Hannahs Planschbecken

    • Nochmal hallo,
      mhhh- natürlich kommt es immer darauf an, welche lampe über dem becken brutzelt- meine erfahrung mit dem sera und Briareum am Boden war eher schlecht... sie zeigte 0 wachstum und kümmerte vor sich hin am ende konnte ich nur ein kleinen Ableger von dem schön bewachsenen Stein retten! Mit der stärkeren LED Lampe und einem Platz in der mitte des Riffs hat sich dieser Ableger aber super entwickelt und hat in meinem neuen Becken ebenfalls einen eher sonnigen Platz bekommen. Natürlich gibt es aber auch andere erfahrungen und ich möchte keine davon in Frage stellen.
      Grüße Franzi
    • Sie heißt übrigens tatsäclich Spike - Hannah fand's toll ;)

      Den Pilzlederkorallen geht es zwar am Boden blendend und sie hätten da ja auch Platz zu Wachsen, aber irgendwann soll ja noch ein Grundel/Knallkrebs-Pärchen rein, da wäre es vermutlich besser, wenn nichts auf dem Sand steht, oder? (Andererseits: der Stein ist relativ groß...)

      Die beiden Calcinus elegans haben schon neue Häuser bezogen (viel zu groß, aus meiner Sicht, der eine fällt dauernd vom Riff...), der (einzelne) Clibanarius rutilus ist sehr schüchtern und zurückhaltend, lebt gemeinsam mit Krabbe Tom in einer Höhle, die haben sich wohl gesucht und gefunden...
      LG
      Rebekka
    • Harald schrieb:

      schmilli schrieb:

      Sie heißt übrigens tatsäclich Spike - Hannah fand's toll ;)

      Na super. :thumbsup:

      Was soll passieren wenn der Stein groß genug ist. Lass ihn erstmal stehen. Drücke in vielleicht noch etwas in den Sand, so das er nicht unterhöhlt wird.
      Hallo Harald,

      nach Möglichkeit ganz bis auf den Boden oder ist das nicht nötig? Es wird vermutlich etwas schwierig, da der Sand im Schnitt doch etwas mehr als 2cm tief ist.

      Und jetzt noch eine andere Frage: Die Cyanos, die latent, wirklich nur minimal, vorhanden waren, breiten sich etwas aus... Was tun? (außer Chemie) Wir bekommen nächste Woche ohnehin noch ein paar Schnecken, darunter auch zwei Cerithium caeruleum. Erstmal abwarten, ob sich das Problem von allein legt, wenn der Bodengrund besser umgegraben wird, oder aktiv werden? Absaugen auf jeden Fall? (mit was? Schlauch oder Mulmsauger? Da es ja Bakterien sind müsste ich doch eher regulär absaugen und durch frisches Salzwasser ersetzen, oder?)

      Mal Wasserwerte messen?

      Da wir ja noch in der Einfahrphase sind und es den beiden Korallen eindeutig gut geht, ebenso wie den Einis etc., mache ich mir erstmal keinen Stress, aber wenn man was tun kann würde ich es natürlich tun. Die diversen Möglichkeiten kenne ich im Prinzip, aber mich würden eure Empfehlungen interessieren weil die Ratschläge ja wirklich weit
      auseinanderdivergieren ;)
      LG
      Rebekka

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schmilli ()

    • Meine Nadelschnecken haben die Cyanos geliebt! Haben sie regelrecht in sich hineingesaugt 8|

      Chemie würde ich nicht nehmen. Was bei mir echt prima geholfen hat, war ein Erdaufguß. Hatte das damals in Haralds Gorgonienlexikon gefunden und es hat geholfen.

      Ich hatte etwas Komposterde aus dem eigenen Komposthaufen genommen, mit Wasser angesetzt, einen Tag stehen lassen, dann abgeseiht und das dann täglich zugegeben. Wieviel ist eigentlich schnuppe, es geht nur um Konkurrenz zu den Cyanos. Meine Cyanos haben sich dann zurückgezogen, die reste haben die Nadelschnecken noch plattgemacht.

      Ansonsten sitze ich Cyanos einfach aus, wenn sie nicht zu arg überhand nehmen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Rebekka

      Ein wenig den Stein hin und her schieben, dann kommt er schon unten an. Ist eh besser wenn so wenig wie möglich Bodengrund unter den Steinen ist, eine Gammelquelle weniger.

