Mini-Raumteiler Reefer 200

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Verena,

      deine Nadeln fressen Frostmysis? Ist Mysis nicht etwas groß für die Mini-Schnauze (oder habe ich Krill im Kopf)?
      Ich füttere 2x täglich. Einmal FroFu Lobstereier und 1x lebende Cops. Ich versuche sie aber auch mal an Cyclops oder Plankton pur von JBL zu gewöhnen.


      Meine gelbe Korallengrundel lebt sehr gefährlich. Die 2 Jebaos laufen abwechselnd und sie schwimmt immer in die Pumpe rein, wenn sie gerade aus ist :seufz: . Da hat man extra einen Ansaugschutz und der Fisch schwimmt von vorne rein. :dash:

      Zudem vermisse ich seit mehreren Tagen meine 2 Boxerkrabben. Man hat sonst immer mindestens eine zur Fütterung gesehen. Ich hoffe das die Scherengarnele wirklich nicht räuberisch ist. Nicht das ich immer neues teures Futter einsetze.

      Ein paar Korallen haben leider das zeitliche gesegnet. Meine Tests waren bis auf den einen Abfall von Phosphat immer ok. Ich werde wohl eine ICP machen lassen. Hoffe es liegt nicht an Strömung oder Licht (mit Lichteinstellungen habe ich es nicht so).

      Zu allem Überfluss hat sich auch noch der Sensor des ATO+ verabschiedet. Ich hoffe der Support von Red Sea meldet sich bald.

      Liebe Grüße
      Nina
    • Hey Nina

      ja meine Nadeln essen Frostmysis. Wie die Seepferdchen saugen sie sie ein.

      Ich habe mir noch ein paar Überlegungen gemacht was du für Fütterungstips bekommen hast. Ich bin mir nicht sicher ob du mit Lobstereier Erfolg haben wirst. Alle Rohrmäuler gehen bei der Futterjagt auf die Augen. Lobstereier haben keine Augen. Ich habe bei meinen einen Versucht gemacht. Sie haben sie nicht interessiert. Den Grundel haben sie geschmeckt.

      Hast du deine Nadeln mal gesehen wie sie Lobstereier gegessen haben : gruebel :

      Herzliche Grüsse
      Verena
      : Seepferd : : Seepferd :
    • Verena schrieb:

      Hey Nina

      ja meine Nadeln essen Frostmysis. Wie die Seepferdchen saugen sie sie ein.

      Ich habe mir noch ein paar Überlegungen gemacht was du für Fütterungstips bekommen hast. Ich bin mir nicht sicher ob du mit Lobstereier Erfolg haben wirst. Alle Rohrmäuler gehen bei der Futterjagt auf die Augen. Lobstereier haben keine Augen. Ich habe bei meinen einen Versucht gemacht. Sie haben sie nicht interessiert. Den Grundel haben sie geschmeckt.

      Hast du deine Nadeln mal gesehen wie sie Lobstereier gegessen haben : gruebel :

      Herzliche Grüsse
      Verena
      Hallo Verena,

      gute Frage. Gesehen hab ich sie noch nicht speziell bei den Lobstereiern. Sie sucht das komplette Riff und die Scheiben ab und pickt. Aber ob sie überlebt hätte, wenn sie das nicht frisst, ist fraglich. So viele Kleinstlebewesen hab ich in dem Becken nicht bzw. sehe eigentlich keine. Das muss ich mal genauer beobachten.

      LG Nina
    • Verena schrieb:

      Hey Nina

      ja meine Nadeln essen Frostmysis. Wie die Seepferdchen saugen sie sie ein.

      Ich habe mir noch ein paar Überlegungen gemacht was du für Fütterungstips bekommen hast. Ich bin mir nicht sicher ob du mit Lobstereier Erfolg haben wirst. Alle Rohrmäuler gehen bei der Futterjagt auf die Augen. Lobstereier haben keine Augen. Ich habe bei meinen einen Versucht gemacht. Sie haben sie nicht interessiert. Den Grundel haben sie geschmeckt.

      Hast du deine Nadeln mal gesehen wie sie Lobstereier gegessen haben : gruebel :

      Herzliche Grüsse
      Verena
      Hallo Verena,

      ein ganz großes Danke für die Info mit den Mysis. Ich habe es jetzt getestet und gebe 1-2 mal täglich Mysis. Habe sie am Anfang mal was einsaugen sehen und jetzt schon lange nicht mehr darauf geachtet. Finde die Nadel sieht besser aus als vorher und habe sie eben wieder Mysis einsaugen gesehen. Klappt also super. :love:
    • Hallihallo.

      Nachdem ich nun mein Licht nochmal umgestellt habe und es im Akklimatisierungsmodus langsam hochfährt, geht es bald nochmal auf Korallen-Shopping-Tour. Bei einigen Korallen ist nun auch ein Wachstum zu erkennen :dance: es scheint sich alles endlich einzupendeln. Morgen schicke ich nochmal eine ICP weg. Hoffe das alles passt.

      Nun stelle ich mir auch die Frage für den weiteren Besatz. Eine Tridacna möchte ich gerne noch halten und überlege noch wo genau ich sie platziere.

      Eine große Frage ist noch der weitere Fischbesatz. Derzeit sind es ja bei den 200l brutto 1x gelbe Korallengrundel, 1x Grünstreifengrundel und 1x Drachenkopf-Seenadel.
      Ich würde gerne einen LSD-Leierfisch halten. Nachts sind auf dem Boden in den hinteren Bereichen auch genügend wuselnde Kleinstlebewesen zu sehen (trotz der Seenadel, die sich dort bedient). Vorne, wo die Strömung stärker ist, und auf dem ganzen Riff ist nichts zu sehen. Daher finde ich es schwierig einzuschätzen ob dies im Moment schon für den Leierfisch reicht.
      Ich habe bestimmt 100te kleine Schlangensterne und viele Wurmschnecken im Riff. Sind deshalb vielleicht keine Copepoden dort zu finden? Das wäre dann auf Dauer vielleicht ein Problem. : gruebel :

      Welche Fische würden noch in die obige Konstellation passen (Leierfisch eingeschlossen)? Mann hätte am liebsten noch was schwimmfreudigeres. Ich fände einen Schleimfisch noch interessant, aber halt nicht schwimmfreudig.

      Bei dem nächtlichen Blick ins Aquarium habe ich 2 ca. 1cm große Turboschnecken entdeckt und auch sehr viele Babyschnecken. Tagsüber habe ich sie noch nie gesehen und sie wurden auch nicht bewusst eingesetzt. Des Weiteren habe ich eventuell schnell einen Leopardstrudelwurm davon kriechen sehen :nein: . Ich hoffe ich irre mich. Dachte ich wäre den irgendwann mal los geworden.

      LG Nina
    • Hallo Nina

      Schön das dein Aquarium jetzt stabil läuft.

      Mit Fischen wird es schwierig und da bin ich auch nicht der richtige Ansprechpartner.

      Den Leopardenstrudelwurm solltest du fangen, er kann schon erheblichen Schaden anrichten.

      Wurmschnecken sind kein Problem, die Population reguliert sich meist von selber.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Ui ich habe ja schon lange nichts mehr geschrieben.

      Es läuft alles soweit gut. Die Korallen wachsen langsam aber stetig. Den größten Wachstum sehe ich allerdings an der Tridacna. Hoffe sie wird nicht zu schnell zu groß.

      Meine Grünstreifengrundel habe ich lange nicht mehr gesehen und weiß nicht ob sie noch lebt. Ein Röhrenwurm ist leider verstorben.

      Ich habe an einer Strömungspumpe eine Dreheinheit angebracht und es läuft jetzt finde ich nochmal besser. Ansonsten gab es Ärger mit der Technik. Der Sensor des ATO+ ist zum 2. Mal kaputt gegangen. Auf Dauer werde ich wohl zu einer anderen Nachfüllautomatik wechseln müssen.

      Als nächster Schritt steht noch die Einbindung der Essentials+ in die Dosierpumpe an. Hier dosiere ich bis jetzt nur händisch alle 3 Tage nach den Wassertests das nötige nach. Bereits angeschlossen sind die ATI Nutrition P und N. P derzeit bei 0.02 auch recht stabil. Nitrat immer 0, soll aber scheinbar durch die Nutritions auch nicht steigen.

      Da ich nun mehr Nährstoffeintrag brauche, bin ich immer noch auf der Suche nach passendem Fischbesatz. Am liebsten ein frostfutterfestes LSD Leierfischpaar. Aber Paare findet man bei den Händlern leider keine. Da muss ich wohl mal nachfragen.

      Für Vorschläge zu anderen passenden Fischen wäre ich dankbar.

      Achja. Irgendwann steht noch ein Beleuchtungswechsel auf die Straton an, die bereits hier steht. Bis jetzt ist es mir noch zu heikel wo doch gerade alles gut läuft.

      Liebe Grüße
      Nina
    • Hallo Nina,

      dein Becken hat sich sehr gut gemacht!

      Deine Muschel ist klasse, die schaut richtig gesund aus!

      Die weinroten Beläge würde ich entfernen. Sie fühlen sich wahrscheinlich weich an, ich habe sie leider auch immer wieder an einzelnen Stellen.

      Viel Erfolg für die nächsten Projekte.

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Die Muschel bekommt allerdings ordentlich Strömung ab, das die Mantellappen sehr flattern. Hatte da schon sehr Bedenken, scheint aber gut zu funktionieren. Auch ihre Mundöffnung ist oft weit geöffnet, was ja nicht gut sein soll. Aber ein Wachstum ist da und sie ist außer nachts kaum geschlossen. Die Muschel bekommt zudem regelmäßig Kuscheleinheiten von der Seenadel :lachen:

      Eins hab ich noch vergessen. Ich hab mir mit einem der Klingenreiniger ordentlich die Scheiben verkratzt. Das ärgert mich sehr. Habe für den Flipper mal neue Klingen besorgt. Ansonsten geh ich mit einem Schwamm händisch die Scheiben sauber machen. Ist bei hartnäckigen Algen aber echt anstrengend, trotz der rauen Seite vom Schwamm.
      Den Eheim Klingenreiniger benutze ich nur noch für die untere Partie kurz über dem Sand und unter dem Sand.

      LG Nina