200 Liter Meer am Bodensee

    • Auch wenn es von der Algenfront leider nichts neues gibt (und ich so langsam dran verzweifle), hier mal wieder die Bewohner ins Zentrum gerückt, namentlich mein S. Moyeri-Weibchen (nachdem das Männchen die Eingewöhnung leider nicht überstanden hat):

      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Flo,
      das mit dem Magnet Holden hatte ich jetzt auch vor kurzen und habe bei Tunze angerufen. Ich sollte ihn einschicken was ich auch tat.Es kam nach 3 Tagen gleich ein neuer Holter. Beim Telefongespäch mit einer Verantwortlichen von Tunze wurde mir gesagt, daß es nicht an den Magnet liegt, sondern an der Eisenplatte unter dem Magnet. Diese sei wo nicht richtig versiegelt gewesen, daher der Rost.
      Ich hatte den Magnet Holter ca. 1,5 Jahre so im Becken und hatte immer bräunliche Algen an der 6015 und an der Frontscheibe. Seit dem der Halten raus ist, habe ich das Gefühl, dass es nachgelassen hat mit diesen brauen Algen. Ich werde es nätürlich weiter beobachten.
      Ich würde an deiner Stelle den Halter auch einschicken, Tunze ist das sehr kulant.

      VG Jürgen
    • Hi Jürgen,

      danke für den Hinweis. Dann werde ich das wohl machen. Momentan hält der Abschäumer dank Aquaabdeckung auch so, insofern macht es nix, den Halter mal ein paar Tage nicht zu haben. Habe auch das Gefühl, dass meine Algen etwas nachgelassen haben, seit der Halter aus dem Becken ist - kann aber natürlich auch einfache Koinzidenz sein!
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Harald, hi zusammen,

      nein, leider war es nicht so. Die Algen haben wieder zugelegt, sowohl in Farbe als auch in Wuchs. Es scheint ihnen im Becken sehr zu gefallen. Mr. Seeigel zieht leider die Rückwand vor und wechselt dort ständig zwischen Wand und Abschäumer. Ich vermute, dass ihm die Algenwiesen zu exponiert sind.

      Deshalb habe ich nun doch nach langem Zögern zum Rasenmäher gegriffen:



      Er ist noch sehr klein (ca. 5 cm) und war im Händlerbecken etwas abgemagert. Jetzt hoffe ich, dass er sich bei mir wieder ordentlich was anfrisst. Nahrung findet er wohl ausreichend. Ich weiß, wie groß die ausgewachsen werden können und werde ihn natürlich wieder abgeben, falls er zu groß wird. Wie schnell wachsen die Burschen denn eigentlich?
      Liebe Grüße,
      Florian
    • ausgewachsen werden die so ca. 10 cm; sind aber ein bisschen schwimmfaul. Ich denke, dein Becken dürfte gross genug für ihn sein.
      Ob er allerdings an die längeren Fadenalgen ght wage ich zu bezweifeln; meiner gibg immer am liebsten an die die ganz kurzen Algenrasen oder hat die Frontscheibe abgelutscht. Und auch wenn es prinzipiell Algenfresser sind: auf Mysis war er ganz scharf und konnte auch auf einmal schnell schwimmen :)
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Die Frage, ob er an die Algen geht, hat sich schon beantwortet: Er rupft wie wild im tiefsten Gras, sodass ihm die Fäden teilweise büschelweise wie einer Kuh aus dem Maul hängen :D!

      Tierische Nahrung sollte man ihm wohl besser nicht geben bzw. hoffen, dass er nicht ans Frostfutter geht, da der Verdauungstrakt beim Salarias wohl nicht darauf eingestellt ist und die Fische deshalb verfetten und schließlich eingehen. Versuchen kann man es stattdessen mit Norialgen. Dazu natürlich die Algen an der Rückseite stehen lassen. Ist aber jetzt erst einmal kein Thema, ich vermute, dass er bei dem Algenwuchs erst einmal 1-2 Monate zu knabbern hat.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Wombat schrieb:

      Tierische Nahrung sollte man ihm wohl besser nicht geben bzw. hoffen, dass er nicht ans Frostfutter geht, da der Verdauungstrakt beim Salarias wohl nicht darauf eingestellt ist und die Fische deshalb verfetten und schließlich eingehen.

      Das ist zwar richtig; aber ich bin mir nicht sicher, ob dein salarias das auch gelesen hat :P
      Du wirst ihn kaum daran hindern können, seinen Teil von der Fütterung zu ergattern.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Hmmm, evolutionär ist das aber schlecht eingerichtet - er wird ja wohl auch im Meer hier und da mal tierische Nahrung neben den Kleinstlebewesen, die er mit den Algen aufnimmt, ergattern? ;)

      Naja, mal sehen! Momentan ist er jedenfalls fleißig am Algen rupfen und der eingefallene Bauch ist einer dicken Wampe gewichen :D.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Caren,

      eigentlich fressen sie eher Mikroalgen. Es gibt sogar Theorien, dass sie vor allem Detritus fressen und die Algen quasi als Zugabe mitnehmen. In der Haltung hat sich aber gezeigt, dass viele Exemplare auch an Fadenalgen gehen. Höhere Algen werden aber ansonsten eher selten gefressen. Das hängt wohl auch mit davon ab, woher die Tiere stammen. Einige weiden an Seegraswiesen, andere in der Nähe von Korallen, wieder andere in der Nähe von Schwämmen.
      Liebe Grüße,
      Florian