Oh nein ich hab es schon wieder getan
-
-
Hi Menne,
da hast Du ja schon mal einen guten Vorsatz für's neue Jahr. Hast Du den Aufbau selbst ebastelt mit der Sand-Kleber-Methode? Sieht schick aus.Gruß
Burkhart -
Selbstgebastelt ja aber mit Reefbond. Ging wieder schneller als geplant weil ich ein größeres Paket Ableger bekommen konnte.... Somit nichts mit erstmal in Ruhe ein Riff bauen und hier und da noch ändern. Bin mit dem Aufbau aber sehr zufrieden. Jetzt hab ich ungeplant ein Becken mit relativ vielen SPS - allerdings eher dankbare Arten wie Milka und Montipora. Wird schon werden.
Fellnase schrieb:
Hi Menne,
da hast Du ja schon mal einen guten Vorsatz für's neue Jahr. Hast Du den Aufbau selbst ebastelt mit der Sand-Kleber-Methode? Sieht schick aus.
Einen Nachteil der GHL Mitras Slimline Lampen gegenüber der Radion über dem anderen Becken hab ich aber schon gefunden - das PWM Flackern tritt deutlich zu Tage wenn ich Bilder mache.Gruß
Menne -
Das wäre auch keine gute Idee bei den Maßen
Menne schrieb:
In der Hoffnung Anemone und Clownis vermeiden zu können ohne Ärger mit der Familie zu bekommen bitte ich um Inspiration.
. Trimma, Eviota, Stonogobiops mit Knallkrebs...
Gruß
WolfgangDie Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei! -
Und am besten nur eine Art oder? Vielleicht ein Trupp eviota pellucida oder Trimma tevegae? Sech bis acht Tiere?
Wolfgang S schrieb:
Das wäre auch keine gute Idee bei den MaßenMenne schrieb:
In der Hoffnung Anemone und Clownis vermeiden zu können ohne Ärger mit der Familie zu bekommen bitte ich um Inspiration.
. Trimma, Eviota, Stonogobiops mit Knallkrebs...
Gruß
Wolfgang
Ich selbst hatte Blaustreifen Seenadeln im Kopf aber da gehen die Angaben auseinander...Gruß
Menne -
Hallo Menne,
mit der Gruppenhaltung habe ich keine Erfahrung. Aber ich habe längere Zeit in einem noch kleineren Aquarium je ein Pärchen Eviota pellucida und Trimma rubromaculatus gemeinsam gehalten und das funktionierte gut. Es wurde regelmäßig abgelaicht, aber in der Zwischenzeit haben die Partner auch etwas Abstand zueinander gebraucht.
Gruß
WolfgangDie Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei! -
-
Sehr hübsch... Da fehlen bei mir dann noch Röhren... Ton dürfte gehen oder?Gruß
Menne -
-
Was für einen Durchmesser? Zwei cm?
Wären die Seenadeln auch möglich? Wenn ja was wäre da zu beachten?Gruß
Menne -
Ja ja wenn der Salzvirus zu schlägt.Menne schrieb:
Über Weihnachten ist mir eine Packung Salz in mein 80x40x40 gefallen....
Gutes Gelingen mit dem neuen Salzigen Menne und
für's zeigen.
Was für Seenadeln schweben dir denn vor? Ansonsten wäre ich auch bei Wolfgang seinen Vorschlägen. -
Ich mit meinen ganzen Aquarien zähle auch zur Hochrisikogruppe
Harald schrieb:
Ja ja wenn der Salzvirus zu schlägt.Menne schrieb:
Über Weihnachten ist mir eine Packung Salz in mein 80x40x40 gefallen....
Gutes Gelingen mit dem neuen Salzigen Menne und
für's zeigen.
Was für Seenadeln schweben dir denn vor? Ansonsten wäre ich auch bei Wolfgang seinen Vorschlägen.
.
Ich hätte an Blaustreifen Seenadeln gedacht, die sind recht gut verfügbar und gehen wohl auch an Frostfutter gut ran. Allerdings gehen da eben die Angaben zur Beckengröße auseinander und ich bin auch unsicher ob denen meine Einrichtung passt...Gruß
Menne -
Ich hatte damals Trimma rubromaculatum, die waren sehr nett, immer zu sehen, gaben sich zwischen den Korallen geparkt, Territorium ca. bierdeckelgroß. Gab nie Stunk. Klappte dann auch noch mit einem zusätzlichen Pärchen Eviota atriventris. Letztere bekamen dann ein weißes Tonröhrchen von Edo, das überwuchs schön mit Kalkrotalgen.Viele Grüße,
Steffi
-
Eviota atriventris sollen ja angeblich gut in der Gruppe funktionieren... Der Versuch reizt mich ja schon.Gruß
Menne -
Die Trimma hatte ich auch in der Gruppe, null Problem.Viele Grüße,
Steffi
-
Hallo Menne,
Menne schrieb:
Und am besten nur eine Art oder? Vielleicht ein Trupp eviota pellucida oder Trimma tevegae? Sech bis acht Tiere?Wolfgang S schrieb:
Das wäre auch keine gute Idee bei den MaßenMenne schrieb:
In der Hoffnung Anemone und Clownis vermeiden zu können ohne Ärger mit der Familie zu bekommen bitte ich um Inspiration.
. Trimma, Eviota, Stonogobiops mit Knallkrebs...Gruß
Wolfgang
Ich selbst hatte Blaustreifen Seenadeln im Kopf aber da gehen die Angaben auseinander...
mit den Seenadeln würde ich noch warten.
Meine Seenadeln sind die ganze Zeit (meist versteckt) im Becken unterwegs und ernähren sich von der Beckenfauna.
Dein Becken dürfte noch nicht ausreichend belebt sein.
VG
ElisabethFür künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.
Möchte ich Meerwasseraquarianer werden? -
Danke für den Hinweis
Elisabeth schrieb:
Hallo Menne,Menne schrieb:
Und am besten nur eine Art oder? Vielleicht ein Trupp eviota pellucida oder Trimma tevegae? Sech bis acht Tiere?Ich selbst hatte Blaustreifen Seenadeln im Kopf aber da gehen die Angaben auseinander...Wolfgang S schrieb:
Das wäre auch keine gute Idee bei den MaßenMenne schrieb:
In der Hoffnung Anemone und Clownis vermeiden zu können ohne Ärger mit der Familie zu bekommen bitte ich um Inspiration.
. Trimma, Eviota, Stonogobiops mit Knallkrebs...Gruß
Wolfgang
mit den Seenadeln würde ich noch warten.
Meine Seenadeln sind die ganze Zeit (meist versteckt) im Becken unterwegs und ernähren sich von der Beckenfauna.
Dein Becken dürfte noch nicht ausreichend belebt sein.
VG
Elisabeth
Dann vielleicht erstmal nur Eviota Atriventris (vielleicht eine kleine Gruppe) und die Nadeln dann was später... Wobei ich vermutlich auch mit den Grundeln noch etwas warten sollte oder?Gruß
Menne -
Hallo Menne,
mit meerwasser-lexikon.de/tiere/368_Trimma_rubromaculatum.htm
und meerwasser-lexikon.de/tiere/393_Eviota_atriventris.htm
habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Bei so viel Kunstgestein würde ich einige grosse Wasserwechsel abwarten.
Oder sind die Eigenbausteine zuvor gewässert worden?
Viel Erfolg!
VG
ElisabethFür künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.
Möchte ich Meerwasseraquarianer werden? -
Nein sind nicht gewässert worden (zumindest nicht lange) allerdings ist das kein Kunstgestein sondern es sind Riffsteine aus dem Inland (also quasi fossile Riffe). Lebendgestein kommt morgen und Wasserwechsel steht auch an, mache den dann etwas größer.
Zum Riffgestein siehe arka-biotech.de/produkte/myreef-rocks
Zitat: ARKA Aquatics myReef-Rocks werden aus einem natürlichen Riff fossilen Ursprungs im Landesinneren gewonnen, weshalb bei diesem Produkt keinerlei Schaden am Meer entsteht.
Habe im 70x70x70 das Becken beim Umzug damit neu eingerichtet und keine Ausfälle zu beklagen (außer dem erwarteten)
Elisabeth schrieb:
Hallo Menne,
mit meerwasser-lexikon.de/tiere/368_Trimma_rubromaculatum.htm
und meerwasser-lexikon.de/tiere/393_Eviota_atriventris.htm
habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Bei so viel Kunstgestein würde ich einige grosse Wasserwechsel abwarten.
Oder sind die Eigenbausteine zuvor gewässert worden?
Viel Erfolg!
VG
Elisabeth
Die beiden wurden mir ja nun schon mehrfach empfohlen, die Atriventris gefallen meiner Regierung, aber sie hätte lieber einen Fisch mit komplett anderer Grundfarbe dazu
Gruß
Menne -
Eigentlich kauft man Tiere nicht nach Farbe...
Menne schrieb:
Die beiden wurden mir ja nun schon mehrfach empfohlen, die Atriventris gefallen meiner Regierung, aber sie hätte lieber einen Fisch mit komplett anderer Grundfarbe dazu
Als Pärchen ein Traum. Für den erforderlichen Knallkrebs muss aber der Bodengrund passen.
Gruß
WolfgangDie Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!