Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 318.
-
DIY-Kühler für Nanoriff
BeitragJe kleiner der Lüfter, desto unangenehmer das Geräusch. Die leiseste Variante ist ein großer Lüfter, der nur gedrosselt läuft - ist natürlich unhübsch über einem Nanobecken. Für Lüfter gibt es Steckernetzteile, bei denen man die Spannung mit einem Schalter wählen kann: z.B. 3 bis 12 Volt. Und wenn Du dann mal die volle Leistung für 2-3 Tag benötigst, stellt Du das Netzteil eben auf 12 Volt.
-
Anschlus fuer Osmose Anlage
BeitragMit den Maßen muss man ein wenig aufpassen: es gibt 10 mm Schläuche (metrisches System) und es gibt 3/8"-Schläuche (Ami- und China-System) mit einem Durchmesser von knapp unter 10 mm. Steckfittings müssen genau passen also 10 mm ODER 3/8" Schlauch. Quetschverbindungen sind da ein wenig flexibler. Es gibt auf jeden Fall Schlauch-Fittings, die einen z.B. 1/4" Außengewinde haben. Diese passen in Muffen 3/4" auf 1/4" mit Dichtung. Die Muffe kann auf einen ganz normalen Wasserhahn aufgeschraubt werde…
-
Die Belüftung von Mikroalgenkulturen hat drei Aufgaben: 1. die Algen in der Schwebe zu halten 2. CO2 aus der Luft in das Wasser zu bringen (CO2 wird schneller verbraucht, als dass es aus dem Wasser gestrippt werden kann; sieht man auch an den hohen pH-Werten in ungeregelten Algenkulturen) 3. Sauerstoff aus dem Wasser zu bringen Soll die Algenkultur forciert werden, muss zusätzlich CO2 in das Wasser - am besten mit pH-Regelung. Bewegung kann auf unterschiedlichen Wegen erzeugt werden. Einige Mikr…
-
Hallo Elisabeth, ein wirklich toller Test! Die Interpretation ist natürlich ein wenig mit Vorsicht zu genießen, da man mit zwei Messwerten keine statistisch abgesicherten Aussagen machen kann. Aber man kann wohl vermuten, dass sich bei dem eingebrachten Material alle möglichen Adsorptions-, Chemosorptions- und Austauschprozesse ereignen. Quantitative Informationen über die abgegebenen Schwermetalle sind leider ebenso nicht möglich. Man weiß nicht, ob noch weitere Menge ins Wasser abgegeben werde…
-
Borstenwurm gefährlich?
Burkhard Ramsch - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragDie meisten Borstenwürmer sind harmlos und gehören zur Müllabfuhr des Aquariums. Bei Exemplaren von mehr als 1 m würde ich aber aufpassen. Wenn man mal in etwas gefasst hat, dass Schmerzen verursacht, ist ein schnelles Mittel, die verletzte Stelle für mehrere Minuten unter fließend heißes Wasser (so heiß, wie man gerade noch so aushält) zu halten. Viele Gifte im Meer sind Proteingifte, die bei Wärme zerfallen. Bei Nesseltieren soll Essig helfen.
-
Zurzeit sind die Flugtransportkosten gewaltig. Wir müssen gerade mal wieder aus fernen Landen importieren. Unsere Standardbestellung hat vor Corona ca. 700 US$ gekostet, nun verlangt der Transporteur 1.700 $. Dass sich diese Kosten auf die Produkte auswirken, sollte eigentlich klar sein. Wir haben zum Glück keine verderblichen Produkte und versuchen nun auf die Eisenbahn (neue Seidenstraße) auszuweichen. Mal sehen, wie das klappt.
-
Hallo Kai, "never change a running system" Gibt es irgendwelche Probleme mit Deinen Tieren? Oder warum möchtest Du Dein Leuchtenkonzept verändern? Bei einer Komplettumstellung must Du gerade bei älteren Tieren mit Ausfällen rechnen. Wäre schade um die Tridacna.
-
Praktische Helferchen
BeitragUnd wieder ein praktisches Helferchen. Der Überlaufkamm, der nicht geklebt werden muss. Das Stecksystem kann an die Scheibenstärke angepasst werden und ist schnell montierbar und demontierbar. Der Überlaufkamm kann mit einer abnehmbaren Abdeckung ausgestattet werden und verhindert somit weitestgehend Algenwachstum zwischen den Kammspalten. So bleibt der Wasserspiegel im Aquarium konstant. - Die Abdeckung ragt ca. 40 mm nach vorn heraus, so dass es erheblich unwahrscheinlicher ist, dass Fische üb…
-
Redundantes System
BeitragWartung hin oder Wartung her, vor technischen Ausfällen ist man nie gefeit. Auch nagelneue Technik kann weit vor dem Garantieablauf einfach den Technikhimmel erklimmen. Deshalb ist eine redundante Technik sinnvoll, wenn es um Systeme geht, die keinen Ausfall dulden. Zwei Luftpumpen parallel geschaltet (mit Rückschlagventilen), beide münden in einer Druckdose (damit die Pumpenleistungen sich nicht gegenseitig auslöschen können) und natürlich die regelmäßige Kontrolle. Gegen Stromausfall hilft nur…
-
Strömung für Seepferdchenbecken
BeitragGuten Morgen zusammen, der Maximaldruck liegt immer am Druckseitenausgang der Pumpen. Je weiter man sich von ihr entfernt (vorausgesetzt Wasser fließt), desto mehr fällt der Druck ab. Liegen die Bohrungen auf gleicher Höhe, bekommt die erste Bohrung den größten Druck ab, die letzte den niedrigsten Druck. Die Art der Strömung im Rohr spielt allerdings auch eine Rolle. Bei hohen turbulenten Strömungen können sich Venturieffekte bilden (vorn am größten, hinten am niedrigsten), die die Wasserleistun…
-
Strömung für Seepferdchenbecken
BeitragZitat von Ewald: „da der Druck am Ende größer ist. “ genau anders herum die ersten Bohrungen bekommen den größten Druck und er nimmt zu den Enden hin langsam ab. Bei der geplanten 20er Verrohrung und d7er Bohrungen wird das aber vernachlässigbar sein, weil die Fläche der Bohrungen ähnlich groß ist wie die Fläche des Rohrquerschnitts.
-
ATI CARBO EX
BeitragReihenfolge möglicher Gasfilter: Lufteinlass - Aktivkohlefilter - CO2-Adsorber - Lufttrockner - Ozongenerator - Abschäumer Auf genügend große Schläuche achten: die meisten Nadelradabschäumer haben eine sehr schwache Saugleistung. Bei Injektoren und Holzausströmern besteht die Gefahr normalerweise nicht. Ob ein Abschäumer CO2 aus dem Aquarium nimmt oder nicht ist allein eine Frage der Konzentration im Aquarium (mal von einem schlecht durchlüfteten Raum abgesehen und von dem weltweiten Anstieg der…
-
Bodengrund reinigen
BeitragOb reinigen oder tauschen: immer nur Stückchenweise und immer 1 Woche dazwischen Zeit lassen. Dann sollte nichts passieren.
-
Keller überflutet....
BeitragDer Hydrostopper ist dann die Lösung, wenn es bereits zu spät ist. Für den AquaLight Wasserstandsregler wird zusätzlich ein Magnetventil benötigt. Das 4-Wege-Ventil funktioniert nur in Kombination mit einem Rückschlagventil plus einem Schwimmerventil (nicht Schwimmerschalter).
-
Nitrat ist immer ein heiß diskutiertes Thema. Aber so ist das im Leben: es gibt nicht nur schwarz oder weiß, auch wenn in letzter Zeit von Wortextremisten der Eindruck gefördert wird. Nitrat ist weder schlimm noch nötig für das Korallenriffbiotop. Es kommt auf die Konzentration an. Wir empfehlen Konzentrationen bis 5 mg/l NO3 für SPS-Aquarien und bis 20 mg/l für das bunte Riffaquarium. In wenig beleuchteten Fischsystemen sind auch Konzentrationen über 1 g/l (= 1000 mg/l) nicht für die Fischgesun…
-
Keller überflutet....
Beitrag1. RO-Steuerung mit Minimum-Maximum-Schaltern (automatiches Nachfüllen von Behältern: oberer Schalter erreicht = Anlage stopp, unterer Schalter unterschritten = Anlage an.) 2. Schwimmerventil am Reinwasserausgang der RO-Anlage (reines Sicherheitsventil: wenn Wasserstand erreicht, dann fließt kein Permeat mehr; die Anlage produziert aber weiterhin Abwasser) Wassermelder auf den Boden stellen: machen einen fürchterlichen Krach bei Wasserkontakt.