Nichts gegen SPS-Aquarien. Peter, danke für die schöne Abwechslung.
LG Burkhard

Verena schrieb:
Sag mal gibt es bei dir auch Seepferdchen.
ich hoffe er hat sich versteckt und ist nicht irgend etwas zum Opfer gefallen.Burkhard Ramsch schrieb:
Peter, danke für die schöne Abwechslung.
ich bekomme hier nur sehr ungenaue Angaben.
amcc schrieb:
müsste es auch in Ecuador geben
Gorpet schrieb:
ist dann was für das 85 Gallonen Becken vielleicht
Wieviele Liter sind 85 Gallonen.

Verena schrieb:
Wieviele Liter sind 85 Gallonen.

Dieter.L schrieb:
wenn ich mich recht dran erinnere auch Erectus und Reidi auch
Harald schrieb:
Dürfte gehen Peter da Pferdebecken meist eh nur als Artenbecken betrieben werden.
Es hat allerlei Verstecke, die meisten sind aber von Knallkrebsen besetzt, die verteidigen jedoch ihre Höhlen auch wenn mal eine Garnele in die Nähe kommt, also bin ich skeptisch dass die zusammen wohnen.
Dieter.L schrieb:
Erectus und Reidi auch
amcc schrieb:
soweit ich weiß nicht. Denen dürfte da zu kalt sein
Erfahrung ist wie eine Laterne am Rücken,
sie beleuchtet nur den Teil des Weges, der schon hinter uns liegt. (Konfuzius)
die sollen nämlich scheinbar grundsätzlich azooxanthellate Gorgonien sein. So bin ich etwas verunsichert wie ich mich darauf einstellen muss um die am leben zu erhalten. Erstens ist das die Fütterung, ich habe eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten so dass ich nicht die geringste Ahnung habe welche ich brauche und was es braucht um diese Tiere erfolgreich zu Pflegen. Kennt jemand vielleicht ein Wunderfutter unter den hier gelisteten was garantiert funktioniert? Es ist sehr aufwändig hier an Futter zu kommen so dass ich froh wäre für Tipps damit ich nicht alles durchprobieren muss…
Vielleicht lag es auch an der Technik, das ist ja nun anders.
Perfekt ist das Leben nie - aber unter Wasser ist man schon sehr nah dran...
, hatte aber noch keine Erfahrung. Das ändert sich jetzt und die Frage ist, was ertragen Gorgonien, LPS und Anemonen an höheren Nährstoffwerten oder gehen da LPS auch schon nicht mehr und ich muss nur etwas mit Gorgonien machen.
.Gorpet schrieb:
Als ich anfangs dieses Themas nach der ID fragte hat mir Harald gesagt dass es sich bei Foto 2 um eine Plexaura homomalla handelt, was leider vermutlich nicht stimmt. Ich schließe das aus den Beobachtungen die ich auch hier diskutiert habe, bezüglich Licht, (wollen die nicht viel) und nun folgender Aussage im LEX: "Wie alle Gorgonien des Ost-Pazifiks ist auch diese Schönheit azooxanthellat und auf den Fang von Plankton angewiesen."
UNIVERSIDAD ESTATAL PENÍNSULA DE SANTA ELENA
FACULTAD DE CIENCIAS DEL MAR
ESCUELA DE BIOLOGÍA MARINA
“DIVERSIDAD Y ABUNDANCIA DE CORALES EN LA ZONA
SUBMAREAL DE LA PUNTA DE ANCONCITO DE LA RESERVA DE
PRODUCCIÓN FAUNÍSTICA MARINO COSTERA PUNTILLA DE
SANTA ELENA (REMACOPSE), DURANTE EL PERIODO DICIEMBRE
2014 – ABRIL 2015”
RESUMEN
Se estudió la composición de corales en la punta Anconcito durante los meses de
diciembre 2014 – abril 2015. Mediante el uso de transectos lieneal se obtuvieron
los datos de abundancia y biodiversidad de 2 zonas denominadas como Zona A y
zona B, la zona A se encontró 11 especies: Actinia equina, Pocillopora sp,
Pocillopora damicornis, Eunicea tourneforti, Muricea purpurea, Plexaura
homomalla, Leptogorgia virgulata, Psammogorgia sp, Muricea sp1, Muricea sp2
y Zoanthus sp, siendo las más abundantes la Pocillopora sp (68.75 %),
Pocillopora damicornis (25.10 %) y la Actina equina (4.62%), mientras que en la
zona B se encontraron un total de 6 especies,: Tubastrea coccinea, Actina equina,
Muricea purpurea, Psammogorgia sp, Zoanthus sp y Palythoa mutuki, siendo las
más abundantes: Tubastrea coccinea (91.63 %), Actina equina (7.14 %) Para el
orden Zoanthidae con el género Zoanthus sp que forman colonias se midió el
largo y ancho registró el mayor número de individuos. Las zonas de estudio
presentan diferencias en la estructura y composición de los corales, determinadas
por la profundidad y la ubicación. Otros factores parecen estar involucrados.
Elisabeth schrieb:
Lass Dich nicht von den Nährstoffwerten verrückt machen, solange es nur Zahlen sind und keine Probleme bereiten.
Harald schrieb:
Ich bin nach wie vor der Ansicht/Meinung das es um eine P. homomalla handelt. Auch kann ich nach meinem Kenntnisstand nicht die Aussage teilen das alle Gorgonien von dort Azooxanthellat sind.
Perfekt ist das Leben nie - aber unter Wasser ist man schon sehr nah dran...