Ich reihe mich auch mal ein...

    • Guten Morgen an alle!

      Gestern haben sich alle Korallen wieder schön geöffnet.
      Somit konnte ich nun die ersten Schritte in Richtung "Kampf gegen die Planarien" gehen... Dank Dirks Tipps haben sich da für mich ein paar neue Türen geöffnet.
      So blieb letzte Nacht der Abschäumer aus (bringt extrem viel Sauerstoff ins Becken), das Becken schläft noch, negative Auswirkungen konnte ich noch nicht erkennen. Abzuschäumen gibts ja eigentlich kaum was bei 2 Fischen, deshalb möchte ich den Abschäumer für die nächste Zeit nur noch halbtags laufen lassen um eben den Sauerstoffgehalt zu senken.


      So, dann gibts auch einen neuen Mitbewohner, wie manche vielleicht gemerkt haben stehe ich auf Sorgenkinder - deswegen ist gestern ein neues eingezogen. (nur bei Korallen, an Fisch-Sorgenkinder trau ich mich nicht ran!)
      Es ist offenbar eine LPS, genaue Art ist mir nicht bekannt, das Tier hat noch 4 mehr oder weniger intakte kleine Polypen, ein Polyp hängt nur noch am seidenen Faden am Stein - die erste Nacht hat das Sorgenkind nun überstanden, habe versucht einen geeigneten Platz zu finden (nicht im prallen Licht, da Umstellung auf LED usw.) wobei ich mich da immer noch schwer tu, nicht so einfach... dabei habe ich dann auch ein Glasrosennest gefunden :golly: - dieses werde ich heute direkt entfernen.

      Wie gesagt, die LPS hat die erste Nacht überstanden und offenbar geht es ihr nicht sooo miserabel, denn 2 Polypen haben leicht Ihre Fangtentakeln ausgefahren (wirklich ganz leicht nur).
      Bin gespannt wie 's weiter geht - ich mag solche Wundertüten einfach!!



      Auf dem Bild sieht man auch eine Glasrose, offenbar die Mutter vom Nest :diablo:
      Mein Tipp - schaut in Händlerbecken ruhig mal genauer hin..... das Sorgenkind hat mich 1€ gekostet und wenn es wächst, war das ein richtiges LPS Schnäppchen!!! :thumbsup:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hi,
      die Aktion mit dem Abschäumer habe ich damals auch versucht.
      Da aber der Sauerstoffgehalt kompl. gesenkt werden sollte, wird dich nur der Abschäumer nicht viel weiter bringen.(war bei mir so)

      Du solltest Verbraucher ins Becken einbringen, die quasi in jeder Sekunde Sauerstoff brauchen und verbrauchen.
      (Vielleicht sogar welche, denen man nachsagt die Plattwürmer zu verspeisen.(So hättest du zwei Ansätze ;) )
      Gruß Dirk
    • Hallo Dirk,

      Verbraucher für Sauerstoff sind doch nur Tiere oder? Also keine Korallen - sondern Fische und auch Wirbellose... sehe ich das richtig?
      Wieviel Tiere muss ich denn da einsetzen bis die den ganzen Sauerstoff wegge"atmet" haben? :cursing:

      Leider habe ich heute morgen vergessen den Abschäumer wieder anzumachen, das werde ich gleich - also für die Nacht - wieder machen.


      Die Schnäppchenkoralle macht sich weiterhin recht gut, 2 Polypen stehen ganz gut da, einer streckt den Mund raus 8| der letzt sieht aus wie gehabt, nicht schlecht, nicht super.
      Bin gespannt ob Sie heute Nacht die Fangtentakeln mehr rausstreckt..

      Wie soll ich nun eigtl. bei Ca und MG weiter machen? Paralell hochziehen oder abwechselnd? Oder erst ein Wert komplett und dann den nächsten?

      Bei meiner Messung kam übrigens raus:
      Ca. 160 - MG 1100
      KH (lt. Händler) 8
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hallo!

      -eine starke Präsens von Plattwürmern scheint ein Hinweis auf extrem hohe Sauerstoffsättigung zu sein
      Ich nehme dieses Zitat mal als Anlass für eine Antwort...
      Und frage: Was ist denn eine extrem hohe Sauerstoffsättigung?
      Das Beckenwasser kann doch nur bis zu 100% mit O2 gesättigt werden. Darüber hinaus geht nix...
      Den Sauerstoffgehalt in der Nacht durch das Abschalten des AS zu reduzieren, finde ich eigentlich sehr riskant, zumal ja Fische im Becken sind!
      Weitere Verbraucher einzusetzen, welche ebenfalls Sauerstoff benötigen, scheint ein guter Ansatzpunkt zu sein, sollte aber nicht durch eine Reduzierung des Sauerstoffeintrages in der Entwicklung gehemmt werden...
      @ Dirk: Das scheint wohl eine Gradwanderung zu sein, oder?

      @Susanne: offtopic: Der kleine Indianer ist mittlerweile sehr selbstbewusst im ganzen Becken unterwegs und entwickelt sich kontinuierlich zu einem kleinen Häuptling...! :D
    • Hallo Susanne,
      die Sauerstoffsättigung im Seewasseraquarium sollte grundsätzlich auf den höchsten Level gehalten werden, ob man nur Turbellarien hat oder nicht. Die Behauptung mit der Sauerstoffsättigung und den Turbellarien ist eine Behauptung und nicht mehr. Da wurden schon viele Thesen aufgestellt, keine war wirklich stichhaltig. Genau wie die Behauptungen zu deren Ernährung, die sind bisweilen abenteuerlich.
      Die größten Sauerstoff Verbraucher im Aquarium sind die Bakterien, nicht die Fische. Das wird oftmals unterschätzt- das abstellen des Abschäumers ist ein unkalkulierbares Risiko wenn man sich nicht zu 100% sicher ist was man macht. Der Sauerstoff Verbrauch ist zudem stark schwankend und ist abhängig von Temperatur und Stoffwechsel aller Tiere und Bakterien. Aus meiner Sicht sollte darum die Manipulation unterbleiben. Die Folge wäre eine Denaturierung von Eiweiß; es ist dann nicht mehr abschäumbar und das führt letztendlich dazu, dass sich die Biofilme auf Scheiben und Dekoration verhältnismäßig stark ausbilden. Sie finden beste Nahrungsbedingungen. Und das verändert das Milieu im Aquarium für Korallen sehr ungünstig. Die dabei entstehenden Stoffwechselpodukte verstärken die Sedimentation und können durchaus giftig sein: Phenole und Phosphor- sowie Schwefelverbindungen...
      Dein Aquarium ist noch recht jung und ich kann Deine Ungeduld sehr gut nachvollziehen!
      Was den Ca Gehalt betrifft, der dürfte bei 360 liegen, 16 ist fast Amazonaswasser... Ich bezweifle die Richtigkeit der "Messwerte". Hast Du jemand in der Nähe, der mit dem Messen etwas mehr Erfahrung hat und einen Gegentest machen könnte? Möglicherweise machst Du beim Messen was nicht richtig oder das Messmittel ist ungeeignet?
      LG Dietmar
      PS Hände weg von Cocurat und ähnlichen Mittelchen. Die meisten Aquarien haben diese Tierchen, auch in den Zoos... Irgendwann brechen diese Populationen zusammen oder werden von anderen Arten stark bedrängt.
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • Hallo zusammen,

      Danke für die Infos, Dietmar!

      Habe nun erstmal alles so belassen wie es war und nicht mehr am Becken rumgefummelt und man siehe da, die Korallen stehen gut, auch wenn die Scheiben nun entgültig voller Planarien sind, ebenso die Strömungspumpe... wäääh.
      Jedenfalls, der neuen Koralle (LPS Schnäppchen) scheint es gut zu gehen, Sie pumpt ihre Polypen ordentlich auf!

      Dafür zickt ein Krustenstamm rum und wie es aussieht, sind dort auch Polypen verschwunden 8| ?(
      Beim surfen im MW Lex bin ich dann auf eine Schnecke gestoßen, die ich glaube schonmal in meinem Becken gesehen zu haben
      meerwasser-lexikon.de/tiere/955_Heliacus_areolaareola.htm

      Zumindest eine mit solche einem karierten Haus habe ich schonmal gesehen, nicht bei den Krusten und auch gestern konnte ich an den Krusten nichts auffälliges finden, werde aber meine Augen nach der Schnecke (und Ihren Komplizen) offen halten :search:

      Heute will ich mich etwas mehr über die Arten der "Elementezuführung" informieren, also Balling oder Kalkreaktor usw.
      Soweit ich es nun verstanden habe, müssen regelmäßig Ca, MG und KH erhöht werden (bei Bedarf) - richtig?
      Wäre da für weitere Informative Seiten dankbar!

      Über Tiere informiere ich mich viel, aber was die Wasserwerte angeht bin ich aktuell noch eine Niete :(
      Freue mich deshalb über Hilfe!
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hallöchen,

      mal ein anderes Thema:

      Ich bastel wieder am Becken herum, die Strömung passt mir und den Insassen noch immer nicht, habe nun meine Marea (die lag trocken) reingepackt und dooferweise direkt angemacht im Becken... mir fiel erst danach ein dass das ja nicht so toll für den Magneten ist und er dadurch brechen kann. :(
      Die Pumpe lief nun nur ein paar Sekunden, da ich warten muss bis die MinMax sich neu festgemacht hat, wie verfahre ich nun weiter mit der Pumpe? in den paar Sekunden lief Sie normal, klackerte nur etwas (ist ja auch normal wenn Sie eine Weile nicht lief)

      Was soll ich nun tun?
      Hoffe jemand weiß Rat, mein Mann und ich wissens nämlich nicht genau, was nun am besten wäre. Nicht das die Pumpe kaputt geht.
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hallo Henning,

      sie lief.
      So hab ichs nun gemacht, hab Sie im Becken auseinander genommen und mit einem Wasserstäbchen das Loch - wo der Magnet drin steckt - gereinigt, auch die Einzelteile habe ich im Salzwasser gereinigt.

      Mein Mann sagte, dass das trockene Salz den Magnet zum brechen bringen kann, deswegen muss man das Salz quasie im Salzwasser wieder auflösen lassen und die Teile im Wasser waschen oder einweichen.
      Wie auch immer, nun läuft die Pumpe ganz normal.

      Habe nun einen kleinen Sturm im Becken, aber die Tunze 6025 harmoniert gut mit der neuen alten Pumpe - diese ist eine Marea 2000 - sind nun (theoretisch) so 4800L, nun wirds auch zwischen den Säulen umwirbelt (dort stand das Wasser immer etwas)
      Die Korallen findens offenbar OK bis gut, nur die Scheiben (Rhodactis z.B.) werden hochgepustet :D
      Die Marea ist leider sehr wuchtig, aber ansonsten echt brauchbar. Der Strahl ist etwas direkter und härter, der Strahl der Tunze weicher und mehr fächerartig, aber das ist OK.
      Die Marea pustet zum Abschäumer hin (quasie rechte Seitenscheibe zu linke Seitenscheibe), dort steht auch die Gorgonie direkt in Schusslinie, Sie scheint sich aber gut damit arrangieren zu können.

      Wenn die Korallen weiter wachsen, nimmt die Strömung ja eh erneut ab.
      Schön, hoffe die Strömung macht mich auf Dauer auch so glücklich und das die beiden Anemonen nicht wandern.. die MinMax hat nun einen neuen Platz an der Linken Säule - etwas schattiger - bekommen, man hat das Biest sich gewehrt und wie die sich an die Finger klebt, hammer! Dort ist nun vielleicht die Strömung etwas zu stark, hoffe sie wandert wenigstens an einen gut sichtbaren Ort, denn irgendwann soll eine Anemonenkrabbe in die MinMax einziehen und die würde ich schon gerne beobachten können. :)

      Das man soviel über Strömung quatschen kann.... unglaublich!
      Danke für den Hinweis, Henning!
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Juhu, ich habe nun ein Avatar :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Das bin ICH - HALLO LEUTE! :bye:

      Die Montipora tropft seit der Calciumerhöhung (lt. Tests von 130 auf 160 was ja eigtl. auch noch zu wenig ist) nicht mehr.
      Habe es mir zwar heute vormittag vorgenommen, aber habe heute noch nicht getestet... der letzte Test (o.g. Ergebnis) war von JBL, heute wollte ich mal mit Salifert testen. Schauen ob ich mich gleich noch aufraffen kann.

      Habe dennoch heute reichlich am Becken gewuselt.
      Die Koralia 1600 ist ausgezogen und eine Marea 2000 kam hinein, die Marea arbeitet nun mit einer Tunze 6015 (hab mich oben vertan) zusammen, das ergibt ca. 3800l/h und ich finde die Strömung nun richtig gut!! ENDLICH!!! :yahoo:

      Und sonst.. ein paar Korallen hab ich umgestellt, wegen der Neuen Strömung vorallem, die MinMax musste auch umziehen, Sie kam der Kupferanemone deutlich zu nah, man ist die MinMax ein Biest... hat gespritzt und geklebt wie Sau. :xeno: Sie sitzt nun an der linken Säule, etwas schattiger - dort kommt Sie auch farblich viel besser zur Geltung, ich hoffe sehr sie bleibt dort sitzen!
      Die böse Schnecke - die ich oben erwähnt hatte - habe ich offenbar nicht, die, die ich habe, sehen aus wie Turbanschnecken... davon hab ich offenbar gepunktete und dunkele einfarbige. Glück gehabt :)

      Auf den Bildern sind einige Korallen noch sehr beleidigt, das kommt von den Arbeiten, Ihr kennt das ja.













      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • So habe MG und CA gemessen nun mit Salifert

      Ca 200
      MG 1200

      es kann von meiner Seite auch ein kleiner Messfehler vorliegen (erstes mal Salifert) d.h. die Werte könnten tatsächlich vielleicht etwas niedriger sein.
      Da war der JBL Test mit Ca. 160 und MG 1100 garnicht so arg weit weg. :rolleyes:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hi Susanne,

      dann benötigst du bei 160l netto (wenn man balling machen würde):

      129g Calciumchlorid

      44g NaCl2 freies Meersalz

      169g MgCl 2

      Daraus machste drei Lösungen (löst die drei Salze in z.B. Osmosewasser) und verteilst die Zugabe auf 7 Tage. Du kannst alles (also die drei Flüssigkeiten) täglich zugeben, wobei dies zeitversetzt, um die Korallen nicht zu sehr zu stressen.

      Dann sollten deine WW (KH weiß ich jetzt nicht) wieder im Normbereich (Ca:420, Mg:1340, Kh: sollte bei 8 liegen in Relation zu Ca und Mg) sein. Gibt natürlich auch andere Lösungen um Magnesium sowie Calcium zu erhöhen, aber diese kosten immer mehr und wenn man sparen kann......gibts tolle Korallenableger für das Geld. :D

      Wichtig dabei ist die Dichte, welche man durch die Zugabe der Chlorid-Salze zwagsläufig erhöht. Diese muss man im Auge behalten und durch Austauschen von Salzwasser gegen Osmosewasser ggf. nach unten korrigieren.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hallo zusammen,

      womit testest Du denn, Harald?

      Also der KH war lt. Händler (am 9.12.) bei 8, habe ihn seitdem noch nicht gemessen, das hole ich noch nach.

      Beim der Fachhandelkette nebenan gibts nicht mal ne Multireferenzlösung... :monster:


      Jeder sagt mir was anderes, das mach mich Irre. :aggressive:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good: