Welches Licht benötigen Korallen ?

    • Hallo Ronny,

      hochspannende Sache. Ich selbst nutze ja nun seit ca. 1 Jahr die LANI ONE. Und zwar die Unibody, welche nie
      wirklich in Serie ging, aber die gleiche LED verbaut haben sollte, wie die UR-LANI. Was ich seit geraumer Zeit
      bestellen kann, ist das gewisse Acroporen und hier vor allem Batunai, Millepora und hyacinthus folgende
      Erscheinungen zeigen:









      Sogar mittlerweile Gemmifera ...





      Die Lichtexponierten stellen bleichen aus, gepaart mit einer Degeneration / Verschwinden der Polypen. Das Gewebe selbst ist noch
      aktiv, was man gut an der Fluoreszenz während der Violett - Phase erkennen kann. Entweder liegt es an der Intensität oder es ist
      etwas zu viel oder zu wenig im Wasser. Möglich wäre zu viel Jod oder Fluor ??

      Was ich damit sagen will, ist die Tatsache, dass in die Ganze Thematik eben doch die Wasserchemie mit rein spielt. Fällt Dir noch
      etwas zu der gezeigten Symptomatik ein ?

      Gruss

      Immo

      640l Reeftank since April 2017
      3 mal Orphek Atlantik V4
      Royal Exklusiv BK DC 200
      2 x Panta Rhei Pro
      2 x VorTech Mp40QD
      Royal Exclusiv Speedy 8cbm
      Dream Box 2.0
      GHL Profilux 4
      GHL Doser 2
      1xRoyal Exklusiv Medienfilter
    • Hi
      Normal sollte die lani ganz gut funktionieren .
      Der Grund liegt darin das die sich die Energie um 400nm bewegt.
      Aber ich würde da mal etwas von der Leistung zurück gehen.
      Können ja gerne ne. Lani Thread starten.
      Lg Ronny
    • Hallo Ronny,

      besten Dank. Habe Sie jetzt auch mal gut 10cm höher gehängt.

      Können ja gerne ne. Lani Thread starten.


      Ja, gerne. Wollte Dir da auch nicht Deinen Thread damit zumüllen.

      Gruss

      Immo

      640l Reeftank since April 2017
      3 mal Orphek Atlantik V4
      Royal Exklusiv BK DC 200
      2 x Panta Rhei Pro
      2 x VorTech Mp40QD
      Royal Exclusiv Speedy 8cbm
      Dream Box 2.0
      GHL Profilux 4
      GHL Doser 2
      1xRoyal Exklusiv Medienfilter
    • Hi
      Ne hat mit zumüllen nichts zu tun . ;)
      Geht nur darum das die lani ähnlich wie die orphek eine der wenigen ist wo es mit Acros funktioniert.
      Und man könnte ein wenig darauf eingehen.
      Hab ja das Spektrum von dem Teil und nächsten Monat kommt ja die neue .
      Lg ronny
    • Hi,


      Ne hat mit zumüllen nichts zu tun . ;)
      okay.

      Geht nur darum das die lani ähnlich wie die orphek eine der wenigen ist wo es mit Acros funktioniert.
      Ja, dass kann ich empirisch bestätigen. Meine SPS wachsen und gedeihen sein 12 Monaten hervorragend unter der LANI.
      Im übrigen kommt die Farbausbildung nicht durch irgendwelche Mittelchen. Versorge ausschließlich mit Triton. Ist also
      das Licht gepaart mit natürlichen, nährstoffarmen Wasserparametern.

      Und man könnte ein wenig darauf eingehen.
      Hab ja das Spektrum von dem Teil und nächsten Monat kommt ja die neue .
      Würde mich darüber freuen. Interessant fände ich auch den Unterschied zur LANI PRO. Als ich mit Ehsan darüber gesprochen hatte meinte er, die zusätzlichen LED der PRO brächten den Korallen gar keinen Benefit, Sie würden nur die Farben der Korallen und Fische noch besser zeigen und hier eben vor allem die Rotanteile..

      Gruss

      Immo

      640l Reeftank since April 2017
      3 mal Orphek Atlantik V4
      Royal Exklusiv BK DC 200
      2 x Panta Rhei Pro
      2 x VorTech Mp40QD
      Royal Exclusiv Speedy 8cbm
      Dream Box 2.0
      GHL Profilux 4
      GHL Doser 2
      1xRoyal Exklusiv Medienfilter
    • SO Jetzt aber :)
      Zum Ersten mal die Lani One
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12404/

      Und Die Orphek
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12405/

      Im Ersten Moment zwei komplett verschiedene Spektren.
      Aber beide machen etwas ganz einfaches.
      Sie Arbeiten unter 400 NM und das Bringt es um Farben anzuregen und den Ärger mit den lieben Cyanos zu umgehen.
      Wobei Orphek ganz klar sagt nicht alles voll aufdrehen. Daher gibts ja bei orphek vorinstallierte Programme , welche sehr gut funktionieren.
      Bei dem Color und Grow Programm hat man ein ähnliches Spektrum wie die Lani.
      ist aber egal.
      Beide holen sich ihren arbeitsbereich aus dem uv bis uv nahen bereich.
      Und genau da scheitert es bei den meisten anderen.
      Wenn man aber so fährt stehen die Korallen unter stress .
      Ergo muss die Wasserchemie penibelst beobachtet werden.

      Nimmt man eine Vollspektrum Beleuchtung wirds einfacher.
      Dan darf man auch mal fehler machen.
    • Ja ... bis vor 2 Jahren wo einige angefangen haben mit den ledgroupbuy 430nm LEDs zu basteln.
      d hieß es es bringt in dem bereich eh nichts und wenn , dann soll man nur ganz wenige verbauen .
      Die Strahung <450nm kann korallen schädigen
      also hat man zu 20 weißen und 20 blauen eben 2-4 violette genommen


      nagut .. ws sagt uns das?
      die damals oft angewendete und empfohlene 2:2:1 ( w:b:rb) mischung ist für den po ^^

      Vielmehr sollte auch beim kauf darauf geachtet werden das die LED funzel auch genug energie im violetten bereich hat.

      Orphek hat dazu die dual chip und weiß/violett LEDs
      lani die 16 violetten
      AI Hydra Radion XR hat hier auch ein Paar leds im 400er bereich

      das spektrum ist eher der Orphek nachempfunden.
      Scheinbar nutzt man hier den royalblau peak um das typische leuchten der korallen zu erreichen.
      die lani schaut dagegen recht gelblich aus.


      zusammengerechnet würde ich das so sehen:
      basierend auf dem Lanispektrum gibt man noch ein paar royalblau hinzu.
      damit wird die lücke bei 440-450nm aufgefüllt
      aber mengenmäßig nur so viel das der peak nur etwas über dem blau liegt.

      damit umgeht man die gefahr einer verbrennung durch den peak ... erreicht aber ein bläulicheres aussehen.
      und lass mich raten ... die lani pro hat ein solches spektrum ^^

      1023world.net/blog/wp-content/…-triton-lani-spectrum.jpg

      wobei man hier vlt die cree weglassen sollte und vlt oslon oder luxeon einsetzen kann mit peak im 440-450nm bereich


      Ich habe meine fnzel auf dieser hinsicht jetzt mal eingestellt

      ich habe:
      16 weiße
      16 blaue
      12 royal
      16 violett (mix aus 10x 430nm und 6x 405nm in 2 stränge mit halber leistung )
      die royal habe ich mal auf 20% , violett dagegen auf 90% hochgedreht

      ich lass es mal so laufen und schaue was passiert
      einzig royal blau werde ich vlt noch etwas anheben um den gelbanteil im auge etwas zu mindern
    • HI
      Genau so ist es :D
      Ich habe gerade mal ein Update von meinen Messprogrammen gemacht und eines hat jetzt ein schönes Feature.
      Da es ja hier eigendlich um korallen geht, und welches Spektrum sie eigendlich benötigen machen wwir mal was neues auf.
      Übrigends wurde gestern eine Arbeitsgruppe zu dem Korallenthema gebildet.


      Besteht aus Gary Wilkinson , Dana Riddle. Craig Green, Tulio Delaquillia , und mir.


      Wird sicherlich interessant werden.
      so nun mache ich mal nen Thred auf und da gehts weiter um Leds
      lg Ronny
    • So
      Ich habe auch einmal den durchscnitt von LPS auf 3m tiefe errechnet und den schnitt aller zusammen auf 3 m tiefe.
      LPS und SPS 3 m tief.
      Also dieses licht kann Absorbiert (aufgenommen werden )
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12415/

      LPS allein
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12415/


      Wobei dies nur ein schnitt ist.
      Aus der Korallen absoptions messung wissen wir ja bereits das LPS einen extremen Blauantil sehr gern Haben.
      lg Ronny
    • Hi Ronny,

      das mit den Radion würde mich auch interessieren. Messtechnisch sind die ja m.W. eher immer im Durchschnitt zu finden (z.B. PAR-Wert).
      Aber ich kenne Leute, die darunter erfolgreich die heikelsten Wildstöcke mit unglaublicher Farbenpracht pflegen (s.a. AMI - Foren). Wie
      erklärst Du dir das ?

      Zurück zum Thema an sich. Was ich schon immer gern zu der Messerei gemacht hätte, wäre der praktische Versuch. Also z.B. indem zwei
      Aquarien am gleichen System (Wasserchemie) hängen und Ableger von der gleichen Mutterkolonie z.B. unterschiedlich beleuchtet werden.

      Interessant wäre doch hier z.B. die gleiche LED zu nehmen. Einmal mit den optimalen Einstellungen (Spektrum / Intensität, nach Deinen Messungen
      und einmal ein völlig anderes um dann zu sehen, wie sich das praktisch auswirkt. Ich möchte nun "schmalspur" folgendes versuchen:

      Ich habe eine A. Microclados, welche unter der LANI braun wird. Über diese möchte ich jetzt mal eine Radion X15R hängen und mal schauen, was passiert,
      da die Radion doch ein breiteres Spektrum als die Lani haben sollet (bezüglich der Bestückung) oder täusche ich mich da ?


      LG

      Immo

      640l Reeftank since April 2017
      3 mal Orphek Atlantik V4
      Royal Exklusiv BK DC 200
      2 x Panta Rhei Pro
      2 x VorTech Mp40QD
      Royal Exclusiv Speedy 8cbm
      Dream Box 2.0
      GHL Profilux 4
      GHL Doser 2
      1xRoyal Exklusiv Medienfilter
    • : licht aus : Hi
      Ja mach mal . Wäre interessant .
      Ich hatte nämlich noch nie eine radion in der Hand .
      Ich mache das ähnlich .
      Ich habe ja mein riffbecken . Da geht nach draußen in einen anderen Raum der Überlauf . Respektive Technik mit einem 2 Becken . Da hängt momentan die x4
      Um zu sehen was passiert .
      Eine echinata reagiert extrem gut auf die ai Module.
      Lg ronny
    • Hi Edwin,

      interessanter Artikel, danke dafür.
      Was mir allein auf den Bildern auffällt ist, in welche riesigem Abstand
      die Radion's über den Becken hängen. Kaum zu glauben, das da noch
      genug bei den Korallen ankommt - oder wie seht Ihr das ?

      Wenn das Ziel Farbe und Wachstum sein soll...

      Gruß

      Immo

      640l Reeftank since April 2017
      3 mal Orphek Atlantik V4
      Royal Exklusiv BK DC 200
      2 x Panta Rhei Pro
      2 x VorTech Mp40QD
      Royal Exclusiv Speedy 8cbm
      Dream Box 2.0
      GHL Profilux 4
      GHL Doser 2
      1xRoyal Exklusiv Medienfilter
    • Hallo Immo

      Acronarchy schrieb:

      Was mir allein auf den Bildern auffällt ist, in welche riesigem Abstand
      die Radion's über den Becken hängen. Kaum zu glauben, das da noch
      genug bei den Korallen ankommt - oder wie seht Ihr das ?

      Dies ist mir auch aufgefallen.
      Weis aber nicht ob da spezielle Optiken die das Licht mehr bündeln benutzt wurden.

      Erstaunt auch das man mit so geringen PAR-Werten diese Test fährt. Eigentlich gibt es ja Richtwerte wo man seine Korallen in etwa pflegen sollt.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • das mit der entfernung und dem mittelprächtigen PAR ist wirklich interessant.

      kann es sein das die t5 durch den schmalen peak an die scheinbarcrecht hohen werte kommen?

      ich will immer noch nicht daran glauben das die aktuellen leds so ineffizient sein sollen ggü t5

      gerade die radion , ai usw bestromen die leds schon rechtvstark was javauch die effizienz senkt.