Mg-Wert zu niedrig und leichte Trübung nach PurpleUP

    • Ich gehe mal davon aus das es die Dichte ist und nicht das spezifische Gewicht. Und auf was eine Temperatur ist dein Refrak geeicht, idealerweise 25° und nicht wie bei vielen Geräten 20°?

      Dann ist es in der Tat so wie Mäge geschrieben hat die Dichte ist zu niedrig, resultierend dann auch Ca.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Harald,

      es ist die große Spindel von JBL und geeicht ist sie auf 25°C. Nach dem TWW hatte das Wasser gut 25°C., die Dichte sollte demnach noch 'nen Tacken höher sein.

      Wieso meinst Du, ich soll kein PurpleUp zufügen, wo siehst Du ein Problem? Ich will ja nur die Kalkrotalgen ein wenig pushen.
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Natatoria schrieb:

      die Dichte sollte demnach noch 'nen Tacken höher sein

      Stimmt 1,023 sollte sie sein. Ich würde dir vorschlagen dein Nachfüllwasser mit dem GroTech Salz etwas aufzusalzen, und damit deine Dichte langsam auf 1,023 zu erhöhen. Dann kommt auch der Ca. Wert etwas höher.

      Natatoria schrieb:

      Wieso meinst Du, ich soll kein PurpleUp zufügen

      Für mich ist das alles Blödfug was nur die Wasserwerte aus dem Ruder laufen lässt.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Harald schrieb:

      Ich würde dir vorschlagen dein Nachfüllwasser mit dem GroTech Salz etwas aufzusalzen, und damit deine Dichte langsam auf 1,023 zu erhöhen. Dann kommt auch der Ca. Wert etwas höher.


      Wie kann der Ca-Wert höher werden? Das GroTech-Salz enthält doch kein Kalzium. Wahrscheinlich verstehe ich da mal wieder einen Zusammenhang nicht. :whistling:
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • :hi: Harald,

      da gibt es nichts zu entschuldigen :beer: .

      Okay, ich werde dann das Nachfüllwasser aufsalzen. Beim nächsten TWW werde ich dann das AM-Salz 75:25 mit dem GT-Salz mischen.

      Danke Dir!
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Moin moin,

      die Sache mit der Salinität, S.G. <specific gravity> = spez. Dichte und "nur" Dichte hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen.

      Mein Aräometer misst die spez. Dichte (S.G.). 1023 entsprächen dann doch in etwa einer Dichte von 1020, richtig?
      Die Dichte meines Wasser wäre dann ja bei einer spez. Dichte von 1021,5 <1020.

      Ich habe noch 250 g. vom Aquatic-Marin Salz in 10 Liter AQ-Wasser aufgelöst und die spez. Dichte seit gestern auf 1022,5 erhöht. Ich orientiere mich dann zukünftig mal an einem Zielwert von 1024 spez. Dichte.

      Ca ist nun aktuell bei ca. 410 mg/l.

      Ich habe dann auch noch einen Versuch mit PurpleUp im Eimertest gemacht. Die Vorschrift ist 5 ml auf 200 Liter AQ-Wasser. Diese 5 ml habe ich ja vor ca. 3 Wochen einmalig auf meine netto 160 Liter Wasser gegeben. Jetzt im Eimertest zeigte sich bei anteiliger Zugabe von PUp keine Veränderung des Ca-Messwertes, wenn überhaupt nur marginal. PUp erhöht den Ca-Wert demnach nur dann signifikant, wenn es mehrfach überdosiert, oder an mehreren Tagen hintereinander ins Becken gegeben wird.

      Das Becken steht weiterhin unverändert gut, das Wasser ist nach dem gestrigen Erdaufguss wieder absolut klar.

      :bye2:
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Dichte/Salinität/Spezifisches Gewicht

      Hallo Marcus

      Das hat mal ein guter Bekannter zu diesem Thema geschrieben.

      Der Salzgehalt in unseren Becken ist einer der wichtigsten Wasserparameter und sollte nicht vernachlässigt werden. Zur Messung des Salzgehaltes wird meist ein Aräometer oder ein Refraktometer oder auch ein Leitwertmessgerät genutzt.

      In unseren Becken streben wir einen Salzgehalt (=eine Salinität) von 35 Promille an. Das entspricht exakt 35 Gramm Salz pro Kilo Wasser.
      Die Salinität ist temperaturunabhängig... Wasser das bei 20°C eine Salinität von 35 Promille hat hat also auch bei 30°C noch eine Salinität von 35 Promille.

      Neben der Salinität sind noch die Begriffe der Dichte und des Spezifischen Gewichts gebräuchlich. In Deutschland ist die Dichte geläufiger während in den USA das Spezifische Gewicht (=specific gravity) gebräuchlicher ist.

      Eine Salinität von 35 Promille entspricht bei 25°C einer Dichte von 1,0233 bzw. einem Spezifischen Gewicht von 1,0264

      Die Dichte sowie das Spezifische Gewicht sind temperaturabhängig. Eine Dichte von 1,023 bei 25°C bedeutet, dass ein Liter Salzwasser bei 25°C exakt 1,023 Kilogramm wiegt. Da sich Wasser bei Erwärmung über 3,98°C ausdehnt hat es bei 20°C eine höhere Dichte als bei 30°C (je stärker ein Stoff sich ausdehnt desto geringer ist seine Dichte).
      Seine größte Dichte hat reines Wasser bei 3,98°C (wird oft auf 4°C gerundet). Sie beträgt dann exakt 1,000. Ein Liter reinstes Wasser wiegt bei 3,98°C also exakt ein Kilogramm.

      Hier die Dichte von reinstem Wasser bei den von für uns interessanten Temperaturen:
      3,98°C : 1,00000 kg
      20°C : 0,99820 kg
      25°C : 0,99704 kg

      Am einfachsten ist es, immer mit der salinität zu arbeiten aber was machen wir nun, wenn wir ein Gerät haben, dass die Salinität gar nicht anzeigt (z.b. ein Aräometer)???

      Dann müssen wir zuerst herausfinden WAS unser Gerät eigentlich anzeigt... und das ist nicht immer so leicht wie es sich anhört... die Geräte zeigen nämlich nicht die Dichte an wie man meinen könnte sondern das spezifische Gewicht (=relative Dichte)!

      Was ist nun das spezifische Gewicht/die relative Dichte???
      Bei diesem Wert wird die Dichte des gemessenen Salzwassers in Relation zu reinstem Wasser einer definierten Temperatur angezeigt.

      Auf jedem Gerät sollten sich Temperaturangaben befinden die zum Beispiel so aussehen können:
      20°C/20°C
      20/20
      25°C/25°C
      20/4
      25°C/4°C

      usw.

      dabei entspricht der erste wert der Messtemperatur auf die das Gerät geeicht ist. Wenn dort eine "20" steht muss das Aquarienwasser immer auf 20°C abgekühlt werden bevor eine Messung erfolgen kann. Steht dort eine "25" muss das Aquarienwasser bei 25°C gemessen werden usw.

      Der zweite Wert gibt an zu welcher Dichte von reinstem Wasser der angezeigte Wert in Relation steht. Steht dort z.B. eine "20" müssen wir den angezeigten Wert (der der relativen Dichte/dem spezifischen Gewicht entspricht) noch mit der Dichte von reinstem Wasser bei 20°C multiplizieren um die Dichte zu erhalten.

      dem liegt folgende Formel zugrunde:

      d = p / p(H2O)

      d ist die relative Dichte
      p ist die Dichte
      p(H2O) ist die Dichte von reinem Wasser einer definierten Temperatur

      diese Formel kann leicht umgeformt werden:
      p = d * p(H2O)

      um aus der relativen Dichte(d) die Dichte(p) zu errechnen müssen wir also die relative Dichte(d) mit der Dichte von reinstem Wasser bei der definierten Temperatur (p(H2O)) multiplizieren.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • :hi: Harald,

      danke für die sehr gute Ausführung. Die Dichte meines AQ-Wassers beträgt demnach aktuell ca. 1019,4.

      Ich werde die Dichte dann nun in den nächsten 14 Tagen auf 1023 erhöhen. Das entspräche dann auf meinem Aräometer einer spez. Dichte von 1026.

      Folgende Angaben habe ich auf dem Aräometer <Alla(R) France Sea-Water 2210>:

      SP.GR 25/4°C
      74 mN/m

      Ergänzung:

      Wenn ich hier im Forum Angaben der Dichte lese, ist dann wirklich immer die Dichte und nicht die spez. Dichte gemeint? Gibt es eine Norm in Deutschland, welcher Wert angegeben wird? Eine Verwechselung ist ja leicht möglich!
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Harald schrieb:

      Der zweite Wert gibt an zu welcher Dichte von reinstem Wasser der angezeigte Wert in Relation steht. Steht dort z.B. eine "20" müssen wir den angezeigten Wert (der der relativen Dichte/dem spezifischen Gewicht entspricht) noch mit der Dichte von reinstem Wasser bei 20°C multiplizieren um die Dichte zu erhalten.

      Harald schrieb:

      Hier die Dichte von reinstem Wasser bei den von für uns interessanten Temperaturen:
      3,98°C : 1,00000 kg


      Na klar, 1024. Das ist aber wirklich ganz schön verwirrend. Wenn man es erstmal verstanden hat, dann ist es logisch.
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hallo Zusammen

      Das mit der Dichte, relative Dichte, spez.Gewicht, Sanität ist echt ein Thema das auch mich immer wieder verzweifelt.

      Ich bin ja wieder weg vom Refraktometer zu den Spindeln
      Aräometer im Vergleich


      Alle verschieden Aräometer muss man genau anschauen, was sie eigentlich anzeigen...... aber wenn bei deinem 1.023-1.024 im oberen grünen Bereich sind kommst gut.
      Wichtig ist halt auch immer keine Schwankungen zu haben.
      Grüsse Mäge
    • :hi: Mäge,

      der "grüne Bereich" ist bei meinem Aräometer zwischen 1020 - 1025. 1022,5 ist die Mitte. Wenn man das Prinzip mal verstanden hat, dann ist die Messung sehr unproblematisch.
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • :hi: alle zusammen,

      ich möchte mal wieder vermelden, was in meinem Becken so passiert ist :) . Allen Tieren geht es augenscheinlich sehr gut!

      Weltbewegendes hat sich nicht getan, es geht aber m.M.n. weiterhin in die richtige Richtung. Die roten Cyanobeläge habe ich weiterhin, jedoch werden es immer etwas weniger. Die Beläge lassen sich vom Bodengrund nahezu vollständig absaugen, vereinzelte Stellen am Fuß der Korallen (die im Betroffenen AQ-Bereich stehen) pinsele ich vorsichtig ab. Cyanobeläge auf dem Riffaufbau sind (wenn überhaupt) nur ganz minimal vorhanden.

      Da das Absaugen der Cyanos ein wenig dauert, wechsele ich wöchentlich etwa 20% Wasser. Die Wasserwerte sind nach dem WW identisch mit denen von letzter Woche:

      spez. Gew. 1021,5 (aktuell 1023 <28.01.>)
      pH 8,0
      kH 8
      Ca 400
      Mg 1350


      Beim letzten TWW habe ich 5 ml PurpleUp und 20 ml ML All-in-One zugefügt. Die Kalkrotalgen auf dem Gestein wachsen sehr gut.
      Ab nächste Woche möchte ich tägl. 3 ml ML All-in-One zugeben.

      Nach dem TWW habe ich erneut einen Erdaufguss gemacht. Den Aufguss habe ich einen Tag in der Wärme "gären" lassen und ihn dann abfiltriert in das Becken gegeben. Eine Trübung war nach ca. 8 Std. vollständig verschwunden.

      Zusammenfassung was passiert ist:

      - Cyanos reduzieren sich
      - Wasser ist kristallklar und ein leicht muffiger Geruch ist verschwunden
      - staubig-grüne Beläge der Scheiben sind verschwunden
      - die hintere AQ-Scheibe (die ich nie reinige) säubert sich selbstständig, die Beläge werden deutlich weniger
      - Wasserwerte sind stabil
      - Korallen stehen gut und zeigen ein schönes Polypenbild

      Gestern sind zwei Grundeln (Trimma rubromaculatum)
      eingezogen. Das sind wirklich hübsche kleine Kerlchen. Scheu sind sie nicht wirklich, sie befinden sich immer im vorderen Bereich des AQ. Eine Grundel ist anscheinend in ein großes leeres Schneckenhaus eingezogen. Durch die Zwergkaiser und Schwalbenschwänzchen fühlen sich die Grundeln anscheinend nicht gestört, sie liegen entspannt auf dem Boden und beobachten diese.
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Natatoria schrieb:

      - Cyanos reduzieren sich
      - Wasser ist kristallklar und ein leicht muffiger Geruch ist verschwunden
      - staubig-grüne Beläge der Scheiben sind verschwunden
      - die hintere AQ-Scheibe (die ich nie reinige) säubert sich selbstständig, die Beläge werden deutlich weniger
      - Wasserwerte sind stabil
      - Korallen stehen gut und zeigen ein schönes Polypenbild

      Hi Marcus

      Das sind ja sichtbare Erfolge. :good2:

      Wirklich schöne Tiere diese Grundeln. Leider sind sie nicht sehr langlebig. Soll dir aber nicht den Spaß beim vermiesen.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald