200 Liter Meer am Bodensee

    • Hey Franzi,

      ja, ich finde sie auch superschön! Vor allem die reflektierenden blauen Streifen an den Flossen sieht unter dem Licht genial aus. Das sieht man auf keinem Foto so richtig.

      Und Michael Mrutzek hat auch ganze Arbeit beim Aussuchen geleistet. Die beiden verstehen sich blendend, scheint ein Pärchen zu sein. Jetzt hoffe ich, dass sie meine Korallen in Ruhe lassen. Bisher würdigen sie sie aber keines Blickes.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Harald,

      ja, habe auch gehört, dass die relativ "reef save" sind. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Durch gutes Füttern und Paarhaltung sollte das Risiko aber minimiert sein.

      Apropos füttern: Was mögen denn die Kleinen in Regel, unabhängig vom Frostfutter? Ich habe Norialgen und Granulat von Tropic Marin. Dazu die Formula 2-Flocken von Ocean Nutrition. Bisher sind sie auf keines davon angesprungen und picken lieber weiter im Riff.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Dirk,

      nein, das sind eindeutig Fadenalgen. Kieselalgen hatte ich eine Weile lang (auch wegen der Riffkeramik), die sind aber inzwischen verschwunden. Die Fadenalgen werden aber weniger und lassen sich inzwischen auch leicht abschrubben. Alles, nachdem ich nutri complete abgesetzt habe. Jörg hat per Fotodiagnose auch nochmal bestätigt, dass das Fadenalgen sind, die von nutri complete profitieren. Er meint aber, die seien harmlos und ich solle einfach nur abwarten. Das spielt sich weiter ein. Und bis dahin ist etwas mehr Futter für die Zwerge und den Pictus zur Verfügung ;).
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hallo zusammen,

      hier mal wieder ein paar Bilder. Viel hat sich nicht im Becken getan. Ein paar Korallen sind deutlich gewachsen (Montis und die gelbe Sarcophyton, sowie die Acanthastreas(. Den beiden Zwergkaisern geht es blendend, sie fressen inzwischen auch richtig gerne Granulatfutter, das sie möglichst dreimal täglich bekommen.

      Nach wie vor habe ich Probleme mit den Turbellarien, die ich regelmäßig absauge. Eventuell werde ich es jetzt mit einem Pärchen Synchiropus Stellatus probieren, die wohl von den Leierfischen am vielversprechendsten sind, was die Beseitigung von Turbellarien angeht. Eigentlich wollte ich ja die Splendidus, aber der "Bonus" ist mir dann doch wichtiger.

      Ansonsten mache ich weiterhin nichts am Becken. Sangokai und Balling sind soweit automatisiert.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Wow Florian,
      die Acan... :love: :love: und so schön weit geöffnet, die hat richtig Kohldampf.

      Tolles Bild! :thumbsup:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hi Florian,

      das Polypenbild der Acroporas incl. Wachstumsspitzen ist echt toll. Daher würde ich auch nix verändern an dem was du tust. Wenns läuft dann auch so laufen lassen. Ein wirkliches Problem kann ich daher nicht erkennen. Stehen die Korallen gut und man hat gesunde Fische gibt es kein Problem. Das Optische (Fadenalgen) macht die Zeit wech.

      Daher Daumen hoch.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hi zusammen,

      danke Euch für Rückmeldungen! :)

      Momentan versuche ich auch, so weit wie möglich die Finger aus dem Becken zu lassen, nachdem sich auch einiges gebessert hat, das heißt: Einige Korallen sehen gesünder aus, wie etwa meine Stylopora, die Algen sind größtenteils verschwunden und die Cyanos sind auch etwas weniger geworden. Ich möchte jetzt nur noch meine Hystrix und die Caliendrum ersetzen und das Becken sich dann entwickeln lassen. Mit dem Zwergkaisern bin ich sehr glücklich, das sind wirklich tolle Fische, gar nicht scheu und inzwischen sehr futterfest. Sie schwimmen den ganzen Tag neugierig durch's Riff, picken hier und da und machen nicht den Eindruck, als würden sie sich langweilen.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Wombat schrieb:

      Mit dem Zwergkaisern bin ich sehr glücklich, das sind wirklich tolle Fische, gar nicht scheu und inzwischen sehr futterfest. Sie schwimmen den ganzen Tag neugierig durch's Riff, picken hier und da und machen nicht den Eindruck, als würden sie sich langweilen.

      Super Florian, schön zu lesen. :)
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi Dirk!

      Die Turbellarien halte ich durch 1 x Woche Absaugen (beim Wasserwechsel) derzeit im Griff. Ich vermute, dass es deshalb reicht, weil ich inzwischen kaum mehr Algen habe und sie sich dann zwischenzeitlich nicht völlig radikal vermehren. Werde das jetzt so weiterfahren und bei Gelegenheit ein Pärchen S. Stellatus einsetzen. Bei denen ist die Chance recht hoch, dass sie sich auch hier und da ein Wurmhäppchen genehmigen.

      Zu den Nährstoffen: Schwieriges Thema. Nachweisbar ist immer noch nichts, die Korallen haben aber wieder schönere Farben. Deshalb gehe ich davon aus, dass derzeit ein ganz gutes Gleichgewicht vorliegt. Und das, obwohl ich den Abschäumer nur vier Stunden nachts laufen habe, bei dreimaliger Fütterung / Tag. Das Becken scheint selbst einiges an Dreck umzusetzen, weshalb ich mit Sangokai eigentlich sehr zufrieden bin und es auch weiter verwenden werde. Mir sind nur zwischendurch drei Seriatopora-Ableger eingegangen, Gewebeauflösung, von heute auf morgen. Und ich weiß immer noch nicht woran das liegt. Es sind wirklich selektiv nur Seriatoporas betroffen. Wie man sehen kann, sehen die Acroporas blendend aus. Jörg tippte zwischenzeitlich auf Jodmangel, das müsste sich aber wohl bei allen Korallen bemerkbar machen... hmmm. Ich hoffe, dass mir die neuen Seriatoporas jetzt nicht auch schlapp machen.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Jörg tippte zwischenzeitlich auf Jodmangel
      Seltsam, so tippte er auch zu der Situation meines Beckens...
      Vielleicht ist Iodmangel ja so eine Art Sangokainebeneffekt?
      Naja, wenn alles forciert zu wachsen beginnt, werden Stoffe verbraucht, und woher soll's Iod herkommen?
    • Ja, anscheinend lässt sich ein Iodmangel auch bei relativ neuen Becken nicht ausschließen. Habe mir deshalb jetzt mal 50 ml vom Chem-IoF bestellt und dosiere dann mal ein bisschen zu. Wobei ich manchmal das Gefühl habe, dass Jörg einfach so ein paar "verkannte" Problemdiagnosen auf Lager hat und die dann standardmäßig anführt ;). Ist natürlich auch schwierig so eine Ferndiagnose, aber ganz überzeugt bin ich von der Iodmangel-These bisher nicht.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Habe mir deshalb jetzt mal 50 ml vom Chem-IoF bestellt
      Hehe, das habe ich gerade eben auch getan! :phat:
      Vielleicht ist das eine ausgeklügelte Verkaufsstrategie...?
      Naja, wenn's letztendlich funzt, wärs mir egal!