Hannahs Planschbecken

    • So, hier mal aktuelle Wasserwerte (nach 9 Stunden Beleuchtung)

      26°C (das ist die zweite Strömungspump - habe es leicht nach unten korrigiert weil mein Zielwert 25°C ist)
      KH 7
      pH 7,7 (meine Messungen liegen alle zwischen 7,6 und 7,8)

      NH4, NO2 und Silikat unter der Nachweisgrenze
      NO3 <0,5 mg/l
      PO4 0,05 mg/l

      Ca 360
      Mg 1240

      Frage1: ist ein so niedriger Nitrat-Wert überhaupt gut? Der Sollwert liegt ja zwischen 0 und 20 mg/l, oder?
      Frage2: Calcium erstmal ignorieren?
      Frage3: KH und pH?

      Und grundsätzlich? Kleinere Teilwasserwechsel während der Einfahrphase (gerade mit Blick auf Calcium, Magnesium, KH und pH) oder gar nicht?

      Kalkrotalgen wachsen fleißig :)
      LG
      Rebekka
    • Hi Rebekka!
      Da Du ja schon Korallen im Becken hast, solltest Du jetzt auch mit regelmäßigen Wasserwechseln beginnen, also wöchentlich 10%. Je nach Salzsorte kann es sein, dass Du dann Ca und MG etwas anhebst.
      Nitrat ist für Weichkorallen aktuell noch etwas gering, ich würde da einen Wert von ca. 5 anstreben.
      Wann hast Du denn pH gemessen?
    • Hallo Rebekka,


      ich versuche auch gerade mein Nitrat auf etwa 5mg zu bekommen. Da es durch Nitrifikation ja vorhanden ist muss es eigentlich nur länger im Becken gehalten werden . Ich versuche das im Moment durch reduzierte Leistung der RFP und tagsüber schalte ich den Abschäumer für ein paar Stunden aus. Um ein wenig mehr ins Becken zu bekommen, da mein Phosphat immer noch nicht nachweisbar ist, Füttere ich mehr und gebe Nutri Complete zu...
      Viele Grüße
      Mike

      MP Scubacube 270 Marine ~ Start: 31.01.2014 ~ Sangokai


      ~< Der Besitz macht uns nicht halb so glücklich, wie uns der Verlust unglücklich macht >~
    • Hallo Rebekka

      Wie schon von Dirk geschrieben, einem Wasserwechsel steht nichts entgegen. Da Ca und Mg doch etwas niedrig sind würde ich dir den Wasserwechsel mit z.B. Tropic Marin Pro Reef empfehlen. Das die Werte Ca und Mg vom Sollwert abweichen, liegt bestimmt so wie du schreibst am starken Kalkalgenwachstum. Kalkalgen ziehen da schon einiges weg. kH von 7 ist in meinen Augen völlig unbedenklich, nur Werte unter 6 solltest du vermeiden. Was den pH betrifft wenn du es mit JBL misst, dann misst du Mist.

      Solange die Korallen gut stehen würde ich mir auch keine Gedanken über zu wenig Nitrat machen, wobei 20 mg so wie du schreibst sicher zu hoch ist. Optimale Nitratwerte bewegen sich zwischen 2 bis 5 mg. Mehr füttern würde ich nicht, geht meist nur zu Lasten von Po4.

      Vielleicht noch als Tip, besorge dir das Buch Meerwasserchemie von Armim Glaser. Ist zwar eine schwere Kost und du musst bestimmt zwei dreimal lesen, aber dieses Buch ersetzt jedes andere Buch was den Betrieb eines Meerwasseraquariums erläutert.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Rebekka,
      ich habe wohl ein paar Beiträge in deinem Thread überlesen... sorry. Ich hoffe es bringt dir noch ewas wenn ich jetzt auf die Fragen antworte. also .....ich kenne den Mulmabsauger nur aus der Süßwasseraquaristik-dabei wird der Sand in diese Glocke gesaugt und durchgewirbelt um den Mulm aus dem Bodengrund zu bekommen. Im Meerwasser schadet das aber den Bakterien und anderen kleinen Lebewesen die für die Beckenbiologie wichtig sind. Jedenfalls hat meine Bekannte die Aktion mit dem Mulmsauger bitter bereut...
      Zu der sache mit der strömung kann ich sagen,der Versuch eine gute Ringströmung im sera hinzubekommen ist mir nicht gelungen. Das Problem war bei mir starke Strömung am Boden und nichts im oberen Teil des Riffs. Ich hab dann versucht die Pumpen gegeneinander auszurichten...da gabs dann wilde Verwirbelung und einige tote Stellen. wenn es ok ist,würde ich morgen nochmal den Eintrag aus dem anderen Forum hier her kopieren- allerdings war mein Besatz damals ziemlich dicht und die Strömung daher auch viel stärker als du sie im mom brauchst. Versuch mal beide Pumpen an der Rückwand zu befestigen und gegen die Frontscheibe zu richten. Die eine relativ weit oben und gegen die Wasseroberfläche gerichtet die zweite mittig und gerade nach vorne.
      Grüße Franzi
    • Danke Mike, Harald und Franzi :)

      Welchen pH Test könnt ihr mir denn empfehlen?

      Und zum Thema füttern: bisher habe ich gar nicht gefüttert - war auch nicht nötig, es gab ja genug Algen. Jetzt habe ich Algenwachstum aber fast nur noch an der Rückwand, wo zwar die Schnecken aber nicht die Einis hinkommen (das merkt man daran dass die Schnecken sich fast nur noch an der Rückwand aufhalten LOL): Sollte ich die Einis füttern? Was brauchen sie denn? Sie sollen ja trotzdem noch die Steine sauberhalten...
      LG
      Rebekka
    • schmilli schrieb:

      Hm, Rat vom Händler: Abschäumer zumindest teilweise ausschalten weil überflüssig: was meint ihr?

      Guten Morgen Rebekka

      Warum sagt er das? Mit deinen Nährstoff Werten hast du ein optimales Verhältnis von 1:10 zu einander. Besser kann es nicht sein.

      schmilli schrieb:

      Welchen pH Test könnt ihr mir denn empfehlen?

      Eigentlich gar keinen wenn es ein Tropfentest ist. Ein sicheres Ergebnis bekommst du nur mit einer kalibrierten Meßelektrode. Ich persönlich messe schon Jahre keinen pH Wert mehr.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Harald schrieb:

      schmilli schrieb:

      Hm, Rat vom Händler: Abschäumer zumindest teilweise ausschalten weil überflüssig: was meint ihr?

      Guten Morgen Rebekka

      Warum sagt er das? Mit deinen Nährstoff Werten hast du ein optimales Verhältnis von 1:10 zu einander. Besser kann es nicht sein.

      schmilli schrieb:

      Welchen pH Test könnt ihr mir denn empfehlen?

      Eigentlich gar keinen wenn es ein Tropfentest ist. Ein sicheres Ergebnis bekommst du nur mit einer kalibrierten Meßelektrode. Ich persönlich messe schon Jahre keinen pH Wert mehr.

      Ich glaube er meint ich könnte mir den Abschäumer sparen weil erstmal kein weiterer Besatz rein soll - und wenn dann Grundel o.ä. reinkommt den Abschäumer wieder einschalten...

      Was den pH-Wert angeht - ich sollte dochmal noch mehr ins Detail der Meerwasserchemie eintauchen ;)
      LG
      Rebekka
    • Meine Pachyclavularia violacea bzw. Briareum sp öffnet sich seit ein paar Tagen nicht mehr. Kann das an dem Kleinstgetier liegen das manchmal darauf sitzt? Vielleicht hat ihr die Strömung am Ende doch nicht gefallen und sie es nicht gleich gemerkt? Oder ist das normal?


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka