Shallow Reef

    • Hallo,

      das grosse Schweigen...mein Korallen sahen nämlich nach dem Umzug jämmerlich aus, zum Berichten hatte ich da keine Lust. Ich dachte schon, ich verliere welche und. Vor allem die Euphyllias. Aber jetzt geht es wieder aufwärts. Klopf, klopf, klopf!

      Das vorige Becken war 80 cm lang, 50 cm tief und 30 cm hoch.
      Das aktuelle Becken ist 80 cm lang, 50 cm tief und 40 cm hoch.

      Die Lampe ist eine Odysea mit 4x24 W und Mond-LEDs. Ich werde einen Steg oben ins Becken einkleben, damit ich sie weiter verwenden kann. Im hinteren Teil kommt eine Leuchte mit T8 15 W hin, die habe ich noch rumliegen. Ich hoffe mal, das ist was auf Dauer.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hallo,

      Sonntag, Tag 2 der Umzugsaktion:

      Die Fische, Einis, Garnelen hatten die Nacht im kleinen Zwischen-Becken verbracht, das erschien mir sicherer. Ich hatte es bereits eine Woche zuvor aufgestellt. Ähm ja, da sind sie noch immer. Der Aufbau vom Sonntag hat mir (mal wieder) nicht gefallen. :negative:

      Fangen liessen sich alle relativ leicht. Plastikbecher neben ihnen ins Wasser gedrückt, schwups wurden sie reingesaugt. Zu meiner Freude konnte ich auch die beiden Lysmata gesund und munter finden.
      Meine liebe Nele, die Kardinalsgarnele hat sich durch das Umsetzen gehäutet, sie leuchtet absolut super. Ich habe mich damals gleich in diese wunderschönen Garnelen verliebt.

      Beim Umräumen konnte ich viele schöne Schwämme entdecken, ein paar seht ihr hier auf den Bildern von Sonntag. Die ersten 2 Bilder zeigen die neuen Steine, einer davon mit dem rostroten Schwamm.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Der Aufbau auf den Fotos ist wie gesagt nicht der endgültige. aktuellere Bilder kommen noch nach.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hi Daniela,

      man ist immer gut beraten, wenn man bei solchen "Bob der Baumeister" - Aktionen mit etwas Aktivkohle filtert. Das holt schlechte Dinge (Gifte, Leichen aus dem Keller etc.) raus. Auch ein ordentlicher Schuss Easy live kommt nicht schlecht. Dann geht es den Korallen bald wieder gut.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hallo,

      ein Säckchen mit Kohle hab ich drin seit ich das Becken abgeholt habe, danke für den Tip. Das Wasser war bisserl gelb. Konnte ich auch jetzt wieder gut hinter den Steinen verstecken.

      Während dem Aufenthalt im Übergangsbecken hat sich Anefisch-Weib Fritzi, ehemals Friedrich total gefreut, als sie entdeckte, das ihre Lieblingskoralle mitgekommen war. War total lustig zu beobachten und hat es bestimmt etwas leichter für sie gemacht.

      So und nu hab ich fertig! Alles einigermaßen untergebracht, kann schön viele Tiere, puh. Es sind noch nicht alle Ableger festgemacht, ich will erst beobachten, ob alle sich an ihrem Standort wohl fühlen. Die Strömungspumpe ist jetzt an der Rückwand des Beckens.
      Die stärkere Pumpe, eine Powerhead hab ich noch nicht in Betrieb genommen. Ich habe ein schlechtes Gewissen, weil die deutlich mehr Strom zieht.

      Den Sand habe ich mit Salzwasser im Kescher einmal durchgespült. Fische, Garnelen, Schnecken und Einis sind am Nachmittag wieder eingezogen. Nur die Seeigel sind noch im Zwischen-Becken, die haben sich fest in den Ecken angesaugt. Werde ihnen mal einen hübsch veralgten Stein aus dem anderen Becken anbieten als Leckerli.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:












    • Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Ein paar Mysis sind auch noch da vom alten Besatz. Ich habe Baks dazugegeben. Wäre Plankton zusätzlich gut?















      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hi,

      was denn, gar kein Kommentar oder ne Antwort?!

      SCHMOLL!!!
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hallo Daniela,
      erst mal Glückwunsch, dass Deine Tiere recht unbeschadet den Wechsel überstanden haben. Das ist nicht selbstverständlich. Sicher wird es noch einige Zeit dauern, bis sie sich in ihrer ganzen Pracht zeigen, in einer Woche schaut es dann ganz anders aus.
      Es ist schwierig in einem so kleinen Aquarium gestalterische Aspekte genügend zu berücksichtigen. Ich denke beim Aufbau der Dekoration an den Goldenen Schnitt, das wertet ein Aquarium erheblich auf! Da bedürfte es bei Deinem Aquarium an der rechten Seite der Dekoration nur geringe Eingriffe und dann passt es... Auch wenn die Tiere und Algen wachsen und die Ansicht verändern werden, wirst Du damit, wenn Du das Grundprinzip berücksichtigst, viel Freude daran haben.
      Bei der Caulerpa würde ich die taxifolia gegen die prolifera austauschen, die ist wesentlich besser unter Kontrolle zu halten.
      Plankton ist immer gut, vor allem Lebendplankton. Zooplankton würde ich, wenn irgend möglich immer zuführen; falls Du die Möglichkeit hast an der Küste zu keschern oder regelmäßig einige Liter Naturwasser zuzuführen, mache das. Ich mache das mit Ostseewasser auch im tropischen Aquarium und das hat auf das Milieu einen sehr positiven Einfluss.
      Unter uns, da kommt kein Mittelchen mit, was bei den Händlern oder in der Forenwelt so angepriesen wird. Beim Phytoplankton würde ich auf Konzentrate setzen und davon zugeben, das erspart die mühsame und aufwändige Zucht und ist immer besser als Nanno pur, abgesehen davon das Zooplankton kann man damit erheblich aufwerten.
      LG Dietmar
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • Hallo,

      ich wollte euch ehrlich nicht schimpfen, sondern meine Freude teilen. Vor allem darüber, dass das Gereisse und Geräume jetzt vorbei ist. Ein Fan von Stein-Gepuzzle werde ich nicht.

      Dietmar schrieb:

      Ich denke beim Aufbau der Dekoration an den Goldenen Schnitt, das wertet ein Aquarium erheblich auf! Da bedürfte es bei Deinem Aquarium an der rechten Seite der Dekoration nur geringe Eingriffe und dann passt es...
      Dietmar, meinst du den größeren Steinhaufen? Ich dachte eher an den anderen. Ich bin froh über Anregungen. Beim Aufbau ist man einfach zu dicht dran, um das Gesamtbild zu erkennen. Es ist anzuraten, es immer wieder von weiter weg anzuschauen.
      Das Becken ist ja 10 cm höher als das vorige. Das Wasser war noch nicht komplett aufgefüllt. Jetzt sehe ich, dass ich mich zu sehr am Wasserstand orientiert habe.

      Werde mir mal eine Skizze machen. Die Frage, inwiefern ich noch Korallen berücksichtigen muss, die noch in de Höhe wachsen. Im alten Becken musste ich mal eine Koralle wegnehmen, weil sie sich ständig ducken musste. :rolleyes:

      Den einen Stein wollte ich ursprünglich senkrecht stellen. Mein Geschmiere hat mal wieder nicht gehalten, das Reef Bond und ich, wir werden keine Freunde mehr. :cursing: So sah das aus, nu ist er schräg im Riff.

      20180429_161045[1].jpg

      Dietmar schrieb:

      Bei der Caulerpa würde ich die taxifolia gegen die prolifera austauschen, die ist wesentlich besser unter Kontrolle zu halten.
      Ein paar Triebe hatte ich mal bekommen von der prolifera, wächst allerdings eher rückwärts... :scratch_one-s_head:
      Die C. taxifolia kann ich aber gut im Zaum halten, ist nicht allzu schwierig das ernten.

      Den Planktonthread habe ich mitgelesen. Da ich ja nur ein Mini-Riff habe (immernoch) im Vergleich, finde ich eine Zucht zu aufwändig. Ausserdem stände dann auch noch mehr rum. Das mit dem Konzentrat ist ein super Tip, danke Dietmar.
      Bin früher schon mal drüber gestolpert, wusste aber nicht, was ich davon halten sollte. Besser als pur? Ich könnte 5 l Phytoplankton für 15 Euro bekommen, aber was soll ich mit dieser grossen Menge? Da läuft mir ja das Becken über! :rofl:
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hi Daniela!
      Mein Geschmiere hat mal wieder nicht gehalten, das Reef Bond und ich, wir werden keine Freunde mehr
      Den Mörtel muss man mit ganz wenig Wasser anmachen, sodass er die Konsistenz eines Brotteigs hat. Am Besten ganz gezielt betonieren und nicht viel korrigieren, dann funzt das ganz gut! ;)
    • Hallo,

      aktueller Status des Beckens:

      durch die Umräumerei gibt es doch einige Verluste zu beklagen. Eine Gorgonie hat einen irreversiblen Strip vollführt, zwei abgedriftete Scheibenanemonen, ein paar Krusten-Polypen sind zwischen den Steinen verschwunden. Meine blaue Weichkoralle war vorher schon angeschlagen und hat es nicht geschafft. Um die tut es mir besonders leid, da war ich schon beim ersten Anblick scharf drauf. Die dicke Anemone ist drübergelatscht. :thumbdown:

      Eine von den Caulastreas hat einen Glatzkopf dabei. Aber da ist ja noch Hoffnung, hatte schon mal eine, die hat sich super erholt davon.

      Bei der Volkszählung hat sich zu meiner Freude gezeigt, dass ich 5 Nadelschnecken habe. Es waren ursprünglich 10, ich dachte es wären alle den Einis zum Opfer gefallen. Die 5 dicken Nassarius, meine "U-Boote" sind trotz regelmäßigen Zoff mit den Krebsen um Futter alle fit und schmeissen weiterhin emsig einiges um.

      Noch haben sich nicht alle Korallen eingelebt. Meine Euphyllien haben sich aber gefangen, die waren schon bis ins Skelett zurückgezogen, was für ein Schreck.

      Mit dem Licht, meint ihr das geht erst mal so, siehe Bilder zuvor. Es sind eine Lampe mit T5 4x24 W - 2xblau, 2xweiß - drüber sowie quer eine T8 Leuchtröhre. Vorher war ein Ende des Beckens jedenfalls dunkler als jetzt, weil die Lampe bisserl kurz war.

      Als Besatz habe ich mir zusätzlich zu dem A.ocellaris-Paar ein Paar Pyjama-Kardinalbarsche und eine Anemonenkrabbe vorgestellt. Wegen dem LSD-Mandarinfisch müsste ich zuverlässig wissen, ob das Tier auch anderes Futter nimmt als die im Riff lebenden Kleinstlebewesen, da gibt es ja nicht unendlich viele. Ansonsten eine Grundel halt.
      Nun, das Thema muss ja eh erstmal warten, bis das Becken soweit ist. Super ist aber, was ich von meinen Kolleginnen zum Geburtstag bekommen habe:
      einen Gutschein für den MW-Laden meines Vertrauens!! Jippiee!! :yahoo:

      Und von meiner Mutter bekomme ich eine Tagesfahrt nach Meersburg spendiert. :D
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hallo Dirk,

      das ist das was ich auch versuche, aber praktisch klappt das dann garnicht!
      Wenn die Steine feucht sind (waren ja Korallen drauf), wird es doch wieder zu wabbelig und - platsch - liegt alles von den Zeug unten oder läuft lecker den Stein runter. :cursing:
      Bohren und Verbinden mit Stäbchen klappt auch nicht.

