Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 314.
-
Versuch's mal bei Onkel Google unter dem Begriff "Glaskugel". Die hätten wir alle gern. Eine Prognose ist nicht zu machen. Es gibt uralte Becken (>15 Jahre), die keine Ermüdungserscheinungen zeigen, andere Becken halten nicht einmal die Garantiezeit durch. Die Qualität der Silikone soll gerade in der letzten Zeit sehr schwankend sein. Es gibt einigen jedoch Regeln: - Je größer das Becken, desto höher das Risiko. - Schwarzes Silikon ist besser als transparentes. - Über die Art der Verklebung stre…
-
Wir haben mal in einem Artikel unsere gesammten Erfahrungen mit Kalkreaktoren zusammengefasst. Viele der gewonnenen Ergebnisse wären ohne das von der AIF, Berlin, unterstützte Forschungsprojekt "ISAC" = Improved Sexual & Asexual Coral-Reproduction nicht zustande gekommen. Das Forschungteam bestand aus den Mitgliedern AquaCare, Gladbeck; Advanced Ceramics, Uni-Bremen; Mikrobiologisches Labor Lohmeier, Münster; ZMT Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen. Auch bei Dr. Denk, Oceamo.com, …
-
Oktopus-Farmen?
BeitragDas ist unsere Gesellschaft. Vor über 100 Jahren wurde gesetzlich verboten, dem Gesinde mehr als 6mal die Woche Lachs zu "servieren". Als ich klein war, gab es Lachs zu Weihnachten - und zwar 1 Scheibchen für jeden. Heute kann sich jeder Lachs fast beliebig oft "leisten". Die ersten Auswüchse der Massenhaltung sind anscheinend immer grausam. Bei den Säugetieren tut sich ja gaaaaaanz langsam etwas. Der Bio-Trend schreitet vorwärts. Andere Massenhaltung ob landgebunden oder Aquakultur folgen. Es d…
-
Harlekin Garnele eingeschlichen ..
Burkhard Ramsch - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragKurzurlaub an der Nordsee - Seesterne sammel - schnell einfrieren - Arm für Arm verfüttern.
-
Rund um das Technikbecken
BeitragZu erwähnen ist ein kleiner Helfer: der Basic-Halter 5x4 mm. Er wird an eine beliebige Stelle in der Multifunktionskammer festgeschraubt. An ihm können bis zu fünf Dosierschläuche befestigt werden. So flutschen die Dosierschläuche nicht einfach mal davon. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17587/
-
Rund um das Technikbecken
BeitragHier ist unsere Version eines durchdachten Technikbeckens - Basic 50 für maximal 200 Liter-Aquarien: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17494/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17495/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17496/ AquaCare hat nun sein kleinstes Becken auf den Markt gebracht: das Basic 50. Mit den Außenmaßen 50 x 26 x 40 cm ist es für maximal 200 Liter Aquariumvolumen geeignet. Ausgestattet ist diese kompakte Filterlösung mit einer Einlaufkammer, in der He…
-
Rund um das Technikbecken
BeitragAls Standardgrößen sind folgende Basics geplant und teilweise auch schon gebaut, Sondergrößen und -konstruktionen sind jederzeit möglich: Basic 50: max. 200 Liter (in ein paar Tagen ist es soweit) Basic 70: max. 300 Liter Basic 90: max. 400 Liter Basic 140: max. 600 Liter (geplant) Basic 210: max. 1000 Liter (geplant) Basic 320: max. 1300 Liter (geplant) Darüberhinaus würde ich Technikbecken aus Acrylglas nicht mehr empfehlen, da sollte das "unkaputtbare" PE für genommen werden. Wir werden nach …
-
Rund um das Technikbecken
BeitragHi Henning, das kleinste wird das Basic 50 sein - in ein paar Tagen werde ich es veröffentlichen - muss noch ein paar Fotos machen. (Die Fotos oben sind teilweise mit dem Basic 50 gemacht worden.) Außenmaße (L x T x H): 50 x 26 x 40 cm, für max. 200 Liter
-
Rund um das Technikbecken
BeitragMit geschlossenen Filtersystem wie mit unserer PMMA-Reihe können alle Filteraufgaben gelöst werden. Oft genug reichen aber einfache Systeme aus, wenn z.B. kurzfristig Aktivkohle eingesetzt werden soll. Der AquaCare Mediacup ist ein solches preisgünstiges System für Technikbecken. Dieser Becher kann mit den unterschiedlichsten Filtermaterialien bestückt werden. Grobe Materialien können direkt eingefüllt werden, für feinen Materialien bis ca. 5 mm wird ein Filterschwamm mitgeliefert. Für sehr fein…
-
Verbrauch von PO4 zu KH
BeitragHi Sebastian, rein theoretisch kann man das Verhältnis ausrechnen. Meiner Meinung nach bringt das aber nicht viel, weil zu viele Faktoren dieses Verhältnis beeinflussen. Neben den biologischen Faktoren (Korallen-Species, andere Verbraucher wie Muscheln) sind auch physikalische Faktoren zu nennen: Beleuchtung, Strömung, andere feste oder flüssige Nährstoffe, Temperatur, pH-Wert, Löslichkeitsprodukte, Adsorberflächen.... Wir haben mal nur aufgrund der Laufzeit unserer Turbo-Kalkreaktoren bei uns u…
-
Leitungswasser
BeitragDas Leitungswasser darf mit über 2000 verschiedenen Stoffen behandelt werden, wie oben angesprochen u.A. auch mit Silikat. Auch variiert die Behandlung des Wassers jahreszeitenabhängig. Die Wasseranalysen sind zumeist Durchschnittsanalysen und sagen nicht viel über die Schwankungen aus. Die Grenzwerte sind für Menschen (70 kg, männlich, jung, gesund - alle anderen "Varietäten" scheinen nicht zu existieren) gedacht. Über die gemeinsame Wirkung der unterschiedlichen Stoffe ist fast nichts bekannt;…
-
Zitat von SebastianW: „Wenn es so weiter geht kann das Algenrefugium wieder aus dem Becken und wird dann in ein Ablegerbecken umgewandelt “ Im Prinzip ist ein Algenrefugium etwas Ähnliches wie ein Ablegerbecken. In beiden sind Verbraucher an N und P. Algen können allerdings mehr N und P in der gleichen Zeit herausholen. Zur Regulierung kannst Du die Menge an Verbrauchern einstellen. Bei Algen geht das schnell und das Herz blutet nicht. Bei Ablegern zögert man doch eher, Tiere herauszuholen und e…
-
Die einzige Konkurrenz ist das im Wasser gelöste CO2. Ansonsten leben Nitrifikanten vollkommen anderes als Cyanos. Nitris sind eher versteckt, weil sie kein Licht mögen - Cyanos benötigen Licht. Nitris benötigen Ammoniak bzw. Nitrit - Cyanos nehmen alles, was sie bekommen, einige sogar gasförmigen Stickstoff. Nitris wachsen sehr langsam - bei Cyanos kann man fast zusehen wie sie sich vermehren. Nitris benötigen Sauerstoff - Cyanos produzieren Sauerstoff. Organische Stoffe können beide nur beding…
-
Geruchsminderung Abschäumer
BeitragHallo Ralf, genauso kann man es machen. Einige Anbieter können auch diese Lösung für Ihre Abschäumer serienmäßig anbieten. Aber bitte nicht dabei vergessen, den Abschäumer regelmäßig von Brühe und Dreck befreien. Der gleiche Filter funktioniert auch, wenn hohe Ozondosen verwendet werden müssen/sollen. Der Raum müffelt dann auch nicht mehr nach Ozon. Eine hohe Ozondosis sollte immer mit dem Hersteller des Abschäumers abgesprochen werden, da es sehr unangenehme Nebenwirkungen geben kann.
-
Joe, es ging um Nitrifikation. Mit einem Denitrifikationsfilter kann man zwar auch Nitrit senken. Es wird aber hauptsächlich der Nitratwert reduziert. Nitratfilter benötigen als Bypasssysteme geringere Volumina und vor allem auch geringere Zulaufvolumenströme, kommen aber ohne zusätzliche Kohlenstoffquelle nicht aus (mal von der passiven Denitrifikation abgesehen). Nitrifikationsfilter benötigen große Volumina und einen hohen Zulauf, damit die Sauerstoff- und Kohlendioxidversorgung gewährleistet…
-
Hallo Sven, das Siporax (oder andere Sinterkörper) zu wechseln bringt gar nichts. Es gibt keine Abnutzung oder Erschöpfung bei diesem Material. Es ist ein nicht aktives Filtermaterial, das lediglich eine große Aufwuchsfläche bietet. Den Rest müssen die Bakterien richten. Wichtig bei Nitrifikanten (Ammoniak+Nitrit-Oxidierer) ist, dass das Filtermaterial dunkel steht und nicht hell beleuchtet - z.B. Refugium. Bei 900 Litern Aquariumvolumen sind 600 ml wahrscheinlich zu wenig. Unter 1% also 9 Liter…