      Mit den Cyanos würde ich mir jetzt auch keine großen Gedanken machen, gerade jetzt nach einer so kurzen Standzeit ist es oft so das Cyanos kommen aber auch wieder gehen. Am besten so wie Steffi geschrieben hat. Ein paar Nadelschnecken sollten helfen.

      Wichtig ist jetzt nicht zu viel im System rumzufummeln. Es wird ja immer zum Salzwechsel und Bakterien geraten. Kann man sicher tun wenn es eine längere Standzeit aufweist. Aber nicht jetzt. Und lasse dich nicht belatschern, von wegen grabender Seesterne oder ähnliches.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Kann es sein, dass ich auch einfach zu wenig Strömung habe? Ich habe eine Tunze 6025 drin, hinten rechts leicht nach oben gegen die Rückwand gewendet. Die richtig flächig besiedelten Stellen sind eigentlich alle im "Strömungsschatten" der Korallen und ändern lässt sich das vermutlich nur mit einer zweiten Strömungspumpe oder mit einem Winkel am Ausgang der Rückförderpumpe... Ich frage mich nur, wo ich dann eine zweite Strömungspumpe sinnvollerweise anbringen würde. An der gleichen Stelle nur in Richtung Frontscheibe, also quasi gegenläufig?
      LG
      Rebekka
    • Die dicken Teppiche würde ich noch absaugen, die Reste packen dann die Schnecken ganz gut. Und ansonsten: einfach Geduld!

      In meinem Garnelenwürfel sind auch ein paar Cyano-Stellen, die stören nicht weiter, behindern auch keine Korallen. Mich stören sie nicht weiter, wenn ich sie weg mache, kommen sie wieder...
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • schmilli schrieb:

      Die dicht befallenen Stellen trotzdem absaugen? Komplett und dann mit Meerwasser auffüllen oder mit einem Mulmsauger?

      Hallo Rebekka

      Wie geschrieben die dicken Beläge absaugen, den Rest erledigen die Schnecken. Das Wasser kannst du wieder benutzen, einfach durch eine Filtertüte oder ein Stück Küchenkrepp zurück in das Aquarium. Auch Wasserwechsel ist jetzt eher kontraproduktiv.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Rebekka,
      es wurde ja eigentlich schon alles gesagt. Ich möchte dir nur noch schnell den Tipp geben niemals mit einem Mulmsauger in einem Meerwasserbecken zu arbeiten. Eine Bekannte hat ihr Becken dadurch fast an die Wand gefahren.
      Grüße Franzi
    • Hm, jetzt wo die Strömung für die Korallen ideal ist gibt es Verwehungen im hinteren Bereich des Beckens (bis hin zu freien Stellen). Wäre es vielleicht sinnvoll, an den problematischen Stellen größeren Korallenbruch zu deponieren? Ich habe wirklich viel an der Strömung ausprobiert, aber wenn ich die Verwehungen/freien Stellen verhindern will reicht die Strömung den Korallen nicht mehr aus... Und den Strömungsschatten im vorderen Bereich bekomme ich so oder so nicht los... Da muss wohl eine zweite Pumpe her :(
      LG
      Rebekka
    • Hi Rebekka!
      Sind die freien Stellen denn im sichtbaren Bereich?
      In meinem Becken ist aufgrund des gleichen "Problems" überhaupt kein Sand, was aber von vorne nicht sichtbar ist...
      Eine andere Möglichkeit wäre, ein paar gröbere Steine an die Stellen der Verwehungen zu platzieren, um die Strömung dort etwas zu brechen.
    • Ratze schrieb:

      Hi Rebekka!
      Sind die freien Stellen denn im sichtbaren Bereich?
      In meinem Becken ist aufgrund des gleichen "Problems" überhaupt kein Sand, was aber von vorne nicht sichtbar ist...
      Eine andere Möglichkeit wäre, ein paar gröbere Steine an die Stellen der Verwehungen zu platzieren, um die Strömung dort etwas zu brechen.

      Hi Dirk,

      ich habe jetzt mal - mit dem gleichen Gedanken - ein paar leere Schneckenhäuser dort platziert ;) Sichtbar ist das nämlich alles...
      LG
      Rebekka