Die Blauen Xenien hatte ich auch ein paar mal versucht, sind immer wieder kaputtgegangen. Ich habe es aufgegeben, obwohl ich sie echt sehr hübsch finde.
Viele Grüße,
Steffi
Steffi

amcc schrieb:
So etwa ein halbes Jahr solltest du waten, bis du eine Entacmea einsetzt.riffstart schrieb:
danke schön. Die Anemone passt aber später schon ins Aquarium, oder? Also wenn das Becken stabil läuft und "eingefahren" ist?
Was hat es mit Inkompatibilität der Röhrenkoralle mit dem Riff auf sich?
An den Röhrenkorallen ist nix auszusetzen und sind auch nicht inkompatibel; allerdings neigen sie gelegentlich dazu, sich völlig unkontrolliert im Riff auszubreiten.
Da bekommst du sie auch nicht wieder raus; insofern würde ich die separat auf einen Stein setzen, wo du Wachstum und Vermehrung kontrollieren kannst.
Pat_2015 schrieb:
- Alcynomium verseveldti
WunderschönAber nicht oft im Handel zu finden und meiner Erfahrung nach auch schwer zu halten. Zwei Ableger sind mir nach nicht allzu langer Zeit eingegangen. Zur Zeit habe ich mal wieder einen kleinen Ableger da, in einem meiner Nano Becken, in dem ich oft und viel Wasserwechsel mache. Zur Zeit steht sie gut da, aber ich bin nicht sehr optimistisch.
Und dann fällt mir auf, dass Du da 3 verschiedene Anthelias stehen hast, kann man die wirklich so als unterschiedliche Species kaufen? Ich hab eine Anthelia, irgend einen Feld-Wald-Wisen Ableger, den ich mal geschenkt bekommen habe, vermehrt sich wie verrückt. Ich würde da eine einsetzen und schauen, wie sich die verbreitet. Nicht unbedingt 3 "verschiedene"
Je genauer ich da hinschaue, desto verwirrter werde ich, sorry... aber diese hier - Acrossota amboinensis ist doch ein totales Unkraut, das keiner im Becken haben will, oder? Hatten wir nicht kürzlich diesen Thread dazu, wie man die wegbekommt, wo ich noch berichtet hatte, dass mein Falterfisch die frisst? Oder verwechsle ich jetzt was?
Liebe Grüße
Patricia
Pat_2015 schrieb:
Hab weiter oben noch was entdeckt, zum Fischbesatz:
- Salaris ramosus (1)
- Grundel (zu definieren) - Besatz relativ spät aufgrund von fehlendem Biofilm
Da gehen bei mir Alarmglocken an, weil ich einen Salarias ramosus in einem Becken als Erstbesatz hatte, der mir jede Grundel, die ich später eingesetzt habe, getötet oder aus dem Becken gejagt hat. Es hat eine Weile gedauert, bis ich das kapiert habe und ich hatte hier auch mal einen Thread dazu, keine Ahnung mehr wo. Ich meine, Siglinde hätte damals rausgefunden, dass das passieren kann, weil der Salarias die Grundeln als Nahrungskonkurrent betrachtet (obwohl ich Baggergrundeln hatte, aber die Körperform ist ja nun mal Grundelartig).
Also, ich weiß nicht, ob das zwangsläufig passieren muss, aber mein ramosus ist wirklich ein Rabauke, der das Becken beherrscht. Ich wäre an Eurer Stelle mit dem später einsetzen von Grundeln zumindest sehr vorsichtig (naja, wenn die Grundel einmal drin ist, und es geht nicht gut, kannst Du eigentlich fast nichts mehr machen).
Und noch was, je mehr ich lese, desto mehr finde ichSchlangesterne gehen super, auch schon früh, die sind wirklich pflegeleicht und sind einfach zu ernähren, während Seesterne total heikel sind und auch bei älteren Becken noch als Nahrungsspezialisten extrem schwierig zu halten sind. Also, mal so generell. Vielleicht gibt's auch Seesterne, die gut gehen, aber allgemein sind die, die in den Handel kommen, eher Todeskandidaten.
Viel Erfolg!
Pat
riffstart schrieb:
Fische:
- Amphiprion spec. (1,1) plus entsprechender Anemone
- Pterapogon kauderni (1,1)
- Salaris fascistus (1)
- Zebrasoma flavescens oder xanthurus (1,1)
- vielleicht noch was "Grundeliges"?
- vllt. noch was "Zwergbarschiges"?
riffstart schrieb:
Passen dazu noch weitere Fische? (Vergesellschaftung, Volumen, etc.)
Henning schrieb:
Hallo Michael
Nach meiner Meinung ja. Es sind ja mehr oder weniger alle Gebietstreu.riffstart schrieb:
Passen dazu noch weitere Fische? (Vergesellschaftung, Volumen, etc.)
riffstart schrieb:
hättest Du denn ein paar Ideen was so passen könnte und wenn ja was für Ideen?
riffstart schrieb:
hättest Du denn ein paar Ideen was so passen könnte und wenn ja was für Ideen?
Pat_2015 schrieb:
Ich vergesse immer, wie groß Dein Becken ist, wie groß ist es nochmal?
Henning schrieb:
An ein Paar Leierfische aus der Familie Synchiropus könnte ich mir noch gut vorstellen.
Kardinalbarsche, Apogon, währen auch noch sehr ruhig Bewohner. Ziehen da auch gerne mal durch das Becken.
Dieter.L schrieb:
Wie sieht es mit Grundeln und Knalli aus passt doch auch noch
Pat_2015 schrieb:
Das mit der Grundel und dem Knalli kann gut gehen
Pat_2015 schrieb:
Je nach Beckengröße finde ich dieser hier noch eine Option:
meerwasser-lexikon.de/tiere/48…danthias_squamipinnis.htm
riffstart schrieb:
Grundeln hatte ich schon aufgrund eurer Berichte in anderen Threads aufgrund des Schleimis abgehakt, jetzt macht ihr mir wieder Hoffnungen
Pat_2015 schrieb:
und ein kleiner Schwarm von diesen hier
meerwasser-lexikon.de/tiere/112_Chromis_viridis.htm
Dieter.L schrieb:
Wie sieht es mit Grundeln und Knalli aus passt doch auch noch
Ich selber schrieb:
- Salarias ramosus (1)
- Pterapogon kauderni (1,1) - bekommen wir von Niklas
- Amphiprion (1,1 plus Anemone) bekommen wir von Niklas
- Amblyeleotris aurora (1)
- Chromis viridis (5)
- Alpheus bellulus (1)
- Lysmata wurdemanni (4)
- Conomurex luhuanus (2)
- Ciliopagurus strigatus (2)
- Paguristes cadenati (2)
- div. kleine Einsiedler, Turbos, Hummeln und sonstiges Getier
riffstart schrieb:
A. aurora und A. bellulus
Pat_2015 schrieb:
Du wirst in den nächsten Tagen irgendwo an einem Steinrand ein oder mehrere kleine Sandhäufchen entdecken
riffstart schrieb:
5 von diesen schwimmen seit gestern in meinem Aquarium
amcc schrieb:
Das soll besser klappen, wenn sie 3-4x am Tag gefüttert werden (in der Natur sind das Dauerfresser); aber ich muss halt gelegentlich noch mal das Geld für die Becken verdienen gehen und kann das nicht gewährleisten.