      Fürs Korallenbefestigen habe ich mir daher schon Sekundenkleber geholt, das funzt wenigstens einigermassen.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hi,

      danke für dein Angebot.

      Ich denke, 8x24 W insgesamt wären überdimensioniert für meinen Besatz.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hallo Forianer,

      Am Samstag gab es in meinem Becken eine Pyjamaparty im Nebel. 3 Geburtstags-Gutschein-Pyjama-Kardinalbarsche sind eingezogen, die haben mir ja schon immer gut gefallen.

      Ursprünglich sollte es ein Paar sein, bzw. halt 2. Es waren aber 3 dort, wer hätte da wohl Nr. 3 zurückgelassen? Spontan habe ich sie Pino, Tino und Nino genannt.

      Ich war erstaunt, wie groß die in meinem Becken wirken. Mit den Anemonenfischen gibt es keine Reibereien, man ignoriert sich nach kurzem Begucken. Beim Fressen sind die Barsche schüchtern. Aber gegen meine Anefische sind wohl alle anderen zurückhaltend, die springen mir irgendwann noch in die Tüte mit dem Futter. :phat:
      Erschreckt hat mich die Reaktion meiner Felsengarnelen auf die Neuankömmlinge – sie spurten zu den Fischen, diese flohen, Garnelen hinterher. Dann fiel der Groschen bei mir: die wollen die Fische putzen, nicht verputzen. Kann das jemand bestätigen?

      Das sieht man mal wie neu die Salzfisch-Haltung im Grunde noch für mich ist. Vielleicht doch besser mit Fischstäbchen vorher üben?

      Der Nebel kam dann durch ein pflanzliches Präparat, Wirkung ähnlich Easy Life, das bewirkte vorübergehend eine milchige Trübung, .

      Ein weiterer Fisch wollte partout nicht mit und wird am nächsten Wochenende abgeholt. Es ist ein relativ klein bleibender Lippfisch, naja bis 12 cm, friedlich, sieht dem Sechsstreifen-Lippfisch ähnlich, ein Junker? Warum schreib ich mir die Namen eigentlich nie auf? War wohl zu aufgeregt, das Adrenalin halt... :wink:

      Alternativ könnte ich einen Cirrhilabrus aurantidorsalis bekommen. Tips nehme ich gerne entgegen, bei denen bin ich mir unsicher.

      Eine Clavularia und eine wunderbar grüne Lobophytum Lederkoralle sind dann noch in die Tüte gehüpft, hoppla.

      Die Korallen im Becken stehen gut, keine weiteren Verluste. Bis auf das ewig Übel mit davongewehten Scheibenanemonen, von denen hab ich jetzt die Nase voll. :thumbdown:

      Zwischen den Steinen sehe ich wieder Mysis huschen und auf den Scheiben sitzen viele Minitiere, die finde ich total spannend. :search:

      Ich hab jetzt statt meinem bewährten Tunzepropeller mit Magnethalterung eine Powerhead Pumpe mit nervigen Gummi(-Nicht)-Saugern laufen. Das Kabel habe ich am Beckenrand mit einer Wäscheklammer gesichert und oben eine Schlaufe rum mit dem Kabel. Irgendwie muss ich das dösige Ding dazu bringen, dort zu bleiben, wo ich es haben will. :mad:
      Ihr merkt, überzeugt bin ich noch nicht. Zumal das Teil auch noch ziemlich laut ist. Aber das war eine von den bisherigen Pumpen auch am Anfang. Schau n wir mal.

      Ich wünsche euch eine angenehme Woche.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling: