Favia, wie schwierig ist sie tatsächlich?

    • Favia, wie schwierig ist sie tatsächlich?

      Hallo und guten Abend Korallenliebhaber.

      Mir gefallen (große) Favites-Stöcke ganz besonders. Drei Versuche im Laufe mehrerer Jahre mit kleinen Ablegern endeten innerhalb einer Woche in Auflösung. Zumindest in einem Fall war eine leichte Vernesselung vorangegangen.

      Nun hätte ich die Möglichkeit, eine >10 cm große inform 'Christmas' oder korallenrot zu bekommen, zögere natürlich wegen der bisherigen Erfahrungen.

      Meine Wasserwerte sind gemäß ICP alle recht gut, NO3 3 mg/l, PO4 0,1 mg/l, Licht kräftig, keineswegs blaulastig. Das Wachstum floriert.



      In der Literatur finden sich vor allem zur Beleuchtung sehr unterschiedliche, teils widersprüchliche Angaben von Schatten bis Volllicht, von 50 oder 150 PAR.

      Wer hat diesbezüglich Langzeiterfahrung?

      Ich bedanke mich vorab für jeden hilfreichen Hinweis!
      Grüße vom Aachener Land,
      Werner

      Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
      6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 0,3 Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
      Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
      15 % Wasserwechsel/Woche
      Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton
    • Hallo Werner,

      Favia, vor allem die bunten, vertragen auch etwas mehr Licht, machen sich am Boden aber auch gut. Ich füttere sie einmal wöchentlich mit mit FM CORAL DUST. Wenn sie sich wohl fühlen, zeigen verschiedene Arten auch dünne Fangärmchen in der Strömung. Sie gelten als sehr anfängergeeignet.
      Sie sollten aber im Sand nicht von unten her verschmoddern, sonst gibt es Borstenwurmnester etc..
      Gruß
      Burkhart
    • Hallo Werner,

      meine Erfahrungen sind sehr unterschiedlich.

      Nachts sind die Tentakeln ausgefahren, dann ist Füttern mit LPS Grow M möglich, evtl. die Strömung kurz abschalten. (zu Beginn)

      Die Christmas müsste gut gehen die andere kenne ich nicht. Dein Becken ist sehr voll, as könnte Probleme machen (Vernesselungen).

      VG

      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Schon mal danke!

      Linkstein & Fellnase: Sind das eigene Langzeiterfahrungen?

      Elisabeth: Fütterung etc. ist kein Problem. Außer Acropora wächst bei mir "alles". Vernesselung wäre nicht undenkbar, möglicherweise indirekt aber auch die ins Wasser abgegebenen Nesselgifte der vielen Mitbewohner.

      Abhilfe wäre Kohle, aber dann filtere ich andere Elemente heraus, die dann wiederum fehlen ...


      Daher die Frage nach Langzeiterfahrung, damit meine ich mehr als 3 Jahre.
      Grüße vom Aachener Land,
      Werner

      Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
      6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 0,3 Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
      Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
      15 % Wasserwechsel/Woche
      Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton
    • Hallo Werner,

      meine Favia Christmas ist nun seit Januar 2017 im Becken.

      Ich habe aber mit Sicherheit auch schon eine meerwasser-lexikon.de/tiere/665_Favites_pentagona.htm innerhalb kürzester Zeit verloren und eine halte inzwischen als sehr großes Tier (seit 2013) und davon habe ich schon sehr viele Ableger weitergegeben.
      Man kann es einfach nicht sagen.

      Wenn deine Pilzleder wirklich zu groß werden, dann kannst du sie, wenn du kannst, einfach bis auf den unteren Stamm zurückschneiden. Ein Pilzleder sollte dann wieder den Schirm neu bilden. (Sie wird sehr stark bluten und vielleicht färbt er die Hände wie Löwenzahn braun.) (Eine Garantie gibt es natürlich nicht).

      Schätzungsweise kann man aus dem Schirm mindestens 50 Ableger machen, aber natürlich nur, wenn man genügend Platz hat. Alternativ könnte man sie (ganz, zur Hälfte oder zu einem Viertel) einem Anfänger geben, damit er sein Becken schnell mit Masse füllen kann, um es besser einfahren zu können.

      Meine Idee hinter diesem Vorschlag ist, die Korallenmasse der Weichen zu reduzieren.
      Dann, wenn die Wunde der Pilzleder abgeheilt ist, einen neuen Versuch mit Favia/Favites machen.

      Kohle und Ozon habe ich schon sehr lange nicht mehr eingesetzt, ich habe im Verhältnis wenig Weiche im Becken.

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Favia empfindlich?
      Also meine sind echt robust. Ich habe sie nach meinem Urlaub auf Bali gekauft. Da wuchsen die in den schönsten Farben in der Gezeitenzone. Auch einige Stunden täglich über Wasser oder in Pfützen mit über 30 Grad.
      Dementsprechend stehen meine beiden in voller Strömung und voller Beleuchtung direkt unter der Wasseroberfläche.
      Bilder
      • IMG_1644.jpeg

        4,32 MB, 3.024×4.032, 14 mal angesehen
      • IMG_1650.jpeg

        3,65 MB, 4.032×3.024, 17 mal angesehen
      • IMG_1642.jpeg

        4,99 MB, 4.032×3.024, 14 mal angesehen
      • IMG_1649.jpeg

        6,35 MB, 4.032×3.024, 12 mal angesehen
      • IMG_1657.jpeg

        5,35 MB, 4.032×3.024, 16 mal angesehen
      Liebe Grüße

      Stefan