Mg-Wert zu niedrig und leichte Trübung nach PurpleUP

    • Hallo Zusammen

      Ich wurde ja auch immer noch mit unseren Rheinwasser/Grundwasser Mix arbeiten wenn unsere KH nicht so hoch wär!
      Und sehe es genau wie Harald, bisschen cyanos auf ein zwei Steinen oder auf dem Sand, stören mich nicht... aber bisschen stören darf mann sie schon.
      Ich sauge ab wenn andere Tiere darunter leiden und arbeite auch ab und zu mit Bakterien Produkten.
      Aber was ich in über 10 Jahre Meerwasser gelernt habe ist, Cyans kommen und gehen bei mir... manchmal von alleine und manchmal durch eine kleine Veränderung (Licht, Salzhersteller, Absorber, Abschäumung.....)
      Grüsse Mäge
    • :hi: ,

      es gehört zwar nicht genau zum Titel, aber dennoch stelle ich die Frage mal hier.

      Ich verwende von Nyos den Coral-Nectar. Gleich beim ersten Mal ist mir dieser Geruch nach Essig aufgefallen. Weiß jemand von Euch, was genau diesen Geruch verursacht. Essig ist doch wohl eine Kohlenstoffquelle, oder? Ist Coral-Nectar vielleicht hauptsächlich Essigsäure mit Zooplankton, Vitaminen und Aminosäuren? Da Coral-Nectar dann ja wohl auch die Cyanos ernähren würde, habe ich es vor knapp 2 Wochen auch abgesetzt.

      Was denkt ihr zu den Inhaltstoffen von Coral-Nectar und dem Zusammenhang mit den Cyanos?

      :bye2:
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hallo Henning,

      ich habe zu den Inhaltstoffen vom Coral-Nectar im Internet leider nichts gefunden. Wahrscheinlich ist das auch ein gut gehütetes Geheimnis.

      Bislang habe ich die Cyanobeläge ignoriert. Heute ist das Ca-freie Salz angekommen, morgen wird der Bodengrund mit Cyanos vorsichtig beim 20% TWW abgesaugt.
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hallo zusammen,

      es wird mal wieder Zeit für ein Update. Ich habe inzwischen 3 kleine TWW mit je 25 Litern gemacht. Das jetzt verwendete Salz ist das Grotech Coral-Marine Pro Reef. Das Salz allein bringt als fertiges Wechselwasser etwa folgende Werte mit:

      Mg ca. 1170 mg/l.
      Ca ca. 0 mg/l.

      Das Salz in meinem Eimer (im Plastiksack mich kleinem Loch) war sehr feucht und leicht bläulich. Dabei liegen 2 Flaschen mit Ca- u. Mg-Lsg. um die Werte anzugleichen.

      Das Salz löst sich im 25° warmen Wasser gut auf, kleine weiße Bröckchen sind nach ca. 15 Minuten vollständig aufgelöst. 40 g. (sehr feuchtes!) Salz pro Liter Wasser ergibt ein spez. Gew. von ca. 1023.

      Ich habe mit dem Mulmsauger grob die Cyanobeläge abgesaugt, das Siporax im Tunce-Streamfilter ausgespült und 80 g. Aktivkohle gewechselt.

      Folgende Wasserwerte habe ich soeben gemessen:

      pH 8,2
      kH 8
      Mg 1500 (Nyos)
      Ca 420 (Nyos)

      Mit dem Werten bin ich zunächst zufrieden, die dem Salz beigelegte Ca- u. Mg-Lsg. habe ich nicht verwendet.

      :bye2:
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hallo Harald,

      ja, liest sich gut! Das finde ich auch. Ich habe heute vom Boden und auch von einigen wenigen Stellen des Riffaufbaus Cyanobeläge entfernt. Zum Glück werden die Korallen davon bislang nicht belästigt. Nach den Reinigungsarbeiten sieht das Becken wieder richtig gut aus :D .

      Noch etwas habe ich gemacht, einen Erdaufguss aus einem Esslöffel Gartenerde (unterschiedliche Erdstellen, keine Düngemittel, Pestizide, Insektizide etc.!). Von der Aufschwemmung habe ich den dicksten Dreck sich absetzen lassen, dann 200 ml. von dieser trüben Brühe ins Becken gekippt. Das Becken war so trüb, wie nach einer Zeolithanwendung. Nun nach ca. 4 Stunden ist es schon wieder wesentlich klarer geworden. Ich hoffe, ich habe einige Bakteriophagen mit dabei, die die Cyanos beseitigen :chainsaw: .

      Zwei Dinge sind mir aufgefallen. Die Fingerlederkoralle ist dick aufgepumpt, die Finger stehen hoch wie nie und es sind ansatzweise Polypen zu erkennen, das erste Mal von Beginn an :) . Die Polypen der Gorgonien sind maximal geöffnet, die Äste sehen bestimmt 25% dicker aus und richtig "flauschig". Zufall? Ich vermute eher, sie mampfen sich jetzt so richtig mit Mikroorganismen voll.

      Ich berichte weiter! :bye2:
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Guten Morgen Markus

      Ja das mit dem Erdaufguss kann funktionieren, früher haben wir nichts anderes gemacht.

