Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 71.
-
Hallo Julian, Mit Fliesenkleber kannst du sicherlich Steine zusammenkleben nur wäre es interessant ob nicht nach der Zeit sich Stoffe herauslösen und die Wasserchemie beeinflussen. Wenn du wirklich viel davon benötigst, kannst ja eine Probe machen, in Salzwasser legen und nach ein Paar Wochen die Flüssigkeitsprobe TRITON schicken. Die unterschiedlichen Riffmörtel auf dem Markt haben auch unterschiedliche Preise und Qualitäten. Es gibt welche die du unter Wasser benutzen kannst und auch welche di…
-
Hallo Ronny, gibt es Unterschiede im Bedarf und im Verbrauch von gleichen Korallenarten (z.B. Millepora) mit unterschiedlichen Symbiosealgen? Es gibt wie man herausgefunden hat Korallen die unterschiedliche Symbiosealgen tragen und daher auch höhere Temperaturen 30°C und höher aushalten ohne gleich abzusterben. Haben diese andere Ansprüche an das Licht? Die Radiometrie kenne ich eigentlich nur zur Altersbestimmung. Wie wollt ihr damit den Verbrauch der Korallen ableiten?
-
Ist es nicht auch sinnvoll Störfaktoren auszuschließen wenn man eine Langzeitanalyse anstellt wie sich eine Koralle unter einem bestimmten Lichtspektrum entwickelt? Ich denke da an die Störfaktoren: chemische Zusammensetzung des Wassers, Strömung, Nesselnde Tiere in der Umgebung, Nährstoffe im Wasser (nicht nur Nitrat und Phosphat sondern allerhand andere die wir zum Teil noch gar nicht messen können). Ich denke da an die sogenannten Lotusfüße aus dem Kaiserreich China, die sich in die Richtung …
-
Hallo Ronny, ich finde es klasse, dass ihr so viel Zeit, Anstrengung, Geduld und Geld in die Thematik steckt. Ich hätte jedoch noch ein paar Fragen. Ich finde auch, dass die Transmission vernachlässigt werden kann (außer vielleicht bei Platten denn dort dringt schon ein gewisser Teil Licht hindurch). Ich finde es auch Unsinn viel Leistung in einen Wellenlängenbereich hinein zu geben der sowieso von der Koralle reflektiert wird und somit nicht verwertet wird. Bei der Absorption stellt sich mir di…
-
Hallo Henning, da hast dir aber richtig Arbeit gemacht. Ist aber schon beeindruckend die recht großen Unterschiede der Lampen zu sehen. Positiv in der gleichmäßigkeit der Lichtleistung fällt mir die Orphek auf. Im oberen wie auch im unteren Bereich super Werte. Was meinst, woher kommt es? Nur das Spektrum könnte etwas verbessert werden. UND in UV-LEDs sind schrott und haben eine viel zu geringe Lebensdauer. Gruß Sven
-
SOS helfe
BeitragHallo, Was ist den überhaupt erst mal passiert? Woran erkennst du, dass das Wasser gekippt ist? Was heißt das für dich? Beschreibe doch erst mal die Lage damit wir überhaupt helfen können. Generell bei allem einen ww machen ist wohl kaum die korrekte Vorgehensweise. Schließlich weißt nicht was überhaupt los ist und woran es liegt. Bei Problemen sollte man systematisch vorgehen und überlegt handeln.
-
Hallo Joe, welche Bodengrundstärke würdest du empfehlen? Nur wenige cm oder sogar wie teilweise in den USA gar nichts mehr? Sieht zwar doof aus aber ok.
-
Hallo, Höher würde ich den Sand in der heutigen Zeit nicht mehr machen. Nur so, dass sich die Tire wie Lippfische usw wohl fühlen. Grundsätzlich sehe ich keinen Grund für einen Sandwechsel wenn man durch eine gute Strömung, grabende Tiere und eine passende und gezielte Fütterung dafür sorgt das der Bodengrund sauber bleibt. Er wird sich mit der Zeit auch zersetzen und weniger werden. Du kannst jedoch die Mikroorganismen unterstützen sich zu vermeren die dann allmählich Futterreste im Bodengrund …
-
Guten Morgen, Zum einen kommt es darauf an wie hoch der Bodengrund ist. In der modernen Aquaristik geht man weg von einem hohen Bodengrund da dieser Nachteile haben kann. Auch deep sand beds werden zur Nährstoffreduzierung heute nicht mehr verfolgt. Stimmt, Jörg Kokott hat erst letztens in einer Präsentation davon gesprochen, dass durch eine übermäßige Fütterung Futter zu Boden sinkt das durch Mikroorganismen verarbeitet werden kann. Fehlen diese durch eine Biologische Schräglage können diese ni…
-
Diskusion zum Spektrum Vergleich
Meerwasserfan - - LED
BeitragGuter tipp :good:
-
Diskusion zum Spektrum Vergleich
Meerwasserfan - - LED
BeitragHallo Ronny, gut, dann weiß man aber immer noch nicht ob sich die LEDs in der Zeit auch verändert haben. Das hätte man danach auch noch mal überprüfen müssen um das auszuschließen. An sonsten ist das ein klasse Versuch und schon interessant zu sehen, dass man auch in der Aquaristik doch hin und wider mal putzen sollte damit nichts verdreckt und Werte beeinflusst. Gruß Sven