Hannahs Planschbecken

    • Na, die Cyanos werden eher schlechter als besser... Muss mal meinen Mann zum gemeinsamen Absaugen motivieren - allein bekomme ich es nicht wirklich zielgerichtet hin ;)

      (Wird der mit abgesaugte Sand irgendwie wieder sauber? Langes Spülen mit Osmosewasser? Oder ist er Müll?)
      LG
      Rebekka
    • Hallo,

      möchte mal darauf zurück kommen.

      die Franzi schrieb:

      niemals mit einem Mulmsauger in einem Meerwasserbecken zu arbeiten. Eine Bekannte hat ihr Becken dadurch fast an die Wand gefahren.
      Wie ist das gemeint? Übertrieben und durch das Herumwirbeln die Mikrobiologie aus dem Gleichgewicht gebracht?
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Salty schrieb:

      Hallo,

      möchte mal darauf zurück kommen.

      die Franzi schrieb:

      niemals mit einem Mulmsauger in einem Meerwasserbecken zu arbeiten. Eine Bekannte hat ihr Becken dadurch fast an die Wand gefahren.
      Wie ist das gemeint? Übertrieben und durch das Herumwirbeln die Mikrobiologie aus dem Gleichgewicht gebracht?

      Ich habe mich auch gefragt was der Unterschied ist zwischen Mulmsauger auf der einen und Absaugen/gefiltert wieder einfüllen auf der anderen... Das ist es doch, was ein Mulmsauger macht, oder?
      LG
      Rebekka
    • Hallo Rebekka

      Mach doch bitte mal ein Foto von den Belägen. Möglichst nah. Dann vielleicht noch wie verhalten sich die Beläge? Ich meine wie sieht es morgens aus, wie sieht es am Nachmittag aus.

      Aber grundsätzlich gilt, dein Aquarium hat noch nicht genügend Biomasse aufgebaut, um mit den Cyanos in Konkurenz zu treten.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi Harald,

      gerne wieder - wenn der Nebel sich wieder gelegt hat ;)

      Aber ich mache mir auch wirklich keine Sorgen - das Absaugen nervt nur etwas, wenn man es allein machen muss, aber Hannah hat mir den Schlauch im Eimer festgehalten, dann hatte ich beide Hände frei zum "Lenken" im Aquarium, das ging ;)
      LG
      Rebekka
    • Ok, ich habe definitiv ein Strömungsproblem - wenn ich die Pumpe runterziehe und nach oben neige haben die Korallen weder auf dem Bodengrund noch an der alternativen Stelle im Riff ausreichend Strömung. Und wenn sie ausreichend Strömung haben fliegt der Sand... Ich platziere die Pumpe vielleicht doch mal so, dass sie von hinten über die Seitenscheibe an die Front bläst statt über die Rückwand an die andere Seite. Bis die Strömung ab den Stellflächen ankommt ist nicht mehr viel davon übrig...


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • Hallo Rebekka,
      das Strömungsproblem im Sera kenne ich gut. Ich glaube sogar ich hatte es schonmal erwähnt - mit einer strömumgspumpe bin ich damals gar nicht klar gekommen. Wenn du willst dann kann ich dir nochmal den link von meinem Becken schicken.
      Grüße Franzi
    • schmilli schrieb:

      Ok, ich habe definitiv ein Strömungsproblem - wenn ich die Pumpe runterziehe und nach oben neige haben die Korallen weder auf dem Bodengrund noch an der alternativen Stelle im Riff ausreichend Strömung.

      Hallo Rebekka

      Woran machst du das fest? Es ist nicht sehr einfach zu beurteilen ob die Strömung passt oder nicht.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Die generelle Richtung (Ringströmung) passt ja, nur gibt es einige tote Punkte, ausgerechnet da wo eigentlich Stellfläche sein sollte. Im Becken nur mit LS und Einis stört das nicht, aber die Pilzlederkoralle steht wie ne Eins (also Null Bewegung) und öffnet sich nicht vollständig. Mit der einen Pumpe an der Stelle bekomme ich nur eines hin: entweder ausreichend Strömung im vorderen Bereich oder durchgehend Sand im hinteren...

