Der 375 Liter Ruhrpott-Pott

    • Henning, es gibt nichts Neues...
      Öhm...also jetzt gerade zu der Uhrzeit nicht...hehe... :D
      Es nesselt halt hier und da, und ein wenig Auslichten wirft neue Ableger ins Becken, die dann doch nicht ins Ablegerbecken verbannt werden wollen, also musste noch ein wenig Platz geschaffen werden.
      Ich finde es allerdings erstaunlich, dass man doch noch immer irgendwelche Möglichkeiten findet! :rolleyes:
    • Liebe Gemeinde,
      der Kampf um jeden Zentimeter Stellfläche geht weiter...
      Und nachdem ich die rechte Beckenseite wieder mal etwas umgestaltet habe...



      ...die rote Monti beschnitten werden musste und eigentlich etwas mehr Raum einnehmen sollte, entdeckte ich tatsächlich eine Möglichkeit, dies mit kleinem Bauaufwand zu realisieren!
      In der Tat, handelt es sich nur um ca. 5 cm, die hinzugefügt werden konnten.
      Aber wenn's der Sache dienlich ist, hehe...



      Also sollte ein kleiner Steg aus Bastlerglas eingebaut werden, den ich mit ein paar kleinen Steinen und Mörtel kaschiert habe.



      Verklebt und nachträglich etwas mit Mörtel "gestylt".



      Das Ende vom Lied...



      Auch wenn es nötig gewesen war, tat das Beschneiden der Montipora doch in der Seele weh, aber nun kann es wieder wachsen!
      ...
      Nachtrag für alle Sangokaianhänger: Nachdem das Becken Nährstoffmäßig ziemlich lange stabil lief, hat sich in den letzten Wochen ein erhöhter Verbrauch bemerkbar gemacht, dem ich nun mit forcierter Fütterung in Verbindung mit Nutri-Complete gegensteuern muss!
    • Ja, Harald, dafür zerbreche ich mir auch viele Stunden lang den Kopf...! :rolleyes:
      Das Wachstum etwas voraus zu sehen und entsprechend darauf reagieren zu können, hat ein bischen was von Schach, wenngleich viel schöner! ^^
    • Hat doch nur wieder neue Ableger gegeben

      Sicherlich, Henning!
      Dennoch war es ein komisches Gefühl, einen recht großen Stock zu kürzen...
      Bei Weichen und/oder Xenien mache ich mir da weniger Gedanken! :D
    • Mal spontan zwei Bilder bei untergehender Sonne aus der Hüfte geschossen...





      Seit einigen Wochen fällt Nitrat und Phosphat ständig, weshalb ich regelmäßig nachdosieren muss.
      Auch der Verbrauch an Calzium und Carbonat geht kontinuierlich in die Höhe.
      Aktuell habe ich mal den Blauanteil der Beleuchtung reduziert. Der Hintergrund ist das für mich immer noch etwas unzufriedenstellende Polypenbild der Montiporae. Sofern versuche ich herauszufinden, ob dies eine Reaktion auf einen möglichen Strahlungsstress sein könnte?
      Mal beobachten...
    • Harald, die Überlegung kommt daher, dass die gleichen Montiporae in den beiden anderen Becken ein viel ausgeprägteres Polypenbild zeigen.
      Und im Großen war es zu Anfang ja auch anders, bis ich auf anraten dann mal den Blauanteil angehoben habe...
      Welchen Einfluss sollte die Menge des Besatzes denn darauf haben?
      Durch den Mischbesatz könnte ich mir nur den steigenden Anteil an Nesselgiften vorstellen, aber die werden ja kontinuierlich durch Ozon entfernt.
      Es ist ja von mir auch nur ein Stückweit Jammern auf höchstem Niveau, denn an Wachstum mangelt es ja nicht! :D
      Aber wenn da noch etwas zu Optimieren wäre, würde ich natürlich nichts dagegen haben! :whistling:
    • Hallo Dirk

      Ja es ist richtig Ozon spaltet die Nesselgifte auf, aber werden sie wirklich alle entfernt? Wir wissen bis heute leider nicht genau, warum gewissen Arten unter den typischen Aquaristikedingungen eher ein volles Polypenbild zeigen, oder auch nicht. Aber du hast recht, vielleicht zicken die Montis ja wegen dem Blauanteil.

      Strahlungsstress?

      Ein Versuch ist es allemal wert.


      Ratze schrieb:

      Es ist ja von mir auch nur ein Stückweit Jammern auf höchstem Niveau

      Sehe ich eigentlich nicht so, ich sehe das als einen weiteren Versuch zur Optimierung der Pflegebedingungen. :yes:
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Zusammen!
      Heute mal nur ein schriftliches Update, was sich wunderbar an Haralds letzten Satz anknüpfen lässt. ^^
      ich sehe das als einen weiteren Versuch zur Optimierung der Pflegebedingungen.

      Weshalb ich im Sinne dieser beschlossen habe, keinen WW mehr zu machen.
      Die wöchentlichen, durch Sangokai auf 3% reduzierten, WW brachten keinen sichtbaren oder messbaren Effekt, weshalb diese Pflegemaßnahme meiner Meinung nach nicht mehr durchgeführt werden muss.
      Desweiteren habe ich die Zugabe von Spurenelementen von wöchentlichen auf tägliche Dosierungen geändert, um den Tieren ein konstantes Klima zu schaffen.
      Die Veränderungen des Blaulichtanteils haben nichts gebracht, und auch die Fütterung mit KorallFluid (jetzt seit 18 Tagen) zeigt keine erkennbare Wirkung. Ich werde das Mittel mal aufbrauchen, und dann darüber entscheiden, ob ein weiterer Kauf sinnvoll ist...
    • halo

      Ratze schrieb:

      Hallo Zusammen!
      Heute mal nur ein schriftliches Update, was sich wunderbar an Haralds letzten Satz anknüpfen lässt. ^^
      ich sehe das als einen weiteren Versuch zur Optimierung der Pflegebedingungen.

      Weshalb ich im Sinne dieser beschlossen habe, keinen WW mehr zu machen.
      Die wöchentlichen, durch Sangokai auf 3% reduzierten, WW brachten keinen sichtbaren oder messbaren Effekt, weshalb diese Pflegemaßnahme meiner Meinung nach nicht mehr durchgeführt werden muss.
      Desweiteren habe ich die Zugabe von Spurenelementen von wöchentlichen auf tägliche Dosierungen geändert, um den Tieren ein konstantes Klima zu schaffen.
      Die Veränderungen des Blaulichtanteils haben nichts gebracht, und auch die Fütterung mit KorallFluid (jetzt seit 18 Tagen) zeigt keine erkennbare Wirkung. Ich werde das Mittel mal aufbrauchen, und dann darüber entscheiden, ob ein weiterer Kauf sinnvoll ist...

      Hallo Dirk !
      Ich gebe auch die Elemente (Nutri Spur ,die Elements ,Mineral ,Jod,Shoku Nutri Bacter,sowie das Geos )täglich zu.
      Auf die Amino´s verzichte ich noch.Da mein Nitrat noch zu hoch ist. Erst ab einen Wert von unter 5mg/l würde ich es zu dosieren.
      Lg Bernd
    • Ratze schrieb:

      Desweiteren habe ich die Zugabe von Spurenelementen von wöchentlichen auf tägliche Dosierungen geändert, um den Tieren ein konstantes Klima zu schaffen.

      Hi Dirk

      Wie darf man das verstehen? mg/l pro Woche geteit durch 7 Tage ist dann jetzt die tägliche Dosierung. Was für Spuris sind es, und wie kontrollierst du den Verbrauch oder auch eine Anreicherung?
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald