschraubt.
      Die andere Scheibe trägt die Platte für das Aquarium und ist auch seitlich mit dem Rohr verschraubt.
      Die Säule selbst ist der Endpunkt des Geländers zur Kellertreppe.
      Hier sieht man es besser:



      Jochen
    • Harald schrieb:

      ArsMachina schrieb:

      Ein Kabel oder Schlauch sieht man halt immer.
      Vielleicht ein Kunststoffrohr mit Korallbruch beklebt.
      Nur eine Idee. ;)
      Schwierig, denn ich habe unten und oben ja nichts woran ich so ein Rohr befestigen könnte.
      Eine Rückseite gibt es beim Rundbecken ja auch nicht :)

      Die einzige Option wäre durch den Boden nach unten, in einem Glasbecken halt sehr riskant.
      Außerdem kommt mein Strom von oben durch die Decke zum Speicher :)

      Ich möchte es zur Wartung und Reinigung auch sehr einfach halten, damit ich die 4 Steine und die Pumpe einfach aus dem Becken nehmen kann.

      Ich denke mit dem Kabel werde ich leben müssen, es sei denn man könnte das Becken ganz ohne Strömung betreiben, was ich aber stark bezweifle.

      Jochen