      Die Frage ist eher: diese Pumpe an einer anderen Stelle oder eine zweite Pumpe


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • schmilli schrieb:

      die Pilzlederkoralle steht wie ne Eins (also Null Bewegung) und öffnet sich nicht vollständig.

      Hallo Rebekka

      Siehst du das meinte ich, und das ist in der Tat nicht so gut. Ich würde in dem Fall dann natürlich auch eine zweite Pumpe einsetzen. Vielleicht schreibt Franzi es mal sepperat auf wie sie es gelöst hat, damit wir alle wissen wie man in dem Cube eine optimale Strömung erzielt. :thumbup:
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Problem (fast) gelöst: die Tunze 6025 an der alten Stelle unten hinten rechts, relativ steil gegen die Rückwand


      neue Tunze 6015 oben hinten links - leicht nach unten gegen die Seitenwand


      Der Bodengrund im vorderen Bereich (Cyano Problem) hat jetzt durchgehend Strömung

      Ich habe zwar zwei Stellen, an denen gaaaaanz langsam Sand abgetragen wird aber kein Vergleich zu vorher und den Korallen geht es so gut wie sonst nur im Wirbelsturm wie oben aufgeführt... Das bekomme ich auch noch hin.

      Franzis Riffaufbau war anders als meiner, also nicht ganz vergleichbar

      Video von der Strömung folgt :)


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • Und noch das Video:

      [video]http://vimeo.com/89795467[/video]

      ...und nein, mein Mann spricht normal nicht so einen überzogenen Dialekt und er meinte auch nicht den Sturm im Aquarium sondern den Sturm draußen ;)

      Edit bei Harald, habe das Video richtig eingefügt.
      LG
      Rebekka
    • relativ frisch abgesaugt ;)

      ...und wie alle Plagen tauchen sie eigentlich nur auf der Rückwand und dem Bodengrund auf - mein Lebendgestein ist super :)

      Dafür habe ich jetzt neue Algen - freu! - Meine ersten eigenen Kalkrotalgen ;)
      ...die Wassertests können also noch ein paar Tage warten, scheint ja alles zu stimmen.

      Einer meiner Einis (tricolor) ist heute evtl. draufgeganen - außer er hat sich gehäutet und steckte hinter der Haut im Haus, kann ja theoretisch sein. Auf jeden fall saß schon eine aasfressende Schnecke auf dem Haus und saugte an dem, was vorne rausschaute (was jetzt frei im Becken liegt und eigentlich wie eine Haut aussieht - finde das Haus nicht was entweder bedeutet, dass da noch jemand drin wohnt, oder dass jemand größeres damit gespielt hat...)

      Einer meiner Calcinus elegans ist heute quer über die Clavularia (oder was auch immer es nun tatsächlich ist) gelatscht und hat sich dann dort gehäutet - mal sehen ob die Strömung heute nacht reicht, um die Haut dort wegzuwehen. Und der andere nächtigt regelmäßig unter den Pilzlederkorallen - er reinigt bisher ganz gezielt den Stein - die scheinen ihn gar nicht zu bemerken, zum Glück...

      Ach ja, und mindestens eine der Berghia ist noch fleißig unterwegs - traut sich allerdings scheinbar nicht auf den Boden runter - dort sind nämlich die ganzen Nachwuchs-Glasrosen - die Steine sind hingegen ziemlich sauber...

      Seit ich die zweite Pumpe im Becken habe ist mein Wasser nicht mehr so klar wie vorher, es schwebt einiges an feinsten Teilchen rum - vielleicht nochmal einen halben Tag mit Filterwatte filtern? Immerhin wurde auch einiges neu aufgewirbelt...

      Ich glaube das war's - wie gesagt, Wasserwerte liefere ich irgendwann nach - so hübsch, wie die Kalkrotalgen auftauchen, hat das noch ein paar Tage Zeit :)
      LG
      Rebekka