Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 409.

  • Hallo Marco, das Becken ist ein Traum. Einfach unglaublich schön! Viel Erfolg weiterhin. :good2:

  • :hi: Mäge, der "grüne Bereich" ist bei meinem Aräometer zwischen 1020 - 1025. 1022,5 ist die Mitte. Wenn man das Prinzip mal verstanden hat, dann ist die Messung sehr unproblematisch.

  • Zitat von Harald: „Der zweite Wert gibt an zu welcher Dichte von reinstem Wasser der angezeigte Wert in Relation steht. Steht dort z.B. eine "20" müssen wir den angezeigten Wert (der der relativen Dichte/dem spezifischen Gewicht entspricht) noch mit der Dichte von reinstem Wasser bei 20°C multiplizieren um die Dichte zu erhalten.“ Zitat von Harald: „Hier die Dichte von reinstem Wasser bei den von für uns interessanten Temperaturen: 3,98°C : 1,00000 kg“ Na klar, 1024. Das ist aber wirklich ganz s…

  • :hi: Harald, danke für die sehr gute Ausführung. Die Dichte meines AQ-Wassers beträgt demnach aktuell ca. 1019,4. Ich werde die Dichte dann nun in den nächsten 14 Tagen auf 1023 erhöhen. Das entspräche dann auf meinem Aräometer einer spez. Dichte von 1026. Folgende Angaben habe ich auf dem Aräometer <Alla(R) France Sea-Water 2210>: SP.GR 25/4°C 74 mN/m Ergänzung: Wenn ich hier im Forum Angaben der Dichte lese, ist dann wirklich immer die Dichte und nicht die spez. Dichte gemeint? Gibt es eine No…

  • :hi: Harald, bei dem Wetter gibt es auf vielen Autobahnen Probleme, warum nicht auch auf der Datenautobahn :vain: . Wahrscheinlich müssen nur mal wieder ein paar Relais geölt werden .

  • Danke Steffi, ich dachte schon, es wäre eine Störung in meinem Netzwerk.

  • :hi: , gibt es aktuell technische Probleme? Gestern und heute konnte ich mehrfach das Forum nicht erreichen. Nach einigen Minuten und mehrmaligem Aktualisieren lud dann die Seite irgendwann. :help:

  • Moin moin, die Sache mit der Salinität, S.G. <specific gravity> = spez. Dichte und "nur" Dichte hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen. Mein Aräometer misst die spez. Dichte (S.G.). 1023 entsprächen dann doch in etwa einer Dichte von 1020, richtig? Die Dichte meines Wasser wäre dann ja bei einer spez. Dichte von 1021,5 <1020. Ich habe noch 250 g. vom Aquatic-Marin Salz in 10 Liter AQ-Wasser aufgelöst und die spez. Dichte seit gestern auf 1022,5 erhöht. Ich orientiere mich dann zukünftig mal an e…

  • :hi: Henning, ich warte dann einfach mal, was noch so aus dem Wurm wird. Hoffentlich ist es kein Feuer-Borstenwurm .

  • :hi: zusammen, ich habe ja schon einmal berichtet, dass ich zumindest einen Borstenwurm im Becken habe. Dieses Tier ist enorm gewachsen. Es ist blau-grau und hat seitlich am Körper purpurfarbene Borsten, die Farbe ist nahezu identisch mit den Kalkrotalgen. Das Tier ist ca. 3 mm breit und (gestreckt?) sicherlich 10 cm lang. Sehen kann ich ihn stückweise nur dann, wenn er zwischen dem Riffaufbau rumkriecht. Fische, Garnelen und Korallen sind völlig unbeeindruckt und stupsen ihn auch mal an. Kann d…

  • :hi: Harald, da gibt es nichts zu entschuldigen :beer: . Okay, ich werde dann das Nachfüllwasser aufsalzen. Beim nächsten TWW werde ich dann das AM-Salz 75:25 mit dem GT-Salz mischen. Danke Dir!

  • Zitat von Harald: „Ich würde dir vorschlagen dein Nachfüllwasser mit dem GroTech Salz etwas aufzusalzen, und damit deine Dichte langsam auf 1,023 zu erhöhen. Dann kommt auch der Ca. Wert etwas höher.“ Wie kann der Ca-Wert höher werden? Das GroTech-Salz enthält doch kein Kalzium. Wahrscheinlich verstehe ich da mal wieder einen Zusammenhang nicht.

  • Hallo Harald, es ist die große Spindel von JBL und geeicht ist sie auf 25°C. Nach dem TWW hatte das Wasser gut 25°C., die Dichte sollte demnach noch 'nen Tacken höher sein. Wieso meinst Du, ich soll kein PurpleUp zufügen, wo siehst Du ein Problem? Ich will ja nur die Kalkrotalgen ein wenig pushen.

  • Hmm :scratch_one-s_head: , der grüne Bereich (Optimalbereich) meiner Spindel liegt zwischen 1020 und 1025. Das ist doch das spez. Gewicht, oder? :thinking:

  • Hi Mäge, is klar , da ich nicht weiß, wie stark PurpleUp Ca erhöht, gebe ich nach Vorschrift nur 5 ml. auf 160 Liter hinzu. Wenn dann die Trübung verschwunden ist, messe ich den Ca-Wert nach. Bislang hatte ich immer ein spez. Gew. von 1021 bis max. 1022,5. Gibt es gute Gründe für ein höheres spez. Gewicht? Ich denke, die Tiere habe sich seit Wochen an die Werte gewöhnt. :hi: Harald, okay, dann mache ich mal wieder einfach nichts .

  • Hallo zusammen, der 20% TWW ist erledigt.Der Bodengrund ließ sich sehr einfach absaugen. Einige Stellen an den LS habe ich mit einer ganz weichen Zahnbürste vorsichtig abgebürstet. Inzwischen sind kräftig Kalkrotalgen gewachsen. Waren es vor ca. 2 Wochen nur vereinzelte Punkt, beginnen diese jetzt zusammenzuwachsen. Jetzt nach dem TWW sind nach 30 Minuten bereits alle Korallen wieder vollständig geöffnet. Ich habe das Salz Aquatic-Marine AquaPro mit dem Grotech Pro-Reef (ohne Ca) 60:40 gemischt.…

  • Hallo Mäge, nein, nicht gemessen! Komme doch gerade erst aus dem Stau :biggrin: . Messen werde ich morgen vor und nach dem TWW.

  • Hallo zusammen, ich habe ja versprochen zu berichten. Es sind vereinzelte Stellen mit Cyanobelägen auf dem Bodengrund und dem Lebenggestein am Riffaufbau. Das Lochgestein und die Korallen sind weiterhin nicht betroffen. Im vorderen rechten Teil des AQ sind die Cyanos durchgehend in der Größe von 2 Handflächen <ohne Finger> vorhanden. Insgesamt sind es aber nach 5 Tagen deutlich weniger als letzte Woche. Ich würde schätzen, es ist eine Reduktion um 20-30%. Morgen werde ich wieder beim TWW Cyanos …

  • Moin moin, wenn ich mich nicht täusche, können Korallen auch Phosphat in Speichern einlagern. Diese Speicher müssen nicht ständig randvoll sein, es muss demnach auch nicht immer freies Phosphat im Wasser nachweisbar sein. Hin und wieder diese Speicher aufzufüllen reicht m.M.n. aus.

  • :hi: Steffi, das ist selbstverständlich richtig, billiger geht es wohl kaum.