Hannahs Planschbecken

    • schmilli schrieb:

      Das kann theoretisch sein, ich hatte ja nicht von Anfang an einen Silikatfilter insofern wird wohl beim Durchgraben des Sandes noch mal Silikat freigesetzt, oder

      Nein das ist eher unwahrscheinlich. Im Sand sind es Stickstoffblasen die bei der Denitrifikation entstehen, wenn Nitrat verbraucht wird.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Der Geburtstag war dann wohl ein voller Erfolg ;)

      Wir haben drei nicht näher spezifizierte Einsiedler, die ich persönlich für 1 Clibanarius rutilus und 2 Calcinus elegans halte. Clibanarius tricolor waren leider nicht erhältlich - der Händler hat letzte Woche eine ganze Ladung Clibanarius verloren, der orangerote war der einzige der überlebt hat... Alle drei fühlen sich pudelwohl und erkunden die diversen leeren Gehäuse, die im Becken liegen ;)

      Dann haben wir einen Stein mit zwei Pilzlederkorallen und - nach einigem Hin und Her - eine angebliche Clavularia, die ich aber eher für eine Briareum (hamrum?) halte. Hin und Her deshalb, weil ich mir unsicher war ob die zu diesem Zeitpunkt in dieses spezifische Becken eingesetzt werden sollte und ob mitten im Riffaufbau ein guter Platz ist... Aber es scheint ihr bisher gut zu gehen und ich kann mir ja noch überlegen, ob ich sie doch samt Stein direkt auf den Bodengrund setze. Da sind allerdings momentan schon die Pilzlederkorallen und irgendwas sollte ja auch in den Riffaufbau ;)

      Vermutlich kommt demnächst noch ein Gutschein und dann spätestens zu Ostern noch ein Keniabäumchen o.ä. dazu. Der Händler baut nur gerade um, da ist nicht besonders viel Auswahl ;)
      LG
      Rebekka
    • Hallo Rebekka,

      ich würde auf alle Fälle die Briareum aus dem Riff nehmen. Freunde von uns haben die im Riff und die überwachsen einfach alles. Man kann es zwar regelmäßig von Gestein kratzen. Aber wer hat dazu schon Lust. Wobei es schon sehr schön aussehen kann. Wie ein englischer Rasen.

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Ok, ob Clavularia oder Briareum - sie kommt vorne auf den Boden und die Pilze dafür ins Riff.

      Harald - ich habe auf Briareum getippt, weil sie absolut nicht gefiedert aussieht - ist aber ja wohl für die Platzierung egal, richtig?

      Ich habe die Pilzelederkorallen jetzt mal ins Riff gestellt - sie stehen eigentlich auch stabil, außer wenn ein Einsiedler versucht darunter zu krabbeln, vermute ich... Kann jemand einen guten Kleber empfehlen?

      LG
      Rebekka
    • Ratze schrieb:

      Hi Rebekka!
      Was möchtest du denn kleben?

      Den Stein punktuell ins Riff - da ist nämlich eine Höhle drunter, in die sich die Einsiedler potentiell reinquetschen können - sooooo stabil ist der Stein jetzt auch nicht verkeilt, dass er das übersteht. Aber an die Stelle hat's einfach am besten gepasst...
      LG
      Rebekka
    • Dafür eignet sich am Besten Aquabond oder Reefbond. Das ist ein spezieller Riffmörtel, der auch zuverlässig unter Wasser verwendet werden kann.
      Ich würde den zu verklebenden Stein auch nicht massiv verbauen, sondern eher anpunkten. So kannst du ihn notfalls später wieder lösen...
    • Hallo Rebekka,
      egal ob Briareum oder Clavularia , beide brauchen mittel bis starkes Licht und sind bei der Beleuchtung des seras am Boden eher schlecht aufgehoben- die Pilzlederkoralle würde ich persönlich auch nicht im Riffaufbau unterbringen, da sie echt groß werden und schnell an anderen Steinen festwachsen bekommst du sie später schlecht gelöst-
      Grüße franzi
    • ...naja, wenn die mittleres bis starkes Licht brauchen um sich so richtig 100% wohlzufülen (was es im Sera eigentlich nur an der einen Stelle gibt, an der sich hoffentlich irgendwann eine Blasenanemone heimisch fühlt) dann brauche ich mir ja vermutlich wegen zu starken Wachstums keine Gedanken machen, oder? ;)
      LG
      Rebekka
    • So, ich habe die Standorte nochmal zurückgetauscht, da schon ein Einsiedler-Rabauke die Pilzlederkorallen zum Wanken gebracht hat.Habe jetzt nochmal den ursprünglichen Standort und
      besorge mir Riffmörtel, dann kann ich den Pilzleder-Stein vorne (mit
      Platz zum Wachsen) im Riffaufbau befestigen und die andere vorne links
      auf den Boden... Das ist leider auch der einzige Platz, der ausreichend
      groß und nicht beschattet ist...

      Ich kann ja erstmal ein paar Tage beobachten, wie es ihnen in meinem Becken geht, oder?

      Ach ja, und hatte ich erwähnt dass wir inzwischen neben Tom und Jerry eine dritte Krabbe haben? Definitiv eine Pilodius, insofern durfte sie einziehen. Hat jemand einen passenden Namensvorschlag?
      LG
      Rebekka