Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 852.

  • Hallo Hendrik, dass ist nicht wirklich gut. Zum einen bilden sich unter den Steinen anaerobe Zonen, sprich es kommt zu schlimmen Gammelstellen. Zudem besteht die Gefahr, dass irgend ein Boden grabendes Tierchen Dir den ganzen Aufbau zum Einsturz bringen könnte. Und wenn So was umfällt, z.B. durch Grundeln, grabende Seesterne etc, dann ist das für die Frontscheibe sehr gefährlich! Die untersten Steine gehören auf jeden Fall auf die Bodenplatte, am besten mit einer Unterlage wie Plexi oder Lichtr…

  • Hallo Hendrik, sag mal, hast Du die Steine -auf- den Sand/Kies gestellt? Grüße Skaarj

  • Hallo Hendrik, also mit den Madarinen würde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Zumal Du ja ein Pärchen nehmen möchtest, da wird es mit den 200l schon eng. Nicht mal weil die Fischlein so viel rum schwimmen, aber diese Tiere picken den ganzen Tag an Steinen nach Futter. Bei 200l wird das einfach sehr knapp, da zwei Madarine wirklich gut zu versorgen. Wenn es unbedingt ein Leierfisch werden soll, dann guck doch mal in die Gruppe der Synchiropus rein. Die sind kleiner, optisch sehr schön …

  • Hier mal einige Arten, welche gut in 200l passen würden: Pictichromis Pseudochromis Chrysiptera Gobiodon Plectranthias Wetmorella Pterapogon kauderni Bitte beachte, dass natürlich nicht immer alle Unterarten passend sind, einige fallen vielleicht aus dem Raster. Grüße Skaarj

  • Hallo Hendrik, ich weiß genau was Du da gerade machst. Ich hatte ja auch mal ein knapp 200l Becken und war damals genau wie vermutlich Du im Lexikon unterwegs um meinen Fischbesatz zu finden. Allerdings muss man einfach sagen, dass die knapp 200l einfach für Zwergkaiser zu wenig sind. Du wirst mit einem Tier wie den Multifasciata in Deinem Becken nicht glücklich werden. Wenn das Tier wegen Hospitalismus den ganzen Tag an der Scheibe hektisch rum schwimmt, wirst weder Du noch der Fisch freude dar…

  • Hallo Hendrik, also wenn Du den Centropyge flavissima meinst, der wird laut Lexikon ja noch größer (12-14 cm) als der Herzog .... Da wirst Du auf Dauer nicht wirklich froh werden (und der Fisch auch nicht). Und ich würde immer versuchen ein Paar zu halten, da ist das Verhalten auch ganz anders als in Einzelhaft. Grüße Skaarj

  • Hallo Hendrik, also bei 200L halte ich die beiden genannten Zwergkaiserarten für bissle zu groß werdende. Immerhin werden diese beiden 10 - 12cm, und da wird es bei der Beckengröße schon eng. Was bei Dir noch passen würde, wäre ein Pärchen Centropyge argi. Bei den Mandarinenfischen musst Du auf jeden Fall noch einige Zeit warten, zumindest bis sich die Biologie im Becken mit Kleinsttierchen aufgebaut hat. Dann aber auch eher eine kleiner bleibende Art. Gleiches gilt dann auch für einen Blenny, a…

  • @Siglinde: Das klingt meiner Ansicht nach sehr gut! Ich habe schon gegrübelt, was das zweite Bild da zeigt (leicht transparent mit den einzelnen Punkten). Nur auf Seescheiden bin ich nicht gekommen. Grüße Skaarj

  • Hallo Steffi, also so was habe ich noch nicht wirklich gesehen. Durch die beiden Bilder würde ich auch eher in Richtung eines Schwamm gehen. Für einen Biofilm sind die Kieselsteine zu sehr einpappt von der Schicht darüber. Ein Biofilm würde meiner Meinung nach eher um die Steine rum gehen. Ist die Schicht denn auf dem gesamten Boden oder nur an einzelnen (Licht/Schatten)-Stellen? Grüße Skaarj

  • Hallo Steffi, kannst Du mal einen Schnitt durch machen und diesen fotografieren. Ich denke das könnte helfen zu prüfen, ob es ein Schwamm ist, oder wie Harald schon schrieb ein verfestigter Biofilm. Grüße Skaarj

  • Hallo zusammen, im Couchriff gibt es zwei schöne neue Korallenzugänge, welche ich auch gleich mal zeigen wollte. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20146/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20147/ Vor allem auf die Acanthophyllia (Cynarina) bin ich stolz. Vor allem das ich ein Tier gefunden habe, was in sehr gut Verfassung ist und auch gleich im Becken aufgegangen ist. Und die Trachy hat eine wohl schon seltenere blaue Färbung. Viele Grüße Skaarj

  • Hallo zusammen, ich meine, dass es durchaus Sinn macht das Licht langsam hoch bzw. runter zu fahren (zumindest wenn man Fische drin hat). Als bei mir mal die Lampe ausgegangen ist (zum Abend hin mit noch fast voller Beleuchtung), haben sich die Fische total erschrocken. Es war ein absolutes Chaos im Becken, einige Lippis sind mehrfach aus dem Wasser gesprungen (mit voller Kraft gegen die Lampe). Einige andere sind wie verrückt durchs Becken und gegen die Scheiben geknallt. Also von dem Aspekt he…

  • Hallo zusammen, vor einiger Zeit gab es im Couchriff eine interessante Situation. Plötzlich waren alle Fisch im Becken zusammen und schauten in eine Lücke im Riff. Ich habe natürlich geschaut was es da gibt, aber da war nichts außergewöhnliches. Ein Bild, bei schon schlechten Lichtverhältnissen, gelang mir auch noch. (daher ist die Qualität so lala, da ich das Bild bissle bearbeiten musste) ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20100/ Das passierte dann noch einige Male, hat sich aber bish…

  • Hallo Detlev, ja die Seeohren können sich schon echt gut fest saugen. Ich bekomme meine so aus dem Becken: Dünne Plexiglasscheibe flach davor halten und 'hinten' bissle ärgern. Dann kriechen die von selbst aufs Plexiglas. Grüße Skaarj

  • Hallo zusammen, der Urlaub ist auch schon wieder eine Woche vorbei ... Das Becken hat die Abwesenheit gut verkraftet, naja, eigentlich sogar gut vertragen. Es waren ja eine Weile lang keine Finger im Wasser. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20090/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20091/ Soweit stehen die Tiere sehr gut und auch den Fischlein geht es gut. Die cirrhilabrus isosceles sind inzwischen kräftig gewachsen. Eines der Tiere ist weiterhin kräftiger gefärbt, ich hoffe,…

  • Hallo Jonas, der Umzug ins neue Becken hat sich wirklich gelohnt. Die Tiere scheinen ja alles gut verkraftet zu haben, die Goniporen stehen ja richtig gut bei Dir. Freu mich auch endlich mal ein Becken mit zwei "Gyre" zu sehen. In welchem Modus laufen diese bei Dir? Grüße Skaarj

  • UVC Klärer Lampe Flackert

    Skaarj - - Technik

    Beitrag

    Hallo Dominik, einfach Mal die Lampe raus nehmen und den Faden unten am Ende anschauen. Manchmal gehen diese kaputt, haben aber im kalten Zustand noch Kontakt. Mal leicht den Sockel anklopfen. Beim erwärmen geht dieser Kontakt verloren und die Lampe flackert dann. Grüße Skaarj

  • Hallo Olli, wieder ein sehr schön gemachtes Video von Deinem Riff. Die Tiere stehen ja alle sehr gut da und ich würde sagen, dass Becken steht jetzt doch schön stabil da. Nur mit der Ane hätte ich echt Sorge, dass diese irgendwann mal in die darüber liegende Strömungspumpe wandert. Mit dem Spitzkopfkugelfisch kann ich mich nicht so richtig in dem Becken anfreunden. Oder ist die Vergrößerung inzwischen schon fest? Grüße Skaarj

  • Zitat von Harald: „Welches neue Korallenfutter ist es denn, vielleicht könntest du einen kleinen gesonderten Bericht dazu verfassen.“ @Harald: Da das Futter noch ein bissle Zeit braucht bis es auf dem Markt ist, kann ich leider noch nichts weiter dazu schreiben. Jetzt bin ich erst Mal ein paar Tage unterwegs. Meine Frau 'darf' das Becken nun beaufsichtigen. Ich bin gespannt, wie es die Tage weiter laufen wird. Grüße Skaarj

  • Hallo Manuel, wie Sieglinde schon schrieb, eignet sich die Dreieckskrabbe gut gegen Blasenalgen. Vielleicht hast Du ja die Chance und bekommst gleich ein Pärchen. Mich würden noch die Wasserwerte interessieren, da ich beim Blick auf die Bilder eine Schieflage noch vermuten würde. Grüße Skaarj