Hi mäge
Braun mit bunten Spitzen .
Ich hab regelmäßig Kontakt mit korallenzuchtfarmen am Indischen Ozean und Australien .
Richtig deswegen Wichten wir das ganze später auf die Sonneneinstrahlung und Wassertiefe .
Bringt aber dem aquarianer null .
Wichtig ist erst mal zu wissen was wird überhaupt absorbiert.
Alles andere wird man dan sehen .
Wir wissen zwei Dinge .
Erstens . LED funktioniert nicht so wie es sein sollte .
Zweitens wir wissen jetzt das die Spektren Käse sind welche von LEDs erzeugt werden im Bezug auf sps.
Lg Ronny
Braun mit bunten Spitzen .
Ich hab regelmäßig Kontakt mit korallenzuchtfarmen am Indischen Ozean und Australien .
Richtig deswegen Wichten wir das ganze später auf die Sonneneinstrahlung und Wassertiefe .
Bringt aber dem aquarianer null .
Wichtig ist erst mal zu wissen was wird überhaupt absorbiert.
Alles andere wird man dan sehen .
Wir wissen zwei Dinge .
Erstens . LED funktioniert nicht so wie es sein sollte .
Zweitens wir wissen jetzt das die Spektren Käse sind welche von LEDs erzeugt werden im Bezug auf sps.
Lg Ronny
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ronny ()
Allerdings zeigten die T5-Röhren bei einem bekannten SPS-Züchter keine positiven Resultate. Weder in Wuchs noch in der Färbung. Eher das Gegenteil. Die fluoreszierenden Pigmente waren weniger intensiv, die plakativen Farben waren auch nicht besser und der Wuchs war sogar minimal schlechter. Lediglich die Fische sahen eine Spur besser aus. Aber nicht wirklich dramatisch. Daher sehe ich die ganzen Diskussionen um das "ultimative Spektrum" eher etwas gelassen. Gutes Licht ist eh ein Zusammenspiel von vielen Faktoren.