      Nur nicht zu viel davon, und vor allem nicht jeden Tag.

      Natatoria schrieb:

      Zufall? Ich vermute eher, sie mampfen sich jetzt so richtig mit Mikroorganismen voll.

      Nein kein Zufall, ist schon richtig was du schreibst.

      Aber wie geschrieben weniger ist mehr.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Marcus,

      woher weißt du, ob keine Insektizide und Pestizide in der Gartenerde sind? Diese gelangen über das Grundwasser in die Erde. Hast du diese ins Labor getragen bevor du die Erde ins Becken gegeben hast?

      Viele Grüße
      Birgit :)
    • Moin moin Harald,

      heute Morgen ist das Wasser wieder absolut klar und allen Beteiligten scheint es sehr gut zu gehen :!:

      Ich würde den Effekt wirklich als absolut vergleichbar mit Zeolithpulver beschreiben, gestern Abend milchig trüb, heute Morgen glasklar.
      Nein Harald, zu viel Erdaufgüsse werde ich nicht machen. Ich hatte vor, maximal einen kleinen Aufguß alle 1-2 Wochen nach dem Wasserwechsel zu machen. Weitere Wasserzusätze lasse ich weiterhin weg, die würden m.M.n. nur störend wirken.

      @Birgit:

      Nein, selbstverständlich habe ich keine Analyse von der Bodenprobe machen lassen, das ginge mir persönlich viel zu weit!
      Es ist mein Garten, daher weiß ich ganz genau, was in diesem angewendet wird und wegen einer Belastung durch Grundwasser im Pikogrammbereich lasse ich mich nicht verunsichern oder werde panisch.

      :bye2:
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hi Marcus
      hört sich doch super an, obwohl Du dir ja nicht grad viel Zeit genommen hast den Calcium Wert zu korrigieren....;) oder? aber so wie Du es beschreibst gehts deinem Becken ja schon besser.
      Ich mag die Idee mit dem Erdaufguss. Weiterhin alles gute für dein Becken.
      Grüsse Mäge
    • :hi: Mäge,

      nunja, 3 Tage immerhin :modo: , dass musste reichen :D .

      Ich denke, die Bedeutung der Phagen in der Behandlung von bakteriellen "Erkrankungen" wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. AB-Resistenzen sind ja nun wirklich eine Seuche, wenn ich nur an MRSA/ORSA oder MRGN denke. In den 1970er Jahren haben wir schon mein erstes 25 Liter-Becken mit einem Erdaufguss angeimpft. Da ich aber noch ganz neu in der MW-AQ bin, habe ich mich das zunächst (leider :whistling: ) nicht getraut.

      Ich bin gespannt wie es weitergeht und werde berichten!
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hallo Marcus,

      es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass man eine Bodenprobe seiner Gartenerde zur Analyse ins Labor gibt, bevor man diese in sein Becken gibt. Es handelt sich um Lebewesen, die man in seinem Becken pflegt! Außerdem kann man die siebziger Jahre hinsichtlich der Belastung des Grundwassers mit Insektiziden und Pestiziden nicht mit 2016 vergleichen!

      Viele Grüße
      Birgit :)
    • Natatoria schrieb:

      Ich bin gespannt wie es weitergeht und werde berichten!

      Ja mach das, aber eigentlich bin ich mit dem Erdaufguss guter Dinge.

      Oft kommt ja in den Erdaufgüssen auch Nostoc eine Gattung von Cyanobakterien vor, die schon ein gewaltiges Gegengewicht zu unseren roten Cyanos sein kann.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • :hi: Birgit,

      ich schätze Deine Meinung durchaus, nur werden wir leider diesbezüglich auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Ich kann Dir mit dem besten Gewissen versicher, dass mir das Wohl meiner Tiere sehr am Herzen liegt!

      @ Harald:

      :hi: , jepp, ich sehe das auch sehr positiv!
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hallo Marcus,

      meiner Meinung nach hast du viel zu viel verschiedene Mittelchen in kürzester Zeit in dein Becken gekippt. Da kann es nicht stabil werden!!!!!!

      Viele Grüße
      Birgit :)
    • :hi: Birgit,

      da magst Du durchaus Recht haben. Daher habe ich bereits vor einigen Tagen die Gabe sämtlicher Wasserzusätze eingestellt.
      Da wir uns im Kreis drehen mache ich den Vorschlag, wir beenden vorerst die Diskussion bezüglich einer Analyse der Bodenprobe und der in der Vergangenheit eingesetzten Wasserzusätze. Eine Konzentration auf die Zukunft ist sicherlich zielführender.
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hallo zusammen

      Ich freue mich wenn auf alte bewährte Mittelchen zurück gegriffen wird, aber man muss sich immer bewusst sein was man da genau macht.
      Einfach das Aquarium als Experiment ansehen geht natürlich nicht, aber Marcus überlegt sich ziemlich gut was er macht. Ist meine Meinung!
      Wenn ich nicht mehr auf mein Bauchgefühl hören kann, beim verwenden der Erde aus meinem eigenen Garten, dann muss ich auch alles was ich kaufe vorher analysieren lassen ;)
      Grüsse Mäge