Welches Licht benötigen Korallen ?

    • Hi Karin .
      Nein hat eher was mit den eingelagerten Pigmenten zu tun .
      Grüne Korallen absorbieren mehr blau . Wobei acroporen gar nicht so viel blau mögen . Habe heute eine Acropora gemessen bei der Orange grün am meisten absorbiert . Pflege das heute Abend oder morgen mal ein .
      Das Problem ist das wir noch ganz am Anfang sind mit der Vermessung . Aber es fügt sich langsam alles zusammen .
      Harald
      Die orphek sind gigantisch .
      Lg ronny
    • Hi karin
      Ne dummis würd ich da nicht sagen .
      Einfach gesagt eine koralle baut schutzpigmente auf über Chlorophyll und andere stoffe .
      Diese lassen einen gewissen Teil des Lichtes durch welche die koralle verwertet bzw die symbiosealgen .
      Das ist die absorbance.
      Was nicht benötigt wird ist Dan die reflektion .
      So funktioniert das vereinfacht gesagt .
      Das zu messen war bis vor ein par jahren schwer und umständlich .
      Dummerweise wurden halt nur sehr wenige korallen gemessen und hierzu musste Dan protein isoliert werden .
      Daher kommt das ganze wirrwar mit den beleuchtungen .
      Fast alle leds basieren auf die isolation von acropora millepora in braun .
      Wenig sinnvoll aber man war halt froh überhaupt was zu haben .
      Lg Ronny
    • HI
      Zum Vergleich habe ich jetzt mal die Daten einer Acropora Valida genommen.
      VALIDA

      Bei dieser fällt eine Mehrfarbigkeit auf.
      Ist aber in der Absorbationsmessung egal.
      Ob ich an den Spitzen messe oder im Helleren mittelteil. Die Absorbation ändert sich in bereichen von +-5%
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/11417/
      Interessant ist hier das eine Valida keine PAR energie oder Spektrale Energy aus blau zieht.
      dieses Wird reflektiert.
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/11418/

      was kann man nun mit den messungen anfangen?
      zum ersten benötigt man mal eine einstellbare Leuchtquelle.
      Ich habe einfach mal eine Grafik genommen von der Aqua grow.
      Geht auch mit anderen Modulen.
      (wichtig ist das UV und grün/cyn vorhanden ist, sonst wirds nix mit den SPS in biologisch sinnvollen Pflege)
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/11419/

      Hier haben wir also unsere Valida und eine grüne Montipora Platte.
      Die kleine Blaue Grafik ist das licht der Aqua Grow.
      Wenn man nun im Luxus ist ein Programm zu besitzen dan kann man automatisch einstellen das man hier SPS Pflegen will.
      Im Idealfall ist dies ein Mittelwert aus averschiedenen Messungen.
      Das Licht würde am ende sehr leicht grünlastig bis weiss wirken.
      oder man dreht einfach das blau zurük.

      Ausserdem kann manmit diesen Messungen nun schauen welche Korallen sich noch in diesem Spektrum wohlfühlen.
      Das spart Nerven und Geld.
      Den verluste wegen falscher Beleuchtung gibt es dan nicht mehr und die LED Technik kann Sinnvoll genutzt werden .
      lg Ronny
    • Hallo Ronny,

      kämpf mich gerade durch deinen Thread... :D

      Würde eine blaue Discosoma eher mit einer T5 Vollspektrum-Tageslichtröhre etwas anfangen können,
      oder mit einer ATI Coral+ ??
      So wie ich es verstanden habe, dann doch eher mit der Tageslicht, oder ?
      Weil sie Blau reflektiert und daher mit der blaulastigen ATI weniger anfangen kann ?

      Bye
      Edwin
    • Hi Harald
      Ja Dana riddle.
      Eine Konifere .
      Diese Arbeiten bestätigen unsere messerei .
      Die Emissions absorbations Tabelle in dem 3 Link ist überaus aussagekräftig alles über 500 Nm also Cyan und grün .
      Auch das Thema rot .
      Orphek umgeht das ganz geschickt mit pink.
      Ich sag mal für den normalen aquarianern schwere Kost da es um fluoreszierende Proteine geht usw.

      Vielleicht zur kurzen Erklärung .
      In meinen Messungen gibt es immer einen Peak also hochpumpt .
      Wenn der bei 530 liegt dan ist dies das meist absorbierendste Protein .
      Daraus kann man ableiten ob es sich um ein amino Protein oder chlorophyl Protein handelt .
      Ob Eisen oder stromzium oder anderes Hauptbestandteil ist .
      Aber tolle Berichte sind das Harald .

      Ich denke wenn man seine Beleuchtungen ungefähr unserem Messungen anpasst dan klappst .
      Übrigens finde ich zum Beispiel das Spektrum der lani sehr passend .
    • Hi @win
      Die kann ich morgen mal messen den die habe ich :)
      Aber t5 geht generell eh immer da diese ganz anderst funktionieren .
      Die Ati coral plus geht bestimmt und es gibt eine schöne Fluoreszenz .
      Aber da messe ich morgen dan wissen wir es .
      Lg Ronny
    • Hallo Ronny,

      1. auf dem Diagramm ist bei etwa 670nm die meiste Absorbanz. Würde die blaue Disco sogar noch besser mit einer Grolux (diese Pflanzenleuchten) fahren ?

      2. spielt bei der Farbausbildung einer Flachwasseracropora auch die reine "Lichthelligkeit" eine Rolle ?
      Ich kann sie ja zb. unter 4x Tagesslicht halten, oder sagen wir 4x Coral+. Beide Röhrenarten bieten der Acropora die benötigten Spektren,
      aber die 4er Tag wäre doch zusätzlich noch um einiges heller...?

      Danke übrigens dir und Henning für euer Lichtengagement mit dem ganzen technischen Equipment!

      bye
      Edwin
    • :hi: Ronny

      Herzlichen Dank für deine weiteren Aufnahmen. :thumbup:

      @win schrieb:

      Würde die blaue Disco sogar noch besser mit einer Grolux (diese Pflanzenleuchten) fahren ?

      @Edwin

      Früher hatte ich mal HQL und dies hat auch gut funktioniert.
      Meistens ist es ja nur eine optischen Problem wo viele haben, das es zu Gelb wird.
      Wenn du nur die discosmoia halten möchtest ist dies eine Variante wo klappen könnte.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hi
      Nochmal zu dem röhren .
      Wenn du Tageslicht und coral plus mixt wird das Spektrum breiter .
      Zu viel Licht ist auch nix da irgendwann nicht mehr reflektiert werden kann .
      Das Problem bei rot ist folgendes .
      Es vermehren sich Algen ganz toll da hier die Photosynthese richtig auf Hochtouren läuft .
      Man muss es relativ einfach sehen . Uv und blau macht die Spitzen bunt grün gelb lässt sie wachsen den da sind zoxanthellen am aktivsten .
      LED versuchen momentan uv schutzpogmente hervorzuheben .
      Die älteren Semester unter uns kennen ja noch das Spiel mit plakativen Farben und uv Schutz pigmentieren Farben .
      Wir haben ja nicht umsonst das Quarts Glas am hqi abgeschraubt .
      Lg Ronny
    • HI
      So
      ein erster Trend zeichnet sich ab.
      Ich habe doch nun ein paar mehr Korallen auf Salzwasserwelten eingepflegt.
      Nun Sollte mal eine Grundsatz Diskussion eröffnet werden.
      Ich habe verschiedene Absorbations kurven Interpoliert.
      jeder der schon einmal eine LED Kurve gesehen hat, wird gleich sehen das hier viel käse zusammengebaut wird.
      nun warum ist klar.
      es soll der Optik dienen..

      Meines Erachtens machen wir ein Extremen Rückschritt in der Haltung von Fischen und Korallen in der Aquaristik.
      Solch schöne Becken wie noch vor 4 Jahren sieht man fast nicht mehr.
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/11459/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/11461/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/11462/
      Zum Vergleich mal Die Giesemann Aurora.
      Die ist gar nicht so schlecht. Dazu Tropic Röhren und es läuft.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ronny ()

    • Ich weiß nicht, ob ich das richtig lese:

      Mir erscheint es, als wenn die Korallen alle relativ viel UV Licht bis 350nm verwenden. Dann ca. halb so viel im Bereich bis 700nm. Ohne jedoch besondere Spitzen im blau Bereich. Also quasi genauso viel blau, wie grün und rot.

      Wenn man jetzt noch aus deiner Messung irgendwie Rückschlüsse auf die Leistung der Lampen ziehen kann, dann sollte man doch gute Ergebnisse bauen können.
    • Ich würde dies mal anders formulieren.

      Die Lichtquelle wo für diese Messungen im Einsatz ist geht in den Tiefsten Beriech von 200nm, hier hat man auch eine schöne Schutzbrille auf. Doch werden diese Bereiche nicht Massgebend sein für die Pflege der Tiere.
      Ich würde da eher den Schluss ziehen, dass die gemessenen Tiere von Ronny alle aus einem Bereich sind die in einer Tiefe von 0-10m in der Natur gefunden werden. Hier ist das Blau wie man sieht noch nicht so Massgebend wie bei Tieren aus Tieferen Regionen wo wie ich davon Ausgehe dieses dann bestätigen würden.
      Hier geht der nm Bereich eigentlich im Hellblauen Bereich los und über das Grün ins Gelb. Das es dann nochmals bei allen eine Spitze im Tief Rot hat ist auf die Schutzpigmente zurückzuführen, nehme ich an. Denn das Rot kommt eigentlich gar nicht in Tiefere Regionen.

      @Ronny
      Langsam bietest du hier den Herstellern von LED Modulen ein Spektrum wo für unser Tiere doch m Grossen und Ganzen sehr nützlich wäre. Bin gespannt wie lange es gehen wird bis sich hier die ersten an solche Spektren ran wagen.
      Wirst du dafür bezahlt? :D
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning