Mg-Wert zu niedrig und leichte Trübung nach PurpleUP

    • :hi: Rolf,

      rote Schmieralgen und Cyanobakterien werden ja häufig auch synonym verwandt, ich habe keine Ahnung, was es nun ist. Soll mir aber auch egal sein, da ich nichts Großartiges unternehmen werde. Absaugen, unterrühren oder abtragen sind meiner Meinung nach nicht wirklich zielführend. Das was ich jetzt abtrage, ist morgen wieder nachgewachsen. Ich habe aber auch nicht das Gefühl, dass die Beläge sich ausbreiten.

      Ich werde jetzt nur mit wenigen kleinen TWW den hohen Ca-Wert, mit einem Salz ganz ohne Ca, schrittweise senken. Auch weiß ich nicht ob es stimmt, dass ein Ungleichgewicht zwischen kH, Ca und Mg das Wachstum von Cyanos gegünstigt. Ein Ungleichgewicht zwischen Ca und Mg habe ich ja nun mal.

      Ich vertraue einfach mal wieder darauf, dass Cyanos kommen und wieder gehen! :spiteful:
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hi Marcus
      Bei mir kommen und gehen die Cyans auch immer wieder, meistens wenn ich mal mehr Spurenelemente dosier oder auch wenn ich nur den Phosphatwert senke aber Nitrat bleibt gleich.
      Oder wenn ich mal wieder einen Teppich an Mulm im Technikbecken habe.
      Wirbel mal deinen Korallenbruch auf, wird das Wasser dann stark trüb?
      Grüsse Mäge
    • :hi: Mäge,

      ja, wenn ich den Bodengrund aufwirbeln würde, würde das Wasser trüb. Ich benutze ultrafeines Zeolith-Pulver. Vor Wochen, ganz zu Beginn der Einlaufphase habe ich ca. 2x wöchentlich 1 gestr. Teelöffel pro 100 Liter Wasser ins AQ gegeben, um Ammonium zu binden. Jetzt benutze ich es ca. 2x pro Monat. Ich habe vor 2 Wochen mal die Mulmglocke beim Absaugen der ersten Cyanobläge in den Korallenbruch gesteckt um zu sehen, was da so hochkommt. Es war leicht gelblich krümelig und setzte sich sofort am Eimerboden ab, für mich sag es hauptsächlich wie mineralischer Bodensatz aus.

      Aufgrund der gelblichen Verfärbung des Wechselwassers habe ich an Nesselgifte gedacht und erstmals 100 g. Aktivkohle auf meine 160 Liter für 3 Tage eingesetzt, danach war der gelbe Stich verschwunden.

      Macht es wohl Sinn, die Beleuchtungszeit von 12 Stunden auf x-Stunden zu reduzieren? Ich habe ein blaues Mondlicht, eine einzelne blaue LED über Nacht leuchten, kann das auch die Cyanos begünstigen?

      Das Grotech-Salz ohne Ca wurde heute versendet und soll Do. od. Fr. geliefert werden. Freitag steht dann ein TWW an. Mein Ziel wäre es, Ca um ca. 100 mg./l. zu reduzieren.

      Soll ich beim nächsten TWW den Mulmsauger in den Korallenbruch stecken und über den Bodengrund absaugen? Soll ich den Mulmsauger an mehreren Stellen in den Bodengrund stecken oder über das freie Wasser absaugen? Macht es wirklich Sinn, Cyanos abzusaugen?

      Danke für Deine Unterstützung :drinks: !
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hi Marcus

      Ich würde das Mondlicht ausschalten, den Korallenbruch beim Cyans absaugen auch etwas vom Detritus befreien mit einem nicht allzu dicken schlauch,so nah über dem Boden, dass kein Bruch mitkommt. Dann mal abwarten was mit passiert wenn Du die Wasserwerte veränderst.
      Grüsse Mäge
    • Hallo Marcus,

      hast du schon mal darüber nachgedacht Osmosewasser zu verwenden? Auch wenn das Trinkwasser bei dir eine hervorragende Qualität hat so ist doch immer ein geringer Teil an für Korallen schädliche Stoffen im Wasser enthalten. Wir in Augsburg haben auch qualitativ sehr hochwertiges Trinkwasser und trotzdem bin ich dazu übergegangen Osmosewasser zu verwenden. Das Wasser ist glasklar und das Becken super stabil. Ich habe mir eine Osmoseanlage von Dennerle gekauft, die funktioniert hervorragend. Osmosewasser kannst du unbegrenzt z.B. in Kanistern im Keller lagern. Vielleicht würde es helfen dein Becken dauerhaft zu stabilisieren.

      Viele Grüße
      Birgit :)
    • Hallo Marcus,
      Wasserwerke haben die Aufgabe, Wasser in möglichst guter und für den Endverbraucher nachvollziebare Qualität zu liefern. Dafür tun sie auch einiges:
      * Zugabe von Silikat ( klares Wasser)
      * Zugabe von Chlor, wenn es einen Leitungsschaden im Netzwerk gab, wird das Chlor oft vorübergehend erhöht, ohne dass man das mitbekommt -antibakteriell (damit hat ein Aquaristbekannter von mir mal richtig Probleme sogar mit seinem Süßwasserbecken bekommen)
      * leicht basische Zulieferung
      Wenn ich Leitungswasser bei Freunden und Bekannten auf Silikat prüfe, ist, unabh. vom Lieferant, bislang immer Silikat drin. Silikatfilter im Becken sind prima, brauchen aber. Und das bis zur Absorption im Wasser befindliche Silikat will man im Meerwasser nicht so gern haben....
      Mein persönliches Fazit: ich würde Leitunswasser, egal welcher Qualität, filtern; ob nun Osmose oder Ionentauscher ist Glaubens- und Praktikabilitätsfrage.
      Salzige Grüße
      Sven. ><((((((*>

      ( Eheim,270l, 65x65x65, + Technikbecken, ATI Sirius X2, Maxspect 150, Nyos Quantum 120, Red Dragon Mini Speedy 3, UV JBL 36W, Ozon, Coral Box Mini Reactor 80 Pellets, ATI Essentials, Nopox)
    • Hallo Marcus,

      außerdem ist anzumerken, dass der Wirkstoff von Kontrastmitteln welcher für unsere Korallen auch schädlich ist nicht in den Klärwerken herausgefiltert wird und somit in unsere Haushalte gelangt. Dazu gab es vor einiger Zeit einen Artikel in einem Aquaristik-Magazin, leider weiß ich nicht mehr in welcher Ausgabe der Artikel erschien.

      Viele Grüße
      Birgit
    • und nicht nur der Wirkstoff von Kontrastmitteln...
      von mittlerweile etwa 200 chemischen Verbindungen, die nicht ins Wasser gehören, aber eben manchmal da sind, werden zwar viele in den Wasserwerken geprüft ( bei uns nach meinem letzte Stand etwa 50).
      So ist lt. einem Wasserspezialisten hier aus der Region auch schon der Wirkstoff von Lariam (Standardmittel in D als Malariaprophylaxe) im Wasser nachgewiesen worden...
      Salzige Grüße
      Sven. ><((((((*>

      ( Eheim,270l, 65x65x65, + Technikbecken, ATI Sirius X2, Maxspect 150, Nyos Quantum 120, Red Dragon Mini Speedy 3, UV JBL 36W, Ozon, Coral Box Mini Reactor 80 Pellets, ATI Essentials, Nopox)
    • Hallo Birgit und Sven,

      die Qualität des Wassers kann sicherlich problematisch sein. Hinzu kommen dann noch Antibiotika- und Chemotherapeutikarückstände, Weichmacher (z.B. DEHP) etc. Bei allem Unglück habe ich dann noch einen MRSA, ORSA, 3 oder 4-MRGN oder ESBL auf meiner Haut und greife nach dem Schieben des versifften Einkaufswagens mit meinen infektiösen Fingern in die Fischfutterdose : Drama : .

      Ich danke Euch wirklich für Eure Beiträge und kritisiere Eure Einwände mit keinem Wort :!: . Ich glaube auch unbesehen, dass es zu diesen Themen diverse Veröffentlichungen gibt, nur, wer ist der Verfasser dieser Artikel oder Studien und welches Ziel verfolgt er. Will mir ein Lobbyist vielleicht Wasserzusätze oder anderes Equipment verkaufen? Ich bin da immer zu 99% skeptisch.

      Ja, ich habe durchaus schon über eine Osmoseanlage nachgedacht, werde mir ein solches Teil aber erst kaufen, wenn nach der Einlaufphase von mind. 1 Jahr immer noch Probleme im Becken bestehen. Ich glaube einfach, dass momentan in meinem Becken Algen und Cyanos im normalen Umfang in der völlig natürlichen Einlaufphase wachsen. Ich habe Geduld, viel Geduld.

      Nochmals :good: ihr Zwei, ich schätze Eure Beiträge wirklich sehr und freue mich auf weitere! :flag of truce:
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hallo Marcus,

      solange würde ich an deiner Stelle mit dem Kauf einer Osmoseanlage nicht warten. Diese Investition lohnt sich wirklich und es wäre doch schade wenn du durch die momentane Problematik Korallen verlieren würdest. Korallen sind nun mal empfindliche Geschöpfe die dir optimale Bedingungen mit schönem Wachstum danken. Die Cyanos solltest du nicht unterschätzen sondern bekämpfen, damit sie nicht die Oberhand über dein Becken bekommen!

      Viele Grüße
      Birgit :)
    • Hallo zusammen

      Muss auch meinen Senf dazu geben, weil in all den Jahren und das sind schon über zwanzig, benutze ich auch nur Leitungswasser. Bisher ohne Probleme oder Auffälligkeiten. Ich behaupte sogar das es eine extrem hohe Dunkelziffer an Aquarianern gibt die Leitungswasser benutzen. Manche benutzen sogar Regenwasser für ihr Meerwasseraquarium.

      Möchte natürlich nicht aufforden es mit Leitungswasser zu versuchen, in manchen Gegenden geht es wirklich nicht, aber für mich persönlich ist es eine gute Option als hunderte von Litern Wasser durch eine Osmoseanlage sinnlos zu vergeuden.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Harald,

      ich sage nicht, dass es mit Leitungswasser nicht funktioniert. Ich denke, dass es auch in Augsburg funktionieren würde aber als bei mir in der Einfahrphase Cyanos auftauchten habe ich diese mit Special blend, nite out II und Osmosewasser bekämpft. Das hat super funktioniert und die Cyanos sind ruckzuck verschwunden. Bis heute sind sie nicht mehr aufgetaucht. Diese positiven Erfahrungen wollte ich nur weitergeben.

      Viele Grüße
      Birgit :)
    • Mirakelbarsch schrieb:

      Wie siehst du denn die Plage Cyano in Marcus Becken?


      Cyanos können immer auftreten ob nun in der Anfangsphase oder auch in einem lang stehenden Aquarium. Die Gründe sind so mannigfaltig bis nicht nachvollziehbar. Es gibt sie als Reinstwasserform, oder auch in Aquarien mit hohen Nährstoffwerten. Licht kann eine Rolle spielen oder auch die Strömung. Immer wieder lese ich die Strömungspumpen sind zur Wasseroberfläche ausgerichtet. Warum? Dadurch geht nicht nur Strömungsleistung verloren, sondern die Wasseroberfläche wird derart stark bewegt, dass sogar Licht in nicht unerheblicher Menge in die Umgebung reflektiert wird, Thema Spektrumsverschiebung. Auch im Zusammenhang mit der Strömung gesehen, falscher nicht durchströmter Riffaufbau.

      Also man sieht es gibt schon einig Gründe. Ich bin auch der Meinung wenn die Cyanos keine Tiere bedrängen, nur in Maßen absaugen. Sie kommen eh wieder weil die Besiedlungsfläche wieder da ist. Daher wo schon Cyanos sind wird auch das Populationswachstum langsamer werden.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • N'abend ,

      also ein bischen schummeln tue ich beim Wasser auch. :D Obwohl ich auch 'ne Dennerle Professional habe,
      fülle ich Verdunstungswasser meist auch direkt aus der Leitung auf. Habe da ebenfalls immer den Werten unseres
      Dortmunder Versorgers mein Vertrauen geschenkt. :rolleyes:

      Gruß Frank
      Blau Cubic 20l, 90l, Long Reef Optiwhite 110x35x35