Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 852.
-
Licht
BeitragHallo zusammen, da kommen ja bei dem Thema ganz schön viele verschiedene Meinungen/Ansichten zusammen. Hier auch mal die meine dazu. Zitat von Caren: „Und auch die, von uns Meerwasseraquarianern so geliebte, Blaulichtphase sollte man eigentlich sein lassen, da morgens und abends eher gelbliches bis rötliches Licht herscht.“ Die Aussage ist so nicht ganz richtig. Beim Sonnenaufgang überwiegt schon ein gewisser gelb Anteil, jedoch am Abend gibt es durchaus ein blaulastiges Spektrum. Deswegen spric…
-
Hallo zusammen, ich bin ja immer versucht, meine Tiere zumindest als Paar (oder besser als Harem) zu halten. Soweit hat das auch immer geklappt (teils mit Glück sogar bei den Höhlenlippfischen). Nur bei den Halichoeres melanurus - Regenbogenlippfischen hatte ich leider zwei Männchen erwischt. Nachdem vor einiger Zeit die Stänkereien los ging, musste eines der Tiere ausziehen. Das Problem war nun aber ein Weibchen zu finden .... Irgendwie sieht man überall nur Männchen. Bei einem Händler war ein …
-
Hallo Harald, also bisher habe ich immer recht 'großflächig' das ganze Becken gefüttert (mit Cylops, ReefPearl etc.). Daher war auch immer viel Schwebefutter im Wasser vorhanden, und im Moment versuche ich genau dies zu reduzieren. Die gezielte Fütterung ist halt doch auch recht aufwendig ..... mal schauen wie die Tiere weiter versorgen kann. Grüße Skaarj
-
Hallo Urs, da habt ihr euch aber ganz schön ins Zeug gelegt und kräftig gewerkelt. Schaut alles sehr ordentlich und durchdacht aus. Das auf dem LS lässt sich recht schwer erkennen, aber könnte eventuell eine Muschel o.ä. sein. Bin gespannt wie lange die Einlaufphase dauert und wie Du mit der Keramik zurecht kommen wirst. Verwendest Du eigentlich zusätzlich irgendwelche Baks zum anfahren des Beckens? Grüße Skaarj
-
Hallo zusammen, freut mich zu lesen, dass das Couchriff weiterhin Mitleser hier erfreut. Zitat von Harald: „Als Farbtupfer noch die Swiftia exserta, einfach schön anzusehen.“ @Harald: Ja, die Farbe ist schon ein schöner Farbtupfer im Riff. Das Tierchen pflege ich jetzt knapp 1,5 Jahre. Leider wird es inzwischen immer schwieriger, nachdem ich begonnen habe, in meinem Becken die Nitrat/Phospat-Werte ein wenig nach unten zu bekommen. Anscheinend mag die Swiftia eher 'dreckiges' Wasser ... und viel …
-
DIY OpenPhotometer
BeitragZitat von christian_u: „Auch an der Software hat sich nichts mehr geändert. Ich werd warscheinlich heute mal noch eine kompilierte Version für Windows auf Github hochladen.“ Hallo Christian, ich muss ehrlich sein, dass ich im Moment noch nicht dazu gekommen bin die Hardware zu kaufen .... Aber nach meinem Sommerurlaub möchte ich auf jeden Fall noch das Projekt angehen. Wäre super, wenn Du die Windows-Version hochladen und verlinken würdest. Grüße Skaarj
-
und noch ein paar ... Auf dem zweiten Bild sieht man schön einen, zwar langsam aber stetig wachsenden Ableger, welcher wohl von einem damals im Becken leider eingegangen Tierchen. Insgesamt habe ich inzwischen 7 dieser Tiere an den unterschiedlichsten Stellen im Becken gefunden. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/8403/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/8404/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/8405/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/8406/ ig-meeresaquaristik.…
-
Hallo zusammen, nachdem die Biologie im Becken durch den großen Umbau einen ziemlichen Tritt ins Kreuz bekommen hatte, geht es nun wieder in die richtige Richtung. Wo ich ganz froh bin, dass durch den Austausch von 80% Sand und dem einbringen von LiveSand es dennoch zu keinen negativen Folgen kam. Eher das Gegenteil, dass der neue Sand eine Fülle an neuen Kleinstgetier gebracht hat. (Muschelsammlerin, Sphagettiwürmer, etc.) Zudem habe ich noch ein wenig das Licht(spektrum) korrigiert und die Was…
-
Marinecolor Dosierpumpen
BeitragHallo Ralf, naja, zwischen Pumpe und Behälter passiert ja eigentlich nicht allzu viel. Selbst wenn der Schlauch von der Pumpe rutscht, läuft der Inhalt halt in die Flasche zurück. Und wie geschrieben, halten die Rollen (welche den Schlauch quetschen) eigentlich schon gut genug. Grüße Skaarj
-
Marinecolor Dosierpumpen
BeitragHi Ralf, also das Rückschlagventil sollte bei der Höhe auf jeden Fall zwischen Pumpe und Aquarium. Denn falls der Schlauch z.B. beim pumpen mal sich lösen sollte, läuft Dir das Becken leer. Eine Vorsichtsmaßnahme ist dagegen auch, die Enden der Schläuche nicht ins Wasser zu tauchen. So kann im Fall der Fälle zumindest nicht großes passieren. Grüße Skaarj
-
Marinecolor Dosierpumpen
BeitragHallo Ralf, also kalibrieren musst Du die einzelnen Pumpen per Menü (sollte der letzte Eintrag sein). Dort je Pumpe exakt 10ml auffüllen und dann einfach das Menü verlassen. Die Pumpe arbeitet dann entsprechend der Zeit, welche dort hinterlegt ist. Wegen dem Rückschlag-Ventil kommt es halt drauf an, wo die Pumpe und die Behälter stehen. Unterhalb vom Becken würde ich auf jeden Fall die RSV kurz vor dem Ausgang der Schläuche reinmachen. Falls die Dosierbehälter weiter oben stehen, kannst Du drauf…
-
Bryopsis-Plage- Erfahrungsbericht
Skaarj - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo Sven, Zitat von wasserlöwe: „innerhalb von 3 Tagen den Mg- Wert auf 2200(!) erhöht“ also ich halte von so einer extremen Erhöhung des MG-Wertes eigentlich überhaupt nichts. Über 2000 wird es wohl auch für die Tiere im Becken gefährlich .... und das ist sicherlich nicht der Sinn des ganzen. Zitat von wasserlöwe: „Seit gestern frisst die Gibbesi plötzlich Bryopsis (? ich staune schon wieder)“ Ich hatte ja auch in anderen Threads schon geschrieben, dass die Krabbe sehr wohl an Bryopsis geht u…
-
Hallo zusammen, nachdem der neue Teil meines Riffs nach dem kleben eine Woche gewässert wurde, ging es am Wochenende an dem Umbau. Dabei habe ich auch gleich den Sand (wo ich evtl. PO4-Depots vermute) auf der rechten Beckenseite gegen LiveSand ausgetauscht. Der Umbau lief ganz gut und die Gorgonien haben nun wieder schön Platz. Dazu ist der Aufbau nun viel luftiger und die Fische scheinen es sehr zu mögen. Zudem ist noch ein wenig mehr Platz für die ein oder andere Korallen. Alt: ig-meeresaquari…
-
Hallo Christian, 150x70x55cm ist eine schöne Größe. Kommt halt drauf an wo das Becken hin muss. Bei meinem war es der 4te Stock und da haben die 2 Leutchen bei ~130kg im engen Treppenhaus schon ganz schön geschnauft. Vor Ort Verklebung hat halt vor allem den Vorteil hinsichtlich Aufwand beim Transport. Nachteil ist sicherlich auch ein wenig das 'Chaos' während der ganzen Aktion. Grüße Skaarj
-
Tunze Magnete
BeitragHi, also ich meine das die Pole mal +,+ und -,- waren und zwischendurch mal +,- / +,- Daher passt dann bei einer ungünstigen Kombination immer nur die Hälfte des Magneten. Grüße Skaarj
-
Tunze Magnete
BeitragHallo Arne, hast Du dir neue Magnete bestellt bzw. sind die Geräte unterschiedlich alt? Tunze hat vor langer Zeit mal die Pole der Magnete verdreht, sodass bestimmte Jahrgänge nicht mehr zusammen passen. Grüße Skaarj
-
Hallo Urs, dass Projekt schreitet ja wirklich zügig bei Dir voran. Bin schon, wie die anderen auch, auf das Endergebnis gespannt. Zitat von Urs: „Deshalb haben ich Lichtrasterplatten ausgeschnitten in der genauen Grösse der Aufligerflächer der Riffkeramik. So dass Später dann keinen Livesand zwischen Keramik und Glass gelangen kann und dort fault.“ Das mit den Lichterraster halte ich für keine gute Lösung. Denn die Zwischenräume der Platten, da wo die Keramik drauf steht, werden überhaupt nicht …
-
Hallo Urs, also auch wenn PM ja sagt, dass man ihre Keramik nicht mehr wässern muss ... Ich würde diese auf jeden Fall für ein paar Tage in Osmosewasser mit Adsorber und Kohle packen. Bei der Keramik von Korallenwelt ist das auf jeden Fall ein Muss und auch hier sicher nicht verkehrt. Wegen der Verkleidung: Also ich (für meinen Geschmack) finde den Aufbau nicht so wirklich gelungen. Die Aufbauten von PM sind ja eigentlich immer so extrem treppenartig .... Eigentlich schade, da man mit Keramik ja…
-
Hallo Ryan, schönes Becken. Erinnert mich an mein zweites Becken mit fast den gleichen Abmessungen. Wegen den Cyanos denke ich ja nach wie vor, dass es auch viel mit dem Licht zu tun hat ... Was mich ein wenig wundert, auf dem (aktuellen?) Bild sieht man recht viele Luftbläschen hinten und rechts? Grüße Skaarj
-
Dendronephtya?
BeitragHallo Stefan, ich denke es geht in Richtung https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/3867_Dendronephthya_sp01.htm. Das Bild im Lex stammt damals von mir .... allerdings habe ich das Tier leider (wie so oft) nicht allzu lange halten können. Viel Glück ... Erfolg damit. Grüße Skaarj