mein erstes Meerwasserbecken

    • Bitte keinen Phosphatabsorber ins Becken hängen. Dein Phosphatwert ist - erst recht für den momentanen Besatz - nahezu ideal. Du fängst Dir sonst nur eine Limitierung ein.

      Nitrat könnte etwas niedriger sein. Ich würde da aber erst einmal einfach zügig weiter besetzen. Der Wert ist für die erste Phase des Beckens absolut in Ordnung. Deshalb: Mehr Verbraucher statt irgendwelcher anderer Maßnahmen. VOn Abschäumer nasser einstellen halte ich in diesem Fall nix, weil Dein Nitratwert nicht durch übermäßige Fütterung entsteht, sondern wohl durch organische Reste, die im LG waren. Freu Dich besser, dass Deine Nitrifikationskette funktioniert ;).
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Wombat schrieb:

      Nitrat könnte etwas niedriger sein. Ich würde da aber erst einmal einfach zügig weiter besetzen
      ok,aber das ist gar nicht so leicht da es hier im Umkreis nichts gibt,zumindest keine Privatleute.
      Aber ich werde Ohren und Augen offen halten bis es mal was gibt was für mich geeignet ist und gefällt.

      Wombat schrieb:

      Der Wert ist für die erste Phase des Beckens absolut in Ordnung.
      das hört sich doch gut an :D

      Wombat schrieb:

      Freu Dich besser, dass Deine Nitrifikationskette funktioniert
      :yahoo: mach ich :yahoo:
    • kann man so oder so sehen ...

      bei TG ist anfangs oft noch schmodder drin der sich über die zeit erst löst

      habe die erfahrung gemacht : wenn man zuuu lange wartet mit dem runtersetzen wird das später immer schwerer
      da hier auch cyanos im spiel sind welche normalerweise die närstoffe runterzieehn
    • Die These, dass Cyanos von erhöhten Phosphatwerten profitieren, ist meines Wissens nicht mehr so ohne weiteres haltbar. Es wird inzwischen auch vermehrt von Reinstwasserformen ausgegangen.

      Cyanos in einem Becken in der Einfahrphase sind darüber hinaus meines Erachtens völlig normal, vor allem wenn man unbelebtes Gestein verwendet. Cyanos waren nicht umsonst evolutionär so unverschämt erfolgreich und treten deshalb häufig als Erstbesiedler auf. Bilder sich erst einmal ein stabiles Milieu an anderen Bakterien und Algen, dann verschwinden normalerweise auch die Cyanos.

      Einen Nährstoffhaushalt, der sich augenscheinlich einigermaßen im Gleichgewicht befindet, aus diesem Grund durch die Senkung nur EINES Nährstoffbausteins zu beeinflussen, halte ich jedenfalls für den falschen Schritt. Ich plädiere für Abwarten und solange kein bedenkliches Ungleichgewicht besteht (etwa kaum Nitrat, aber deutlich Phosphat oder umgekehrt), für den weiteren Einsatz von Verbrauchern. Es fällt vielleicht manchmal schwer: Aber die meisten Problemchen in Meerwasserbecken lösen sich von selbst - vorausgesetzt, man lässt die Finger aus dem Becken ;).
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Heizung schrieb:

      ok,aber das ist gar nicht so leicht da es hier im Umkreis nichts gibt,zumindest keine Privatleute.


      ja leider :(
      es bleibt oft nur der weg zum händler ..
      - meerwasserhof in MD
      - MZM Meerwasserzentrum Magdeburg
      - Zoo&Co Magdeburg Börde Park
      - Seewasseraquaristik Wagner in halle aquaristik-halle.de/
      nautilus-aquaristik.de/ nähe leipzig


      oder Korallenzucht Potzdam ( ist in Borkwalde )
      da will ich auch demnächst nochmal hin

      oder ein Typ in Rathenow...
      in MD is bei kleinanzeigen ebay ein typ drin .. der versendet aber nur ...
      total bekloppt
    • Wombat schrieb:

      Ich plädiere für Abwarten und solange kein bedenkliches Ungleichgewicht besteht (etwa kaum Nitrat, aber deutlich Phosphat oder umgekehrt), für den weiteren Einsatz von Verbrauchern. Es fällt vielleicht manchmal schwer: Aber die meisten Problemchen in Meerwasserbecken lösen sich von selbst - vorausgesetzt, man lässt die Finger aus dem Becken ;).



      deswegen sagte ich ja erstmal AS etwas feuchter ... und tee trinken
      wenn die werte tabil bleiben und leicht runtergehen .. ist doch ok
      schiss hätte ich nur wenns weiter ansteigt :sad:
    • Hallo,

      das die Kiste noch nicht 100%ig läuft ist doch klar, ist ja auch in der Einfahrphase.

      An den Werten würde ich so auch nichts drehen, Werteschwankungen sind doch völlig normal und die vorhandenen Korallen und die sich bildenden Algenphasen vernichten eh noch einiges an Po4 und No3.
      Ich würde ebenso weiter besetzen mit Korallen, damit die Biologie weiter in Schwung kommt und die Korallen den Algen entgegenwirken können!


      Die Korallen würde ich dann dort positionieren wo keine Cyanos sind, wenn hartnäckige Cyanos an den Korallen sind würde ich diese außerhalb des Beckens mit Salzwasser abspülen.
      Und weiterhin die Cyanos großflächig absaugen (mit der Filteroption um das Wasser weiternutzen zu können), das stört die Cyanos sie mögen das garnicht.

      Warum ist die Kruste denn eingegangen? Ist sie einfach nicht aufgegangen? Vielleicht zu kalte Temperaturen im Transportbeutel?
      Manche Krusten können große Zicken sein... hab da auch so einen Stamm im Becken!



      Eins möchte ich noch sagen, das lag mir von Anfang an auf der Zunge, ich weiß aber nicht ob meine VERMUTUNG da stimmt und ich will Dir auch keine Angst machen!
      Damals hat jemand privat in meiner Ecke ein Becken angeboten (vor ca. 2 Jahren), über diesem Becken hangen damals ebenfalls diese China LEDs (Cidly), derjenige hatte ebenso böse Probleme mit Cyanos... sein Becken war allerdings eingefahren und sehr gut besetzt.
      Vielleicht weiß da ja jemand noch mehr drüber... will dies hier mal zur allgemeinen Diskussion stellen.

      Denn: ich hatte bislang auch in jeder Einfahrphase Cyanos, aber nie so groß verteilt wie Du sie hast (sondern nur an einzelnen geballten Punkten)... und nie so arg in den Korallen drin (man siehts ja bei deinen Krusten recht gut)
      Das ist eine Sache, die mich hier zum grübeln bringt...
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Nabend,
      es kann mit so vielem zu tun haben. Bei meinem letzten Becken war der Befall in der Einfahrphase so stark, dass alles überzogen war. Das war auch die längste Einfahrphase die ich hatte mit 4 Monaten. Mein Becken wurde da aber mit T5 beleuchtet.
      Ich wiederhole mich, aber bei Thommy ist noch alles im Lot. Der Tümpel brauch nur Zeit, Ruhe und Auge.
    • hallo zusammen.

      Könnt Ihr mir sagen um was es sich bei folgendem handelt ?

      Es hat ca.1,5 cm lange dünne "Härchen"die farblos sind ,es kann sich komplett zurückziehen.
      ist es vieleicht eine Art Röhrenwurm?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heizung ()

    • Danke marco,genau soeiner ist das.

      Nun hab ich schon wieder ne Frage.

      ich habe ja vor 12 tagen die gelb-grüne Kruste von beitrag 229 bild 048 ins becken gemacht und die ersten 2-3 Tage gingen mal paar ganz wenige Polypen auf aber seit dem nicht mehr ein einziger.
      Soll ich die kruste weiterhin So stehen lassen wo sie ist und einfach noch abwarten oder sollte ich mal den Standort ändern?
      Ab wann bzw. woran erkennt man wenn sie nichts mehr wird?
    • Hallo zusammen.

      ich wille es nicht beschreien aber die cyanos sind drastisch zurückgegangen.heute sind es noch weniger wie auf den Bildern zu sehen sind.Nur noch ein paar kleinere stellen am TS.

      Aber dafür kam über nacht die nächste Plage.ich habe mal selber versucht rauszufinden was es ist bin mir aber nicht ganz sicher.Könnten Kieselalgen sein oder Dinos.
      ich hoffe mal es sind kieselalgen.
    • Tommy,
      dein Becken fährt gerade ein.
      Da kommt mal das eine oder andere vor und verschwindet auch wieder.
      Auch wenn's schwer fällt: immer locker bleiben :P
      Und eine Woche einfach mal die Finger aus dem Becken haben auch schon Wunder gewirkt ;)
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Huhu Tommy,

      keine Ahnung was es ist, wahrscheinlich eine Mischung aus mehrerem.

      Aber in jedem Becken, in dem ich in der Einfahrphase Cyanos hatte, hatte ich nach den Cyanos auch diese "Algen".
      Die werden genauso schnell gehen wie Sie gekommen sind.... eben wie die Cyanos!

      Trink dir 'n Tee. :D
      Trotzdem schön das Du weiter berichtest, freue mich immer über neue Beiträge hier bei Dir! :thumbup:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Zauselchen schrieb:

      Trotzdem schön das Du weiter berichtest, freue mich immer über neue Beiträge hier bei Dir!

      Na klar berichte ich weiter.Und ich freu mich auch wenn ihr hier reinschaut.Ich bin auch schon viel gelassener und Geduld habe ich auch.
      Wenn ich hier zb.über Algen/Bakterien berichte und zeige heist das auch nicht das ich gleich Panik schiebe.Es geht mir viel mehr drum eure Meinung dazu hören und davon haben ja auch andere Anfänger die hier rein schauen etwas
    • Hi Tommy,

      in der nächsten Zeit keinen Wasserwechsel machen, abwarten und nix dosieren. Nach Kieselalgen schaut mir das aber nicht aus. Würde da eher auf Goldalgen tippen. Daher Ruhe bewahren und nix ins Wasser schütten.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne