Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 852.
-
Hallo zusammen, Zitat von Henning: „Hallo André Machst du da noch einen Spritzschutz davor? “ im Moment habe ich das eigentlich nicht vor. Die Lampe wird gute 20 cm über dem Wasser hängen. So sollte es eigentlich recht wenige Spritzer durch Fischlein geben. Und solang man die LEDs nicht wirklich voll kapselt, kommt das die feuchte Luft ja so oder so an die Kontakte. Daher habe ich auch die Felder einzeln abnehmbar gebaut, ggf. kann ich so defekte LEDs auch einfach austauschen. Grüße Skaarj
-
Hallo Chris, wie wäre es bei 500-600l mit einer Tunze Rückförderpumpe Silence 008? Die ist eigentlich schön leise und läuft problemlos. Der Preis ist zudem auf jeden Fall überschaubar. Habe diese bei mir am Magnetic-System-Filter dran. Grüße Skaarj
-
Hallo Harald, nein nein, dass Projekt erfreut sich guter Gesundheit. Allerdings habe ich beruflich gerade mehr als gut zu tun. Und dann läuft ja aktuell bei uns daheim noch die Renovierung und Sanierung. In 2 Wochen kommen dann noch die neuen Dachfenster und Bad. Danach sollte es ruhiger werden und ich kann auch das Wohnzimmer in Beschlag nehmen. Aktuell habe ich die letzten 2 Wochen die Lampe aufgebaut. die 180 LEDs sind verlötet, geklebt und die Stecker sowie Kabel fast fertig gecrimpt. Muss m…
-
Aufbau meines MW Aquarium
Skaarj - - Vorbereitung
BeitragHallo Nico, ich bin ja niemand, der das mit größeren Fischen im Becken allzu eng sieht .... aber der Zebrasoma velifer geht wirklich nicht! Das Tier wird bis 40 cm groß! Bei den von Dir ausgesuchten Korallen für den Ersatzbesatz hast Du auch meiner Meinung nicht unbedingt die 'richtigen' genommen. Die Kupferanemone braucht ein eingefahrenes Becken/Wasser. Ich hoffe das diese vielleicht dennoch durchhält. Das gleiche gilt eigentlich auch für die Goniopora. Besser wäre es, wenn Du erst einmal kräf…
-
Hallo Josef, bei dem zweiten Bild sollte es sich um eine schöne grüne Lederkoralle handeln. @Harald: man sieht hier und da auch den Körper/Kopf zwischen den Polypen. Beim ersten Bild hatte ich auch erst an Sinularia gedacht. Allerdings sind die Polypen recht groß und deutlich einzeln. Da hätte ich aber im Moment aber auch nicht besseres zu bieten als eben Sinularia. Grüße Skaarj
-
Hallo zusammen, diese Woche soll ich die ersten Bilder nun bekommen, bin schon gespannt. Und auch wenn es nichts direkt mit dem Couchriff 3.0 zu tun hat, eine kleine Info bezüglich Ablegerbecken. Das neue Becken mit den Abmessungen 125 x 50 x 30 steht inzwischen an seinem Platz und das alte Becken ist ausgeräumt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/1585/ Beim Umbau auf Version 3.0 werden dann einige der Fische hier ihr temporäres Zuhause finden. Zudem habe ich auch gleich mal das Konzept…
-
Hallo zusammen, Zitat von Ewald: „Ich setze Lippis nur noch einzeln ein, da man bei einem Paar im laufe der Zeit doch wieder zwei Männchen “ @ Ewald: wir hatten das Thema ja schon mal in einem anderen Thread. Ich bin da nach wie vor anderer Meinung. Aktuelles Beispiel sind meine Isoceles. Eines der beiden Tiere hat sich zum Männchen gewandelt. Natürlich wird vom Ihm das kleinere Tier nun versucht zu dominieren. Das bedeutet aber auch, dass sich dieses Tier nicht umwandeln wird bzw. wenn es sich …
-
Hallo Betty, ja, die Lippies haben 'leider' die Angewohnheit noch öfter mal zu springen. Wenn das Becken dann nicht 100%tig dafür gesichert ist, endet sowas dann irgendwann mit dem Freitod. Welchen Leoparden hast Du denn ins Auge gefasst? Wegen der Verträglichkeit kann ich hinsichtlich Kugelfisch nichts direkt sagen. Ich denke aber mal, dass es eher weniger Probleme geben könnte. Lippies sind m.M.n. anderen Arten immer recht friedlich gegenüber. Grüße Skaarj
-
Hallo zusammen, Zitat von Harald: „Das heißt Technikbecken André? “ @Harald: ja, quasi. Ich habe eine selbst gebaut Fischfalle, diese ist groß genug auch für ein paar Tage. Zitat von Henning: „Ist oft so wen du dir neue Lippis einsetzt, das der eine oder andere am Anfang Strafversetzt wird. “ @Henning: Ja, irgendwie muss man da erst mal für Ordnung sorgen und durchgreifen. Aber das hat diesmal wieder gut geklappt! Beide Moyeri sind nun im Riff unterwegs und der Isoceles schwimmt auch wieder frei…
-
Hallo zusammen, kurzer Zwischenstand: Leider hat der Isoceles die beiden Neuen immer wieder attackiert. Daher habe ich ihn einfach mal raus gefangen, jetzt sitzt er in der Fischfalle. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/1465/ Vorhin bekam ich von meiner Frau gerade die Info, das bei Moyeri nun im Riff unterwegs sind. Der Isoceles wird also wohl noch ein paar Tage auf der Strafbank sitzen. Grüße Skaarj
-
Hallo Stefan, wie stellst Du Dein Osmosewasser eigentlich her? Mit einer guten Anlage (welcher Art auch immer), kann Dir das Leitungswasser eigentlich fast egal sein. Das mit dem Kupfer ist nicht schön, da kannst Du ggf. ja mal eine Detox-Kur machen. Das Barium und Eisen würde jetzt mal auf den Einsatz von Eisen-PO4 Adsorber schieben. Da hilft mal ein wechsel auf einen Alu-Adsorber. Zink und Nickel siehe Punkt 1. Grüße Skaarj
-
Hallo zusammen, @Harald: eine Schwimmschule hatte ich am Anfang auch kurz. Da jedoch die Macropharyngodon ja Fisch sind, welche in den Sand gehen (schlafen), finde ich eine Schwimmschule da den falschen Weg. Sollte es den Tieren zu viel werden, dann verschwinden diese ja im Sand. Da ist so eine Plastikbox eher nur Stress. @Achim: im Eimer beim eingewöhnen hat man das sehr gut sehen können. Die Köpfe waren extrem deutlich größer als der dürre Rest. Heute früh waren beide nicht zu sehen, ich denke…
-
Hallo zusammen, die Fischlein sind heute gegen 10 Uhr bei mir angekommen. Beide sind wohl auf, allerdings ziemlich dürr und abgemagert. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/1441/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/1442/ Inzwischen sind beide im Becken. Allerdings bekommen beide ziemliche Haue, vor allem vom Isoceles und auch von den Lunatus. Naja, inzwischen verstecken sich die beiden erfolgreich. Ich werde kräftig füttern und hoffe, dass sich der Stress dann bei allen bald legt.…
-
Hallo zusammen, wenn alles klappt, dann bekomme ich morgen 2 neue Lippfische. Macropharyngodon moyeri Moyers Leoparden-Junker ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/1416/ Freu mich echt, da die Art im Handel sehr selten ist und die Fisch bisher selten gehalten werden. Morgen gibt es dann 'live' Bilder. Grüße Skaarj
-
Labroides dimidiatus
BeitragHallo Stefan, schau bitte Dir das Maul mal an (auf den Bildern nicht zu erkennen). Ist es gerade oder eher unterständig/nach unten? Daran kann man Putzer und den Nachahmer unterscheiden. Grüße Skaarj