200 Liter Meer am Bodensee

    • Hallo Florian,
      ohne Sangokai aber auch.
      Wie Du schon schreibst, wenn eine Art dominiert, werden andere Arten unterdrückt. Genau das passiert in unseren kleinen Behältern immer, sie verarmen in der Artenanzahl, wenn nichts neues dazugefügt wird. Die Besiedlung mit Kleinstlebewesen hat was mit dem Substraten, der Nahrung und Konkurrenten zu tun. Ob Sangokai das Mittel ist die Kleinstlebewelt so zu fördern wie Du das beschreibst, bezweifle ich.
      LG Dietmar
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • Hi Dietmar,

      wir werden sehen. Das ist die Aussage von Jörg und Steffi hat wohl in ihrer Thor-Zucht auch sehr gute Erfahrungen gemacht, was Sangokai als Förderung von Kleinstlebewesen angeht. Es könnten natürlich alles leere Werbeversprechen sein, aber so wie ich Jörg erlebt habe, weiß er schon, was er da tut und verkauft auch nichts, von dessen Wirkung er nicht überzeugt ist.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Nochmal hallo,da meine Beckenvergrößerung in einer hauruck aktion geendet ist habe ich die ersten 4 wochen testweise sangokai dosiert... dann aber wieder abgesetzt -wohl aus bequemlichkeit und um zu testen wies ohne sangokai läuft. Ich möchte nicht über das produkt urteilen, aber ich kann sagen das mein Becken sich auch ohne sangokai super eingefahren hat und es ebenfalls " wimmelt". Ein korallenwachstum ist auch zu sehen,besonders bei den montis und gorgonien. Aber jedes Becken ist anders und so wird sich auch sangokai auf jedes becken anders auswirken.
      Grüße Franzi
    • Hi Franzi,

      Sangokai soll ja das Becken regulieren, deshalb ja auch selbe Dosierung bei jedem Becken. Sangokai gibt quasi die ökologischen Parameter vor, nach denen die Biologie wächst und stagniert. Es ist keine bedarfgerechte Dosierung, sondern eine bedarfsregulierende. Ebenso wird sich die Population der Kleinstlebewesen an das Sangokai-Milieu anpassen und bei fortlaufender Dosierung auch stabilisieren, wenn man eben von Verdrängungseffekten einmal absieht. Ich verstehe es deshalb nach wie vor so, dass sich die Effektivität des Programms erst mit längerer Standzeit zeigt. Junge Becken haben oft genug von allem - wenn ich Jörg richtig verstanden habe, "laugen" sie aber nach einiger Zeit aus, weil man eben nicht im Sinne einer Grundversorgung nachdosiert, sondern meistens ein paar Parameter wie Kalkhaushalt und Spurenelemente ausgleicht. Sangokai soll hier möglichst ganzheitlich in die Breite den Takt vorgeben. Deshalb glaube ich Jörg, wenn er sagt, dass ein Becken mit Sangokai die Population an Kleingetier auch nach mehreren Jahren noch aufweist. Er hat damit experimentiert und die Erfahrung.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Mhh,okay das klingt natürlich einleuchtend und erfahrungen über mehrere jahre hab ich ja leider nicht. daher möchte ich mich auch nicht zu weit aus dem lehnen-aber ich glaube ich würde es testweise trotzdem mal absetzen und schauen ob das auswirkungen auf die Algen hat. Das Becken nach Jahren ausgelutscht sind habe ich auch schon gehört bzw. gelesen... ich habe den tipp bekommen in unregelmäßigen abständen einen brocken LG auszutauschen... soll wohl auch die beckenbiologie ankurbeln oder auffrischen-in ein paar jahren werd ichs berichten können
      Grüße Franzi
    • SO, kurzes Besatzupdate:

      Habe nun in Rücksprache mit Jörg und mit Michael Mrutzek einen Globulus, 1 Pärchen Synchiropus Moyeri und ein Pärchen Gramma Loretto bestellt. Das wäre dann auch erst einmal der finale Besatz!
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Kurzes Update nachdem ich lange viel um die Ohren hatte:

      Die Algenplage hat sich nicht gebessert, leider. Vorgestern sind nun neu eingezogen:

      1 x Mespilia globulus
      2 x Gramma Loreto
      2 x Synchiropus Moyeri (?), wobei ich mir nicht sicher bin, es sind die, die unter "red ruby" gehandelt werden

      Und natürlich gibt's gleich ein paar Probleme:

      1. Die Argi jagen die Grammas gnadenlos, die jetzt irgendwo hinter der Technik klemmen und seit zwei Tagen nicht mehr rauskommen. Legt sich das Erfahrungsgemäß? Ich hatte ja sowas befürchtet, habe aber von Michael Mrutzek die Info bekommen, das sei gar kein Problem.
      2. Einer der Moyeri ist bereits verschwunden. Ich sehe nur noch das Weibchen. Wäre schade, wenn der das Eingewöhnen nicht überlebt hätte, war nämlich nicht gerade günstig :( :(.

      Jetzt hoffe ich, dass der Seeigel ein bisschen mit den Algen aufräumt.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Florian,
      ich fürchte nein :(
      Die argi wuseln ähnlich wie die Grammas den ganzen Tag in der Nähe des Riffs umher. Ich denke, sie sehen die loretos als Konkurrenten um den gleichen Lebensraum.
      Ich wünsche dir aber trotzdem, dass es klappt :thumbsup:
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Ja, das war auch meine Befürchtung, die ich auch gegenüber Mrutzek geäußert habe. Mir wurde aber versichert, dass das absolut kein Problem sei. Gelbschwanzdemoisellen seien da viel problematischer. Auf diversen Seiten werden Argi und Loreto auch als "kompatibel" bezeichnet. Aber wenn ich sehe, wie energisch das Argi-Männchen vorgeht, bezweifel ich das momentan auch alles :(.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Leider hattest Du Recht, Achim. Und ich ärgere mich gerade richtig über die schlechte Beratung von Mrutzek.

      Kurz als Update: einer der Grammas wurde heute von den Argi zu Tode gejagt und regelrecht zerfetzt. Sie haben immer wieder gezielt zugebissen, bis der Fisch nur noch zuckend in einer Ecke lag. Der andere klemmt weiterhin in einer Spalte und kommt nicht heraus. Leider frisst er auch nichts, egal wie gezielt ich zu füttern versuche.

      Ich hätte also wohl auf meinen Verstand hören müssen. Habe damals auch extra noch einmal meine Bedenken geschildert: Zweifarbige Fische, riffgebunden und territorial --> Problematisch mit den Argi. Daraufhin kam zurück, dass das absolut keine Probleme geben dürfte. Ich hatte die Grammas dann bestellt, weil sie mir wirklich gut gefallen. Aber Pustekuchen, wie man sieht. Von den vier bestellten Fischen für über 100 Euro ist jetzt quasi noch einer übrig geblieben. Das ist leider nicht wenig Geld für mich und ich bin gerade richtig, richtig frustriert. :( :( Habe jetzt Mrutzek noch einmal eine Rückmeldung geschrieben...
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hallo Flo,
      das sind ja keine guten Nachrichten. Das die Argis agressiv gegenüber neuen Bewohnern sind is ja bekannt, aber das is echt heftig... du hast nicht zufällig ein Notbecken? Wäre ja schön wenn du den verbleibenden Gramma retten könntest!Grüße Franzi
    • Hi Florian!
      Mein Beileid!
      Da ist eine echt üble Geschichte, die eigentlich nicht hätte passieren dürfen. Da wäre ich auch sehr verärgert!
      Vielleicht kannst du die Argi fangen und vorübergehend in eine Schwimmschule verfrachten, bis du einen Abnehmer hast oder was auch immer du nun vorhast?
    • Hi Dirk,

      konnte den verbliebenen Gramma noch gezielt mit ein paar Artemien füttern. Werde das jetzt mal jeden Tag so weitermachen. Vielleicht wird er dadurch ja so gestärkt, dass er den Argi Paroli bieten kann. Es sind aber leider noch sehr, sehr junge Exemplare, deshalb vermute ich eher: nein.

      Rausfangen ist wirklich schwierig bis unmöglich. Die Argi sind extrem flink und auch nicht gerade dumm.

      Falls es der andere Gramma auch nicht überlebt, ist es wohl Lehrgeld gewesen. Immerhin bekomme ich für den Moyeri, der es nicht geschafft hat, einen Gutschein. Ist natürlich nur ein schwacher Trost.

      Ja, und dann... geht die Suche nach passendem Besatz weiter. Ich hätte wohl doch eher gleich die Kauderni nehmen sollen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es da keine solchen Probleme gegeben hätte.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Ja, anscheinend habe ich da einen richtigen Stänkerer-Argi erwischt :(.

      Jetzt frage ich mich natürlich, ob es dann überhaupt noch Besatzmöglichkeiten gibt. Eventuell hat jemand noch eine Idee? Ansonsten würde ich es vielleicht doch mit den Kauderni probieren. Bei den gilt zwar: Aussehen = top; Verhalten = Flop, aber immerhin sieht man die den ganzen Tag, sie ähneln den Argi nicht und halten sich auch weiter oben im Becken auf.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Ich würde es mal mit "Freischwimmern" versuchen.
      Ich fürchte, alles, was einigermaßen riffgebunden ist wrid schwierig.
      Oder ein paar Riffbarsche; das sind genau solche Ar...löcher wie die argi; die können das dann untereinander klären :P
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim