Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 379.
-
Kann es sein, dass ich auch einfach zu wenig Strömung habe? Ich habe eine Tunze 6025 drin, hinten rechts leicht nach oben gegen die Rückwand gewendet. Die richtig flächig besiedelten Stellen sind eigentlich alle im "Strömungsschatten" der Korallen und ändern lässt sich das vermutlich nur mit einer zweiten Strömungspumpe oder mit einem Winkel am Ausgang der Rückförderpumpe... Ich frage mich nur, wo ich dann eine zweite Strömungspumpe sinnvollerweise anbringen würde. An der gleichen Stelle nur in …
-
Zitat von Harald: „Zitat von schmilli: „Sie heißt übrigens tatsäclich Spike - Hannah fand's toll ;)“ Na super. Was soll passieren wenn der Stein groß genug ist. Lass ihn erstmal stehen. Drücke in vielleicht noch etwas in den Sand, so das er nicht unterhöhlt wird.“ Hallo Harald, nach Möglichkeit ganz bis auf den Boden oder ist das nicht nötig? Es wird vermutlich etwas schwierig, da der Sand im Schnitt doch etwas mehr als 2cm tief ist. Und jetzt noch eine andere Frage: Die Cyanos, die latent, wirk…
-
Sie heißt übrigens tatsäclich Spike - Hannah fand's toll Den Pilzlederkorallen geht es zwar am Boden blendend und sie hätten da ja auch Platz zu Wachsen, aber irgendwann soll ja noch ein Grundel/Knallkrebs-Pärchen rein, da wäre es vermutlich besser, wenn nichts auf dem Sand steht, oder? (Andererseits: der Stein ist relativ groß...) Die beiden Calcinus elegans haben schon neue Häuser bezogen (viel zu groß, aus meiner Sicht, der eine fällt dauernd vom Riff...), der (einzelne) Clibanarius rutilus i…
-
Auch ein Pilzleder-Problem
Beitrag4a6avune.jpg Gestern eingesetzt, vorhin sah sie noch blendend aus, genau wie die andere... Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
So, ich habe die Standorte nochmal zurückgetauscht, da schon ein Einsiedler-Rabauke die Pilzlederkorallen zum Wanken gebracht hat.Habe jetzt nochmal den ursprünglichen Standort und besorge mir Riffmörtel, dann kann ich den Pilzleder-Stein vorne (mit Platz zum Wachsen) im Riffaufbau befestigen und die andere vorne links auf den Boden... Das ist leider auch der einzige Platz, der ausreichend groß und nicht beschattet ist... Ich kann ja erstmal ein paar Tage beobachten, wie es ihnen in meinem Becke…
-
...naja, wenn die mittleres bis starkes Licht brauchen um sich so richtig 100% wohlzufülen (was es im Sera eigentlich nur an der einen Stelle gibt, an der sich hoffentlich irgendwann eine Blasenanemone heimisch fühlt) dann brauche ich mir ja vermutlich wegen zu starken Wachstums keine Gedanken machen, oder?
-
Zitat von Ratze: „Hi Rebekka! Was möchtest du denn kleben?“ Den Stein punktuell ins Riff - da ist nämlich eine Höhle drunter, in die sich die Einsiedler potentiell reinquetschen können - sooooo stabil ist der Stein jetzt auch nicht verkeilt, dass er das übersteht. Aber an die Stelle hat's einfach am besten gepasst...
-
Ok, ob Clavularia oder Briareum - sie kommt vorne auf den Boden und die Pilze dafür ins Riff. Harald - ich habe auf Briareum getippt, weil sie absolut nicht gefiedert aussieht - ist aber ja wohl für die Platzierung egal, richtig? Ich habe die Pilzelederkorallen jetzt mal ins Riff gestellt - sie stehen eigentlich auch stabil, außer wenn ein Einsiedler versucht darunter zu krabbeln, vermute ich... Kann jemand einen guten Kleber empfehlen? be7udedy.jpg
-
Der Geburtstag war dann wohl ein voller Erfolg Wir haben drei nicht näher spezifizierte Einsiedler, die ich persönlich für 1 Clibanarius rutilus und 2 Calcinus elegans halte. Clibanarius tricolor waren leider nicht erhältlich - der Händler hat letzte Woche eine ganze Ladung Clibanarius verloren, der orangerote war der einzige der überlebt hat... Alle drei fühlen sich pudelwohl und erkunden die diversen leeren Gehäuse, die im Becken liegen Dann haben wir einen Stein mit zwei Pilzlederkorallen und…
-
So, meine hübschen Wasserwerte - morgen sollen zu Hannahs Geburtstag die ersten Weichkorallen einziehen... Temperatur 25°C Salinität 1,023 KH 8 pH 7,8 NH4 und NO2 unter der Nachweisgrenze NO3 zwischen 1 und 10 (schätzungsweise 2-3) PO4 0,15 SiO2 unter der Nachweisgrenze Ca 420 Mg 1380 Meine einzige grundsätzliche Frage: woher kommt das Phosphat? Tote Schnecken oder sowas?