Mein Beckenthread

    • Hallo Christian,

      hast Du auch die Werte für Ca und MG schon gemessen?

      christian_u schrieb:

      Hab die Ecke vorn jetzt nochmal kurz aufgewühlt


      Das ist eigentlich keine so gute Idee. Falls sich dort anaerobe Zonen gebildet haben, bringst Du durch das aufwühlen alles in Freiwasser.
      Bei sowas bin ich eigentlich immer für direktes absaugen der Stelle.

      Harald schrieb:

      Immer ruhig bleiben Christian, bei Weich und Lederkorallen kommt das schon vor


      Auch wenn Harald bei den Weichen immer doch recht ruhig bleibt ;) schauen die Tiere für mich nicht gut aus.
      Wenn sich die Bäumchen derart zusammen ziehen (schaut aus wie ausgesaugt), ist meist ziemlich was faul.
      Hattest Du in den letzten Tagen starke KH Schwankungen?

      Grüße
      Skaarj
      LED-Calculator.de - Calculator für (DIY) LED Meerwasserbeleuchtung
    • KH Schwankungen gabs keine jedenfalls nicht zu meinen Messungen
      18.3. 15°d
      22.3. 14°d
      29.3. 14°d
      02.4. 12°d
      05.4. 13°d
      09.4. 11,5°d (andere Reagenz zum gegenmessen)
      14.4. 12°d

      für MG hab ich derzeit keinen Test
      Ca ist am 2.4. gemessen bei 400 mg/l
      Solang KH so hoch ist wollt ich Ca und Mg auch noch nicht beobachten
    • Hallo Christian,

      also 15° sind schon eine echte Hausnummer. ;) Zumal es dann auch schon zu Ausfällungen kommen kann.
      Und durch das herabsetzen könnte es die Tiere schon stressen, wobei 12° immer noch recht viel ist.

      christian_u schrieb:

      Solang KH so hoch ist wollt ich Ca und Mg auch noch nicht beobachten

      Warum willst Du MG nicht messen? ?(

      Gerade durch den hohen Kh ist es sogar wichtig zu schauen wie MG ist. Da ggf. durch einen zu hohen MG Gehalt auch der hohe KH zustande kommen könnte.
      Bitte schau mal, dass Du Dir da einen Test besorgst.

      Riffkeramik hast Du nicht zufällig im Becken verwendet beim Aufbau, oder?

      Grüße
      Skaarj
      LED-Calculator.de - Calculator für (DIY) LED Meerwasserbeleuchtung
    • Ich hab mir beim Peter noch nen Mg Test dazugeklickt.
      Riffkeramik habich keine, aber nen großen Stein Totes.
      Algen fangen auch wieder mehr an zu wuchern, könnt der Silikatanteil auch für die Probleme der Bäumchen verantwortlich sein ?
      Die Pilzkoralle hat sich gehäutet und die Polypen sind wieder voll da. Die Leder ist immernoch zu könnt aber ähnlich sein. Die Bäumchen sind jetzt seit 4 tagen angepisst, das hatt ich bisher noch nicht.
    • Ach so, was ich bei den Bäumchen noch für möglich halte:
      Ich hab gestern Nacht einen Einsiedler auf nem Bäumchen sitzen gesehn. Wenn die da Nachts ständig drauf rumklettern ...
      Normalerweise kriegen sie sich dann aber nach ein paar Stunden wieder ein und Nachmittags habich das noch nicht gesehn.
    • Hallo Christian,

      kurze Zwischenfragen,

      Salzwasser angesetzt oder "beim Händler gebrauchtes gekauft?
      Nachfüllwasser / Verdunstwasser. Mit was für Wasser füllst Du nach ?
      Osmosewasser ? Destilliertes Wasser? Leitungswasser?

      Wegen Deinem Bäumchen. Das wird schon wieder aufgehen.
      Einfach Zeit lassen, nicht berühren oder laufend umherstellen. Finger aus dem Becken, still halten und nur beobachten.

      Gruss Jürgen
      Mich kann man nicht beschreiben, mich muss man "live" erleben
      :scare2:
    • Salzwasser ist frisch angesetztes vom Händler ;)
      Verdunsten tut kaum was, hab die alte Version (T5 röhren) vom Sera Biotop marin 130 die Beleuchtung ist nicht allzu dolle (will aber auch (noch) keine SPS) dafür verdunstet aber auch kaum was.
      Dementsprechend ist der Salzgehalt auch nahezu konstant.
      Sobald sich das ändert werd ich mit Osmosewasser vom Händler nachfüllen.
    • Hi,

      Finger raus und laufen lassen.
      Sparsam füttern. Ab und an eine Futtertablette für den Seestern, aber gezielt füttern.

      PS: Habe 2008 auch mit dem Sera Cube angefangen.
      Mich kann man nicht beschreiben, mich muss man "live" erleben
      :scare2:
    • Ne hattich schon zurückgestellt nachdem das mit der Gammelstelle war.
      Lass ma abwarten bis wiede ralles gut auschaut.

      Ich hab auchs füttern runtergefahrn. Die Algentabletten lass ich ersma ganz. Der pictoritis scheint im Moment genug mitm Zoo Plankton zu haben-
      Hatte noch Supreme Marine M bestellt weil die pictoritis da auch gut rangehn sollen, hab ich noch nicht beobachten können aber die Einsiedler sind verrückt danach. Das sint auch sehr schnell zu boden.
      Davon mach ich dann nur n kleines bisschen am Tag und lass ersma alles andre weg.
    • Morgen Jürgen.
      Dan gehörst du zu den wenigsten.
      Henning meine ich hat auch eine. Haarstern.
      Nur wieviele gehen hops?
      Darum meine ich nicht haltbar .
      Von 200 packt es einer.

      Lg ronny
    • Nochmal meine noch unbeantwortete Frage:
      Sprichst du auschließlich von neuen Becken ?
      Das hört sich immer so generalisiert an, in eingefahrenen Becken scheinen die jedoch recht einfach haltbar zu sein laut MeWaLex. Auch beim Händler haben die ständig zig im Becken. Kann natürlich sein das sie öfter neue haben.
    • Ronny schrieb:

      Henning meine ich hat auch eine. Haarstern.

      @Ronny

      Wir sprechen aber nicht über einen Haarstern. Wir sprechen über den grabenden Seestern Archaster angulatus und so ganz umhaltbar sind sie ja nicht.

      @Christian
      Wenn du glaubst du kannst ihn nicht halten, bringe ihn doch wieder zurück, oder gebe den Stern in ein anderes älteres Aquarium ab.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald