Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 292.
-
Hi Daniel ! Ich würde auch einen Newattino von Aquarium Systems empfehlen, allerdings den Newattino Plus. Hat sich bei mir bisher als sehr zuverlässig erwiesen, ist optisch durch seine schwarze Farbe sehr dezent. Wenn Du Dich aufraffen kannst und noch eine schwarze Kunststoffrückwand von hinten außen am Nano befestigst, ist er fast unsichtbar. Für mich persönlich der schönste Heizstab, der für Nanos bis 20 l auf dem Markt ist. Die aktuellen Geräte sind übrigens komplett schwarz und ohne störende…
-
Hallo ! Also, daß der Eheim Skim 350 in so ein Aqua gehört, dürfte mittlerweile klar sein. Unter dem AM Sunspot kannst Du auch herrlich SPS halten. Hat meines Erachtens nach nur den Nachteil, daß Du ihn ziemlich hoch hängen mußt, denke mal so mindestens 20 bis 25 cm über der Wasseroberfläche. Für Dein einfaches Vorhaben wäre auch die preisgünstige Arcadia Stretch LED CS18XM eine Überlegung wert, hier gibt's dann auch eine manuell getrennt schaltbare Blauphase. Ich habe über meinem 20 l Cubic seh…
-
Hi Sven ! Unter den Voraussetzungen würde ich fast schon zum Tunze 9001 tendieren. Zum Abschäumen wird's dann voraussichtlich nicht viel geben und SPS Werte brauchst Du dann ja nicht. Und für die Sauerstoffversorgung kannst Du ihn permanent mitlaufen lassen, da er leiser ist als manche Membranpumpe und mit 2,5 Watt auch noch weniger Strom verbraucht.(Manche hängen sich ja auch 'nen Ausströmerstein ins TB, um den Sauerstoffeintrag zu erhöhen) Und Abschäumen tut er auch noch. Damit der OFA 100%ig …
-
Hi ! Wie läßt sich denn an dem Evo ein Oberflächenabzug verwirklichen ? Außer, daß die blauen Kunststoffteile gegen innovative schwarze ausgetauscht wurden, erkenne ich baulich keinen Unterschied zu meinem Blue 500. Die Pumpe wurde gegen eine mit 1 Watt weniger Verbrauch getauscht, dafür läßt sie sich über 'nen Controler regeln. Bin da mal auf Harald's Bericht und vor allem die Hörprobe gespannt. :search: Gruß Frank
-
Knop mini oder Sander Piccolo?
Frank 147 - - Abschäumer
BeitragHi Steffi ! Wenn man mit der Optik leben kann, kann man es ja mal versuchen. Auch wenn Du bei der Eintauchtiefe etwas unter der optimalen liegst, sollte das funktionieren. Nicht, daß der Schaum auf den Weg in den Topf verhungert. Gruß Frank
-
On Board
BeitragHi Sven ! Hattest Dich ja wirklich eine Weile rar gemacht in den Foren dieser Welt. Gruß Frank
-
Hallöle ! Schade, hat mir preislich, optisch und bedientechnisch super gefallen die Glaive. Aber was Du da jetzt so über die Lichtfarbe berichtest läßt sie komplett durch's Raster fallen. Das Warm White hätte ich mir vielleicht zähneknirschend schön geredet... Jetzt bin ich so schlau wie vorher, also Eheim Hybrid oder Giesemann Pulzar. Naja, hoffentlich läuft's nicht wieder auf meine Lieblingsvariante mit Spots hinaus. Gruß Frank
-
Hi Steffi ! Weil die Glaive jetzt ja hier über dem Aqua leuchtet, werd' ich meine Frage mal hier los. Habe mich jetzt auch durch einige englische Seiten gelesen, überall finde ich die gleiche Angabe für den weissen Kanal der Glaive... 3000K warm white. Wohlbemerkt, wir sprechen hier über die Marine Version. Die Süsswasser ist mit 6000K ! white angegeben. Hab' ich ein Brett vorm Kopf oder was steht auf der Verpackung ? Gruß Frank
-
Mg wert normal?
BeitragHi Daniel ! Mg ist jetzt nicht so der Beinbruch, Kalkrotalgen sind ja recht überschaubar, die es verbrauchen könnten. Wenn der Ca tatsächlich gegengemessen wurde, ist die Frage, wieso der so hoch geschossen ist. Salze mit so einem hohen Ausgangswert kenne ich nicht, es sei denn es handelt sich um eine fehlerhafte Charge. Mit normalen WW ist der Wert so nicht hochzuKriegen. Im Gegenteil, bei einem Salz mit durchschnittlichem Ca Wert müsste er eigentlich mit jedem WW sinken. Oder dosierst Du noch …
-
Neue Beleuchtung (Fertiglösung)
BeitragZitat von Hecht: „ hoffe ja du gönnst uns irgendwann mal ein Foto würde ich schon gerne mal sehen “ Ich erst recht. Mich würden da vor allem die Regelmöglichkeiten bei den Blaukanälen interessieren. Weil die Eheim kennt ja nur 2 Spielereien: Lampe komplett an oder aus. Gruß Frank
-
Hi ! Mit der Tuba hast Du Dir ja einen weiteren Nährstofflieferanten ins Becken geholt, die wird auch ihren Beitrag für NO3 und PO4 leisten, da sie ja 2-3 mal wöchentlich mit der Pipette gefüttert werden muss. Da Du ja einige LPS hast, kannst Du diese auch gezielt mit dem Granulat von Fauna Marin "LPS Ultra Grow & Color" füttern. Das fressen die wie wild und neben Frostfutter nimmt das auch die Tuba und die Axifuga gerne. Also noch eine Wasserbelastung mehr. Damit dürften sich Deine Nährstoffpro…
-
Morgen zusammen ! Die häufig krankhaft angestrebten Optimalwerte bei einem Nano mit Mischbesatz sind meistens überflüssig. So ein Becken verzeiht auch Schwankungen, ohne daß irgendwelche Korallen zicken. Bei der Verwendung des Salzes bin ich allerdings der Meinung, für die WW ein Salz mit möglichst hohen Ausgangswerten zu verwenden. Da in der Regel bei einem Nano kein Balling betrieben wird, ist dies die beste Möglichkeit die Wasserwerte zu regulieren. Im Endeffekt ersetzen hier die WW ja das Ba…
-
Sneak Peek - neue Leuchtenfamilie
Frank 147 - - Illutronix
BeitragHallöchen ! Jetzt wo Du es sagst fällt's mir wie Schuppen von den Augen. Habe das bei der Vielfältigkeit dieses Forums leider übersehen und wünsche dann natürlich viel Spaß beim Weiterschreiben und Lesen. Man kann ja auch ohne Aqua im LED Bereich innovativ sein. Gruß Frank
-
Sneak Peek - neue Leuchtenfamilie
Frank 147 - - Illutronix
BeitragHallöchen ! Immer wieder "schön" zu sehen, wie Foren kommerziell als Werbe- und Verkaufsplattform genutzt werden. Wem's gefällt, bitteschön... ich finde solche Threads ätzend. :diablo: Gruß Frank
-
Kein 08/15
BeitragMahlzeit ! Viel Spaß beim Scheibenreinigen und tüfteln bei der Platzierung der Strömungspumpen. alleideen.com/dekoration/12/tolles-labyrinth-aquarium.html Gruß Frank
-
Hi Martina ! Zu den von Dir genannten Gründen kommt wahrscheinlich noch der Hauptfaktor Licht. In meinem 20 Liter Cubic befinden sich 4 Milka Ableger, die alle in unterschiedliche Tiefe gesetzt wurden. Sie stammen darüberhinaus auch alle vom selben Mutterstock. Der oberste, der sich direkt auf dem Riffdach unter der Wasseroberfläche befindet, zeigt hierbei am deutlichsten die Tendenz zu Pink. Je weiter es nach unten geht, umso mehr überwiegt wieder die Gewebefarbe Lila. Die Polypen selber sind j…